PressClub Österreich · Artikel.
BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Frühjahr 2025.
Tue Jan 28 13:57:00 CET 2025 Pressemeldung
+++ Höhere Reichweite für BMW i5 und BMW i5 Touring +++ Neue Interieurausstattungen für die BMW 5er Reihe +++ Neues BMW 2er Gran Coupé mit zwei zusätzlichen Antriebsvarianten +++ Sechszylinder-Dieselvariante für den neuen BMW X3 +++ Gesteigerte Ladeleistung für Plug-in-Hybrid-Modelle des BMW X1, des BMW 2er Active Tourer, des BMW 7er und für alle Varianten des BMW XM +++ Premiere für neuen BMW Digital Key Plus +++ Reifenpannenset Plus serienmäßig für BMW X2 und weitere Modelle +++ Erweiterte Ausstattungen für BMW X5, BMW X6 und BMW X7 +
Pressekontakt.
Benjamin Titz
BMW Group
Tel: +43-662-8383-5310
E-Mail senden
Author.
Cypselus von Frankenberg
BMW Group
München. Fortschritte im Bereich Elektroantrieb, neue Motorvarianten sowie zusätzliche Serien- und Sonderausstattungen steigern zum Frühjahr 2025 die Attraktivität und Vielfalt im aktuellen Modellprogramm von BMW. Durch den Einsatz neuer Bauteile in der Leistungselektronik und weiterer Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung verfügt der vollelektrische BMW i5 jetzt über eine deutlich höhere Reichweite. Die serienmäßige Ausstattung aller Modelle der BMW 5er Reihe umfasst künftig unter anderem Ambientes Licht inklusive BMW Interaction Bar mit kristalliner Glasoptik, Lordosenstützen für beide Vordersitze sowie das HiFi Lautsprechersystem Harman Kardon.
Für das neue BMW 2er Gran Coupé sind ab April 2025 zwei weitere Modellvarianten verfügbar. Auch für den BMW X3 steht mit einem leistungsstarken Reihensechszylinder-Dieselmotor eine weitere Antriebsvariante zur Auswahl. Eine um fast 50 Prozent gesteigerte Ladeleistung bieten die Plug-in-Hybrid-Varianten von BMW X1, BMW 2er Active Tourer, BMW 7er Reihe und die BMW XM Modelle. Mit dem BMW Digital Key Plus stehen abhängig vom mobilen Gerät bis zu 18 aktivierbare digitale Fahrzeugschlüssel mit individuell wählbaren Rechten zur Verfügung. Das neue Reifenpannenset Plus, das ab März 2025 bei ausgewählten BMW Modellen zur Serienausstattung gehört, ermöglicht die Fortsetzung der Fahrt im Fall einer Reifenpanne. Die Serienausstattung der Modelle BMW X5 und BMW X6 umfasst zum Frühjahr 2025 Adaptive LED-Scheinwerfer.
Reduzierter Verbrauch für BMW i5 und BMW i5 Touring.
Ab März 2025 verfügen die vollelektrischen Modelle der BMW 5er Limousine und des BMW 5er Touring über eine Reihe von neuen technischen Lösungen zur Verbrauchsoptimierung. Das Ergebnis ist eine spürbar höhere Reichweite mit einem Plus von bis zu 47 Kilometern (modell- und ausstattungsabhängig im individuell konfigurierten Fahrzeug). Eine herausragende Rolle spielen dabei der erstmalige Einsatz von Siliziumkarbid-Halbleiterbauteilen in der Leistungselektronik (SiC-Inverter) des BMW i5 sowie besonders rollwiderstandsarme Reifen auf strömungsgünstigen Leichtmetallrädern. Auch die Feinoptimierung der Radlager trägt zur Verringerung des Verbrauchs bei.
Die 19" Aerodynamikräder 1056 Bicolor sind optional erstmals für den BMW i5 eDrive40 (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 18,0 – 17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse A) und den BMW i5 xDrive40 (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 18,9 – 18,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse A) verfügbar.
