1. Quelle der Innovation. 25 Jahre BMW (Forschung und) Technik
GmbH. (Kurzfassung)
2. Innovationskraft erlebbar gemacht.
Die Konzeptfahrzeuge der BMW Technik GmbH.
BMW Z1: Als Erstlingswerk gleich eine Legende.
BMW Z1 Coupé: Die Basis für das Plattformkonzept.
BMW E1: Premiere auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge.
BMW Z13: Ein Innenraumkonzept, das Konventionen sprengt.
BMW Z18: Der erste Gelände-Roadster.
BMW Z21: Faszinierender Fahrspaß Just 4/2.
BMW Z22: Ein Meisterwerk der Mechatronik.
BMW Z29: Fahrmaschine aus Formel-1-Materialien.
3. Die Zukunft der Fahrfreude.
Efficient Dynamics – aus der Forschung auf die Straße.
Brennstoffzellen-Hybridtechnologie für emissionsfreie
Mobilität im Stadtverkehr.
BMW entwickelt Brennstoffzellentechnologie seit 1997.
APU versorgt das Bordnetz – und stellt erstmals auch
Antriebsenergie zur Verfügung.
Reformertechnologie: Weniger Emissionen beim Kaltstart.
Aus flüssigem Kraftstoff gewonnenes Synthesegas verbrennt rückstandsfrei.
Hybridkonzepte: Mehr Effizienz, mehr Fahrfreude – von Anfang an.
Entwicklung von Hybridtechnologie seit den 1990er Jahren.
Option für die Zukunft, dank intensiver Forschung heute schon
nutzbar: Wasserstoff als Energieträger.
4. Mehr Fahrfreude, Komfort und Sicherheit durch
intelligente Vernetzung.
Connected Drive – ein dynamisches Konzept mit
faszinierenden Perspektiven.
Gezielte Unterstützung in anspruchsvollen Fahrsituationen: Der Engstellenassistent.
Automatisiertes Fahren in Gefahrensituationen: Der Nothalteassistent.
Optimierte Fahrzeuglokalisierung: Mit dem TrackTrainer auf der Nürburgring-Nordschleife.
Selbsttätiges Manövrieren auf engstem Raum: Der Garagenparker.
Die Zukunft liegt in der Vernetzung:
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation für mehr Sicherheit und Effizienz.
Forschungsprojekt für innovative Bediensysteme: Drive Stick.
Vom Segelsport ins Fahrzeug: Optimierte Head-Up-Display-Technologie.
Identifikation und Integration neuer Technologien als Erfolgsrezept:
BMW ConnectedDrive Services mit weltweit einzigartigem Funktionsumfang.
Innovative Services für alternative Antriebskonzepte.
BMW Key: Zusätzliche Funktionen durch Vernetzung.
IT-Motive 2020: Schlanke IT-Architekturen für mehr
Robustheit im Fahrzeug.