FC Bayern Basketball Fan-Tag „World of Basketball“ in der BMW Welt.
Thu Apr 24 10:00:00 CEST 2025Pressemeldung
+++ Meet & Greet, Fahrzeugübergabe, Autogrammstunde und 3x3-Basketball Turnier für den guten Zweck am 10. Mai ab 15:00 Uhr. +++
Birgit Hiller
BMW Group
Tel: +49-89-382-39220
E-Mail senden
Birgit Hiller
BMW Group
Dingolfing. Anfang dieser Woche startete im BMW Group Werk Dingolfing die Serienproduktion des neuen BMW 8er Coupé. Der Sportwagen markiert den Beginn der BMW Modelloffensive im Luxussegment. Für die neue Modellreihe wurde am niederbayerischen Standort ein niedriger dreistelliger Millionenbetrag investiert und zahlreiche digitale Innovationen, wie zum Beispiel autonom fahrende Transportsysteme oder Smart Devices, in den Produktionsprozess integriert.
Dr. Andreas Wendt, Leiter des BMW Group Werks Dingolfing: „Als Entstehungsort für die Limousinen der BMW 7er Reihe verfügt das BMW Group Werk Dingolfing über herausragende Kompetenzen bei der Fertigung von Fahrzeugen des Luxussegments. Wir haben uns optimal auf die Produktion des neuen BMW 8er Coupé vorbereitet. Ich bin mir sicher, dass der Luxus-Sportwagen unsere Kunden in aller Welt begeistern wird.“
Stefan Schmid, Vorsitzender des Betriebsrats am Standort Dingolfing: „Ich bin stolz, dass wir das neue BMW 8er Coupé im BMW Group Werk Dingolfing produzieren. Es festigt unsere Stellung als Kompetenzzentrum der Oberklasse und sichert damit auch unsere Zukunft am Standort.“
Intelligenter Materialmix und flexible Fertigungsstrukturen
Bei dem neuen Sportwagen kommt im Bereich der Karosserie ein intelligenter Leichtbau mit einem Materialmix aus Stahl, Kunststoff, Aluminium und CFK zum Einsatz. Neben den Trägerstrukturen an Front und Heck des Fahrzeugs sind unter anderem auch das Dach, die Türen, die Motorhaube und die Vorderwand des neuen BMW 8er Coupé aus Aluminium gefertigt. Erstmals bei einem Serienmodell der Marke BMW ist das Dach auch aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) verfügbar. Dieses wird am Standort Dingolfing im innovativen Nasspressverfahren hergestellt.
Durch die hohe Flexibilität des BMW Produktionssystems konnte das neue BMW 8er Coupé weitgehend in bestehende Fertigungs- strukturen integriert werden. So läuft der Luxus-Sportwagen in der Montage gemeinsam mit Modellen der BMW 5er und 7er Baureihe vom Band und baut auf bewährten Fertigungsprozessen auf.
Innovationen im Produktionsprozess
Gleichzeitig schreitet mit dem Anlauf des neuen BMW 8er Coupé in Dingolfing die Digitalisierung in den Logistik- und Fertigungsprozessen weiter voran. In der Türenvormontage kommen bei der Teileversorgung autonom fahrende Routenzüge zum Einsatz, im Finish-Bereich übernehmen kollaborierende Roboter die Spalt- und Versatzmessung.
Darüber hinaus setzt das BMW Group Werk Dingolfing im Produktionsprozess verstärkt auf sogenannte Wearables. Die mobilen Computertechnologien werden am Körper getragen und unterstützen Mitarbeiter bei ihren Aufgaben. Neben dem Einsatz des Scan-Handschuhs ProGlove wird es künftig beispielsweise auch einen sogenannten „Exotenalarm“ geben. Dabei bekommen Mitarbeiter über den Vibrationsalarm einer Smartwatch signalisiert, wenn sich ein Fahrzeug mit seltenen Sonderausstattungen nähert und besondere Aufmerksamkeit geboten ist.