Dank der Optimierungen sinkt der WLTP-Verbrauch des BMW i5 xDrive40 Touring (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 19,5 – 19,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse A) um bis zu 9 Prozent, (modell- und ausstattungsabhängig im individuell konfigurierten Fahrzeug), während der BMW i5 eDrive40 bis zu 8 Prozent einspart.
Zur Serienausstattung des BMW i5 M60 xDrive (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 19,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse A) gehört jetzt das M Sportpaket Pro. Zudem erhält die BMW 5er Familie weitere Aufwertungen im Interieur. So zählt ab sofort die bisherige Sonderausstattung Ambientes Licht inklusive BMW Interaction Bar mit kristalliner Glasoptik zur Serienausstattung aller Modelle. Diese verfügen nun auch serienmäßig über Lordosenstützen für die beiden Vordersitze und das HiFi Lautsprechersystem Harman Kardon. Die Schaltelemente in den Türen wurden ebenfalls aufgewertet und kommen nun in Schwarz Hochglanz. Als neue Möglichkeit zur Individualisierung des Innenraums ist jetzt optional das BMW Individual Leder 'Merino' Schwarz/Violett dunkel lieferbar.
BMW 2er Gran Coupé: Zwei weitere Motorisierungen.
Zum Modellprogramm des neuen BMW 2er Gran Coupé kommt im März 2025 eine neue Einstiegsvariante. Das neue BMW 216 Gran Coupé (WLTP kombiniert (EnVKV): Kraftstoffverbrauch 6,4 Liter/100 km; CO2-Emissionen 145 g/km; CO2-Klasse E) ermöglicht einen besonders attraktiven Start in die Welt der typischen BMW Fahrfreude. Es besitzt einen 1,5 Liter großen Dreizylinder-Ottomotor mit einer Höchstleistung von 90 kW/122 PS und einem maximalen Drehmoment von 230 Nm. Das serienmäßige 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung überträgt die Antriebskraft auf die Vorderräder. Für den Sprint von null auf 100 km/h benötigt das neue BMW 216 Gran Coupé 9,9 Sekunden.
Mit dem neuen BMW 223 xDrive Gran Coupé (WLTP kombiniert (EnVKV): Kraftstoffverbrauch 6,4 – 6,3 Liter/100 km; CO2-Emissionen 144 g/km; CO2-Klasse E) ergänzt eine Ausführung mit Allradantrieb und 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie das Modellangebot. Der Vierzylinder-Benzinmotor sorgt gemeinsam mit dem integrierten Elektromotor für eine Systemleistung von 160 kW/218 PS. Besondere Vorteile dieser Antriebskonzeption sind zusätzliche Effizienz und ein besonders spontanes Ansprechverhalten. Von null auf Tempo 100 km/h beschleunigt der neue BMW 223 xDrive Gran Coupé in 6,4 Sekunden. Die Produktion der beiden neuen BMW 2er Gran Coupé Modelle beginnt im März 2025 im BMW Group Werk Leipzig. Um das Exterieur des BMW 2er Gran Coupé gezielt zu individualisieren, ist die BMW Niere Iconic Glow als Teil des Innovationspakets verfügbar. Besonders bei Dunkelheit setzt sie unverwechselbare Akzente. Diese Option steht auch für den BMW 1er zur Wahl.
BMW X3 40d xDrive: Mit besonders kraftvollem Sechszylinder-Diesel.
