WLTP kombiniert: Energieverbrauch 10,5 l/100km; CO2 Emissionen 238 g/km; CO2 Klasse G.
Der erste BMW M3 CS Touring: Rennstrecken-DNA trifft maximale Alltagstauglichkeit.
Mit dem ersten BMW M3 CS Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 238 g/km gemäß WLTP, CO2-Klasse: G) erweitert die BMW M GmbH ihr Angebot im Segment der Hochleistungssportwagen um ein weiteres Sondermodell. Der jüngste Neuzugang für die populärste Baureihe des Herstellers knüpft an den Erfolg des BMW M3 Competition Touring mit M xDrive (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: ...
WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 21,9 kWh/100km; CO2 Emissionen 0 g/km; CO2 Klasse A.
Der neue BMW iX.
Als Avantgardist auf dem Gebiet der Elektromobilität hat der BMW iX eine einzigartige Kombination aus progressivem Luxus und lokal emissionsfreier Fahrfreude etabliert. Die Neuauflage des Sports Activity Vehicle (SAV) zeichnet sich durch die Steigerung der Antriebsleistung bei gleichzeitig signifikant erhöhter Reichweite sowie gezielten Modifikationen im Exterieur- und Interieurdesign aus, die vor allem den sportlichen Charakter des neuen BMW iX betonen.
BMW iX2 xDrive30: Energieverbrauch kombiniert: 17,7–17,6 kWh/100 km (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (WLTP); CO2-Klasse(n): A
BMW Group setzt 2024 BEV-Wachstumskurs in herausforderndem Marktumfeld fort
+++ BMW Group: Deutliches Wachstum bei vollelektrischen Fahrzeugen mit +13,5% +++ Mit über 2,45 Mio. ausgelieferten Einheiten erreicht die BMW Group ihr angepasstes Absatzziel für das Jahr 2024 +++ Marke BMW steigert in wichtigen Regionen Absatz, gewinnt Marktanteile hinzu und behauptet Segmentführerschaft +++ Jochen Goller: „Wir führen BEV-Wachstum auch 2025 fort“ +++
Vertrieb, Marketing
·
Finanzen, Zahlen, Fakten
·
Unternehmen
Neues BMW Panoramic iDrive revolutioniert die Fahrzeugbedienung. Visionäres Technologiepaket der Neuen Klasse feiert Weltpremiere auf der CES 2025.
+++ Das neue Anzeige- und Bediensystem kommt in alle neuen BMW Modelle ab Ende 2025 +++ Perfekte Fahrerorientierung, Informationsverteilung und Ergonomie +++ Neues BMW Operating System X als intelligente Softwarebasis sorgt für umfassende Personalisierbarkeit und digitale Funktionsvielfalt +++
Technologie
·
ConnectedDrive
·
Infotainment, Bedienkonzepte
·
Assistenzsysteme
·
Mobilität der Zukunft
·
Elektrifizierung
·
Unternehmen
BMW Group erneut beliebtester Arbeitgeber
+++ Toptalente wählen die BMW Group erneut auf Platz 1 +++ weltweiter Trend +++
CES 2025: BMW zeigt erstmals Infotainment-Serientechnologie der Neuen Klasse – mit einem Hauch von „Las Vegas Magie“.
+++ Enthüllung des neuen BMW Panoramic iDrive Anzeige- und Bediensystems +++ US-amerikanischer Comedian Tim Meadows moderiert Pressekonferenz am 7. Januar 2025, 8:30 Uhr Ortszeit +++
Weichenstellung für Kontinuität: BMW AG bereitet Nachfolge an der Spitze des Aufsichtsrats vor
+++ Nicolas Peter wird der Hauptversammlung 2025 zur Wahl in den Aufsichtsrat vorgeschlagen. +++ Norbert Reithofer stellt sich nach zwei Amtszeiten nicht erneut zur Wahl. +++
Innovatives Direktrecycling bei der BMW Group: Neues Kompetenzzentrum in Niederbayern bringt Rohstoffe aus Batteriezellen zurück in den Kreislauf
+++ Mechanisches Verfahren ohne bisher übliche chemische oder thermische Aufbereitung +++ Methode wurde inhouse bei der BMW Group entwickelt +++ Batteriezellkompetenz in Bayern gebündelt +++
Hochvoltbatterie
·
Batteriezelle
·
iFactory
·
Technologie
·
Unternehmen
·
BMW Group Standorte
·
Produktionswerke
·
Nachhaltigkeit
·
Produktion, Recycling
·
Elektrifizierung
BMW Group Werk Debrecen nimmt Fahrt auf: Erste Erprobungsfahrzeuge der Neuen Klasse vom Band gelaufen
+++ BMW Group Werk Debrecen, Ungarn, bereitet sich auf den Start der Serienproduktion Ende des kommenden Jahres vor +++ Erste Erprobungsfahrzeuge des vollelektrischen X-Modells der Neuen Klasse produziert +++ Validierung der Produktionsprozesse schreitet planmäßig voran +++
Mit dem PressClub RSS-Service können Sie Publikationen auch als Nachrichtenfeed empfangen. Wählen Sie nach Bedarf aus verschiedenen Themen-Feeds oder verwenden Sie den Feed mit den neuesten Artikeln, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Bitte melden Sie sich an, um die Einstellungen für Ihren E-Mail News Service zu aktualisieren. Erhalten Sie personalisierte Benachrichtigungen zu neuen Artikeln und Videomaterial entweder sofort oder als tägliche Zusammenfassung.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.
Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen sind hier www.bmw.de/wltp und hier www.dat.de/co2/ zu finden.
Das Team WRT hat mit dem BMW M4 GT3 beim Bathurst 12 Hour (AUS), dem Saisonauftakt der Intercontinental GT Challenge (IGTC), einen beeindruckenden Zweifachsieg eingefahren. Die Brüder Sheldon und Kelvin van der Linde (beide RSA) triumphierten gemeinsam mit Augusto Farfus (BRA) im Fahrzeug mit der Nummer 32. Dahinter belegten Valentino Rossi (ITA), Raffaele Marciello (SUI) und Charles Weerts (BEL) im #46 BMW M4 GT3 den zweiten Platz.
+++ Sabrina Kugler verantwortet ab Februar den Aufbau des zukünftigen Montagewerks für Hochvoltbatterien der BMW Group in Irlbach-Straßkirchen +++ Alexander Kiy übernimmt Leitung Immobilienmanagement Deutschland +++
Im Countdown vor dem Start der FIM Superbike World Championship 2025 hat BMW Motorrad Motorsport einen intensiven Test-Doppelpack absolviert. Vergangene Woche ging das ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team mit Michael van der Mark (NED) in Jerez de la Frontera auf die Strecke. Bei den beiden Testtagen in dieser Woche im portugiesischen Portimão stieß auch Weltmeister Toprak Razgatlioglu (TUR) dazu, der Jerez aufgrund einer Fingerverletzung noch ausließ.
+++ Sabrina Kugler verantwortet ab Februar den Aufbau des zukünftigen Montagewerks für Hochvoltbatterien der BMW Group in Irlbach-Straßkirchen +++ Alexander Kiy übernimmt Leitung Immobilienmanagement Deutschland +++
+++ Sabrina Kugler verantwortet ab Februar den Aufbau des zukünftigen Montagewerks für Hochvoltbatterien der BMW Group in Irlbach-Straßkirchen +++ Alexander Kiy übernimmt Leitung Immobilienmanagement Deutschland +++
+++ Nicolas Peter wird der Hauptversammlung 2025 zur Wahl in den Aufsichtsrat vorgeschlagen. +++ Norbert Reithofer stellt sich nach zwei Amtszeiten nicht erneut zur Wahl. +++
+++ Emotionsstarker Kurzfilm „Das Geschenk“ erzählt von wahrer Freude +++ Klassischer BMW 1500 als heimlicher Star des Clips +++ Ausgeklügelte Social-Media-Aktivierung für ein Maximum an Reichweite und Engagement +++
Das Team WRT hat mit dem BMW M4 GT3 beim Bathurst 12 Hour (AUS), dem Saisonauftakt der Intercontinental GT Challenge (IGTC), einen beeindruckenden Zweifachsieg eingefahren. Die Brüder Sheldon und Kelvin van der Linde (beide RSA) triumphierten gemeinsam mit Augusto Farfus (BRA) im Fahrzeug mit der Nummer 32. Dahinter belegten Valentino Rossi (ITA), Raffaele Marciello (SUI) und Charles Weerts (BEL) im #46 BMW M4 GT3 den zweiten Platz.
Mit dem ersten BMW M3 CS Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 238 g/km gemäß WLTP, CO2-Klasse: G) erweitert die BMW M GmbH ihr Angebot im Segment der Hochleistungssportwagen um ein weiteres Sondermodell. Der jüngste Neuzugang für die populärste Baureihe des Herstellers knüpft an den Erfolg des BMW M3 Competition Touring mit M xDrive (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: ...
MINI John Cooper Works (WLTP kombiniert: Energieverbrauch 6,8 – 6,5 l/100km; CO2 Emissionen: 154 – 147 g/km; CO2-Klasse: E).
Alle hier beschriebenen Modellvarianten, Ausstattungen und technischen Daten beziehen sich auf den Markt Deutschland. Verbrauchs- und Emissionsangaben beziehen sich auf PKW-EnVKV Verordnung für Deutschland.
Das maximal sportliche Fahrverhalten des MINI John Cooper Works begeistert auch bei anspruchsvollen Straßenverhältnissen mit einer Extraportion Fahrspaß. Auch auf Eis und Schnee stellt das High-Performance Modell die markentypische Agilität eindrucksvoll unter Beweis. Der individuelle Charakter des Kraftpakets kann ab sofort durch exklusive Ausstattungskomponenten gesteigert werden.
Als Avantgardist auf dem Gebiet der Elektromobilität hat der BMW iX eine einzigartige Kombination aus progressivem Luxus und lokal emissionsfreier Fahrfreude etabliert. Die Neuauflage des Sports Activity Vehicle (SAV) zeichnet sich durch die Steigerung der Antriebsleistung bei gleichzeitig signifikant erhöhter Reichweite sowie gezielten Modifikationen im Exterieur- und Interieurdesign aus, die vor allem den sportlichen Charakter des neuen BMW iX betonen.
Mit dem PressClub RSS-Service können Sie Publikationen auch als Nachrichtenfeed empfangen. Wählen Sie nach Bedarf aus verschiedenen Themen-Feeds oder verwenden Sie den Feed mit den neuesten Artikeln, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Bitte melden Sie sich an, um die Einstellungen für Ihren E-Mail News Service zu aktualisieren. Erhalten Sie personalisierte Benachrichtigungen zu neuen Artikeln und Videomaterial entweder sofort oder als tägliche Zusammenfassung.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.
Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen sind hier www.bmw.de/wltp und hier www.dat.de/co2/ zu finden.