Bei der Qualifizierung der Montage-Mitarbeiter kamen zudem erstmals Virtual-Reality-Brillen zum Einsatz. Dazu wurden spezifische Montageprozesse des neuen BMW 8er Coupé gefilmt und den Mitarbeitern mittels VR-Brillen vorgespielt. Auf diese Weise konnten sich diese schon vor Produktionsstart mit dem neuen Modell und den korrekten Verbauprozessen vertraut machen.
Zwei Motorisierungen zum Verkaufsstart
Zum Verkaufsstart des neuen BMW 8er Coupé im November 2018 stehen zwei Motorisierungen zur Verfügung: Im BMW M850i xDrive Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,5 – 10,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 240 – 228 g/km)* sorgt ein V8-Motor für imposante Kraft. Die jüngste Generation des 4,4 Liter großen Achtzylinders wurde grundlegend weiterentwickelt und die Höchstleistung auf 530 PS sowie das maximale Drehmoment auf 750 Nm gesteigert.
Souveräne Durchzugskraft und niedrige Verbrauchswerte bietet der im Wettbewerbsumfeld einzigartige Einsatz eines Dieselmotors im BMW 840d xDrive Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,2 – 5,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 164 – 154 g/km)*. Der 3,0 Liter große Reihensechszylinder-Diesel erzeugt eine Höchstleistung von 320 PS und ein maximales Drehmoment von 680 Nm.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Birgit Hiller, BMW Group Werk Dingolfing, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 8731 7622020, E-Mail: Birgit.Hiller@bmw.de
Thomas Niedermeier, BMW Group Werk Dingolfing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 8731 76 27666, E-Mail: Thomas.Niedermeier@bmw.de
Internet: www.press.bmwgroup.com, www.bmw-werk-dingolfing.de
E-mail: presse@bmw.de
Das BMW Group Werk Dingolfing.
Das Werk Dingolfing ist einer von 30 Produktionsstandorten der BMW Group weltweit. Täglich laufen im Automobilwerk 2.4 rund 1.600 Automobile der BMW 3er, 4er, 5er, 6er, 7er und 8er Baureihe vom Band. Im Jahr 2017 fertigte das Werk insgesamt über 376.000 Fahrzeuge. Aktuell sind fast 18.000 Mitarbeiter und 800 Auszubildende am Standort Dingolfing beschäftigt.
Neben der automobilen Kernfertigung ist die Fertigung von Fahrzeugkomponenten wie Pressteilen oder Fahrwerks- und Antriebskomponenten am Standort angesiedelt. Aufgrund der Aluminium-Kompetenz im Fahrwerksbau und der langjährigen Erfahrung im Bereich alternative Antriebe liefert das BMW Group Werk Dingolfing maßgebliche Komponenten wie Hochvoltspeicher, E-Getriebe und Drive-Struktur für die neuen BMW i Modelle nach Leipzig und stellt Hochvoltspeicher sowie E-Motoren für Plug-in-Hybrid Modelle der BMW Group her.
Ebenso werden am Standort die Rohkarosserien für sämtliche Rolls-Royce Modelle gebaut. Das sogenannte Dynamikzentrum, ein großer Lager- und Umschlagplatz, versorgt die weltweite BMW und MINI Handelsorganisation mit Original BMW Teilen und Zubehör.
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst 30 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2017 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr als 2.463.500 Automobilen und über 164.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2017 belief sich auf 10,655 Mrd. €, der Umsatz auf 98,678 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte das Unternehmen weltweit 129.932 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert.
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter: http://twitter.com/BMWGroup
YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview
Google+: http://googleplus.bmwgroup.com
Kraftstoffverbrauch kombiniert 10,5 – 5,9 l/100 km*; CO2-Emissionen kombiniert: 240 – 154 g/km*
* Die Verbrauchswerte sind vorläufig und wurden auf Basis des EU-Testzyklus ermittelt, abhängig vom Reifenformat.