Ein 3,0 Liter großes Reihensechszylinder-Dieselaggregat aus der neuesten Motorengeneration der BMW Group erweitert ab Mai 2025 das Antriebsportfolio des BMW X3. Der neue BMW X3 40d xDrive (WLTP kombiniert (EnVKV): Kraftstoffverbrauch 6,7 Liter/100 km; CO2-Emissionen 177 g/km; CO2-Klasse G) ist damit zugleich die leistungsstärkste Diesel-Variante des Sports Activity Vehicle (SAV) der Premium-Mittelklasse. Seine hocheffiziente Antriebseinheit verfügt über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, eine Systemleistung von 223 kW/303 PS und ein maximales Drehmoment von 670 Nm. Die E-Maschine des Antriebssystems ist in das 8-Gang Steptronic Getriebe integriert. Aus dem Stand beschleunigt der neue BMW X3 40d xDrive in 5,4 Sekunden auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h. Er wird im BMW Group Werk Rosslyn (Südafrika) gefertigt.
Mehr Ladeleistung für lokal emissionsfreies Fahren im Alltag.
Durch die Steigerung der Ladeleistung von 7,4 kW auf 11 kW beim Wechselstrom-Laden (AC) reduzieren sich für ausgewählte BMW Modelle mit Plug-in-Hybrid-Antrieb die Ladezeiten deutlich. Davon profitieren ab März 2025 die Plug-in-Hybrid-Varianten von BMW X1, BMW 2er Active Tourer, BMW 7er Reihe sowie alle Modelle des BMW XM.
BMW Digital Key Plus serienmäßig im neuen BMW iX.
Für den neuen BMW iX wird der BMW Digital Key Plus ab März 2025 zum Fahrzeugzugang der Wahl. Zum Lieferumfang gehört außerdem ein physischer Schlüssel, eine Setup Card und eine Service Card. Mit der neuen Setup Card kann der Digital Key Plus auf dem Smartphone so einfach wie nie eingerichtet werden, indem man die Karte an das Gerät hält oder den QR-Code auf der Rückseite scannt. Einmal aktiviert lässt sich der Digital Key Plus mit weiteren Personen teilen, ganz einfach und sicher per Textnachricht. Bald können abhängig vom mobilen Gerät bis zu 18 digitale Schlüssel aktiviert werden. Dabei lassen sich unterschiedliche Rollen und Rechte für das Fahrzeug einstellen. Beispielsweise können die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit begrenzt werden, eine besonders nützliche Funktion bei Fahranfängern. Zudem ermöglicht der BMW Digital Key Plus zusätzliche Steuerungsfunktionen in Fahrzeugnähe wie das Ein- und Ausparken über die My BMW App. Und wenn doch einmal ein physischer Schlüssel übergeben werden muss, etwa für Serviceaufenthalte oder in Pannenfällen, kann die neue Service Card mit einem Klick als vollwertiger Schlüssel aktiviert werden.
Weitere digitale Verbesserungen und
Erweiterungen.
Für Fahrzeuge mit BMW Operating System 9
ist bereits seit Januar 2025 die beliebte Video-App
YouTube* verfügbar, wenn der Kunde BMW Digital Premium
aktiviert hat. Des Weiteren kann die Personal eSIM im BMW Operating
System 9 nun für verbesserte Telefonie und den WiFi-Hotspot im
Fahrzeug aktiviert werden. Fahrzeuge mit BMW Operating System 8.5
erhalten Verbesserungen bei der Bedienung von BMW Maps.
* Nicht verfügbar in den Ländern/Regionen Guadeloupe, Guam, Mazedonien, Martinique, Montenegro, La Réunion, Saint-Martin.
Reifenpannenset Plus: Mit wenigen Handgriffen mobil bleiben.
Mit dem neuen Reifenpannenset Plus, das ab März 2025 in ausgewählten BMW Modellen zum Serienumfang gehört, bleiben Kundinnen und Kunden im Fall einer Reifenpanne mobil. Dazu sind nur wenige Handgriffe erforderlich. Die notwendigen Informationen liefert die Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug. Per Magnet und Befestigungs-Pin wird das einteilige Reifenpannenset an den Radschrauben angebracht. Luft und Dichtmittel füllt es über einen Schlauch selbstständig ein. Ist ein ausreichender Reifendruck von mehr als 1,5 bar erreicht, steht einer Fortsetzung der Fahrt nichts im Wege. Das Gerät sitzt dabei weiterhin auf der Reifennabe. Mit maximal 80 km/h beträgt die mögliche Reichweite 200 Kilometer. Genug, um problemlos die nächste Werkstatt zu erreichen. Serienmäßig verfügen ab Frühjahr 2025 der BMW X1, BMW X2, BMW iX und ausgewählte Modelle des BMW 2er Active Tourer über diese Ausstattung. Auch die Modelle der BMW 5er Limousine besitzen das Reifenpannenset Plus (Ausnahme: BMW 5er Limousine mit vollelektrischem oder Plug-in-Hybrid-Antrieb und serienmäßigen 19" Leichtmetallrädern Triplex-Speiche 933 Silber).
BMW X5, BMW X6, BMW X7 und BMW M5: Ausstattungs-Plus.
Die umfangreiche Serienausstattung der Modelle BMW X5 und BMW X6
wird ab Frühjahr 2025 um adaptive LED-Scheinwerfer mit Matrixfunktion
erweitert. Der BMW X7 erhält ab Werk immer den Parking Assistant
Professional. Die Serienausstattung der Motorisierung M60i xDrive
aller drei Modellreihen umfasst zusätzlich das M Sportpaket Pro, das
Harman Kardon Surround Sound System und die Sonnenschutzverglasung.
Auch das Ausstattungsangebot des BMW M5 erweitert sich. Für besondere Akzente im Innenraum stehen optional zwei neue Polsterungen zur Wahl. Neben dem BMW Individual Leder 'Merino' Taupegrau/Deep Lagoon ist das BMW Individual Leder 'Merino' Schwarz/Violett dunkel neu im Programm. Serienmäßig sind bei allen BMW M5 Varianten sowie bei allen BMW 5er Limousinen und BMW 5er Touring Blende und Schalter für Fensterheber, Spiegelverstellung und Heckklappentaster in Schwarz hochglänzend mit Tiefeneffekt ausgeführt.
Neue Leichtmetallräder für BMW 2er Active Tourer und BMW X1.
Für verschiedene Modelle des BMW 2er Active Tourer und des BMW X1 sind ab März 2025 die 17" Leichtmetallräder Sternspeiche 875 verfügbar.
* Alle neuen Modelle verfügbar mit Produktionsbeginn im
März beziehungsweise Mai 2025 (BMW X3).
Alle technischen Daten sind vorläufig.
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanzdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2024 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von 2,45 Mio. Automobilen und über 210.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2023 belief sich auf 17,1 Mrd. €, der Umsatz auf 155,5 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit 154.950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie der BMW Group, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte.
www.bmwgroup.com
LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/bmw-group/
YouTube: https://www.youtube.com/bmwgroup
Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroup
Facebook: https://www.facebook.com/bmwgroup
CO2-Emissionen & Verbrauch.
BMW i5 eDrive40 (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 18,0 – 17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse A)
BMW i5 xDrive40 (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 18,9 – 18,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse A)
BMW i5 M60 xDrive (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 19,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse A)
BMW i5 xDrive40 Touring (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 19,5 – 19,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse A)
BMW 216 Gran Coupé (WLTP kombiniert (EnVKV): Kraftstoffverbrauch 6,4 Liter/100 km; CO2-Emissionen 145 g/km; CO2-Klasse E)
BMW 223 xDrive Gran Coupé (WLTP kombiniert (EnVKV): Kraftstoffverbrauch 6,4 – 6,3 Liter/100 km; CO2-Emissionen 144 g/km; CO2-Klasse E)
BMW X3 40d xDrive (WLTP kombiniert (EnVKV): Kraftstoffverbrauch 6,7 Liter/100 km; CO2-Emissionen 177 g/km; CO2-Klasse G)