+++ Meet & Greet, Fahrzeugübergabe, Autogrammstunde und 3x3-Basketball Turnier für den guten Zweck am 10. Mai ab 15:00 Uhr. +++
+++ Werk Regensburg war 2024 mit 342.521 gefertigten Automobilen das volumenstärkste Fahrzeugwerk der BMW Group in Europa +++ Werkleiter Armin Ebner: „Neuer Karosseriebau leistet Beitrag zur Erfüllung der hohen Marktnachfrage“ – mehr als 120 Fahrzeugkarosserien arbeitstäglich +++ Vorbereitung für die nächste Modellgeneration +++
Begehrte Tickets zur Verlosung, Aufschlagmessung und Live-Übertragung des Turniers.
+++ Forschungskooperation „iVITA“ leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung digitaler Verfahren zur Qualitätssicherung von Fahrer-Fahrzeug-Interaktionen +++ Förderzusage des Freistaats Bayern – Staatssekretär Tobias Gotthardt überreicht Förderurkunde bei Besuch im BMW Group Werk Regensburg +++
+++ Renommierter Industriewettbewerb ehrt Regensburger Fahrzeugwerk in der Kategorie „Hervorragende Serienfertigung“ +++ Juryurteil: „Flexibilität sowohl im Setup der Fabrik als auch von Seiten der Arbeitnehmer vorbildlich – eine Inspiration für erfolgreiche Produktion am Standort Deutschland“ +++
Premierenlesung von „Das Institut“ am 4. April im Rahmen des 21. Internationalen Krimifestivals.
Culinary Nomadism verbindet weltweite Traditionen und Gewürze mit lokalen Produkten.
+++ Überarbeiteter BMW iX feiert in Dingolfing Fertigungsstart +++ Elektro-SAV mit bis zu 701 Kilometern Reichweite, mehr Leistung und mehr Sportlichkeit +++
+++ Produktionsstart am 1. März 2005 mit BMW 3er Limousine +++ Seitdem rund 3,75 Millionen Fahrzeuge produziert +++ Innovationsstärke und Flexibilität zeichnen das Werk aus +++
+++ Produktion folgt dem Markt +++ An allen deutschen Werkstandorten wird mindestens ein vollelektrisches Modell für den Weltmarkt produziert +++ "Flex-Werke" sorgen für Lieferfähigkeit und gute Auslastung bei unterschiedlichen Marktsituationen +++
+++ Vorserienproduktion startet im Sommer +++ Wandlungsfähigkeit macht den Unterschied: Fertigungskosten der Neuen Klasse deutlich gesenkt +++ Produktionsvorstand Nedeljković: „Strategische und flexible Aufstellung des Produktionsnetzwerks stärkt Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit“ +++ Über eine Million Pkw in Deutschland produziert +++
+++ Exportwert 2024 bei 10,1 Milliarden US-Dollar +++ Über 100 Milliarden US-Dollar Exportwert seit 2014 +++ Werk Spartanburg bereitet sich auf die Produktion vollelektrischer BMW ab 2026 vor +++ Produktionsvorstand Nedeljković: „Starker Exportanteil unterstreicht Bedeutung von Freihandel“ +++
+++ Zwei charakteristische Designvarianten: Sport und Style +++ Limitiert auf jeweils 46 Fahrzeuge +++ Besuch der VR46 Motor Ranch und der Rennstrecke in Misano als exklusives Highlight +++
+++ Start Pilotbetrieb H2Haul im BMW Group Werk Leipzig +++ BMW Group Logistik Chef Michael Nikolaides: „Unsere Technologieoffenheit in der BMW Group spiegelt sich auch in der Transportlogistik wider“ +++ Holistischer Ansatz der BMW Group Wasserstoffstrategie in Produktion, Produkt und Logistik +++
+++ Effizienzsteigerung durch Digitalisierung: Zählen von Leergutbehältern durch KI +++ Kooperation mit Studierenden +++
München. BMW München freut sich, nach einer umfangreichen Umbauphase und Modernisierung seine Türen am Standort Frankfurter Ring wieder vollumfänglich zu öffnen. Eine Investition in die Zukunft, die unterstreicht, das Kundenerlebnis stetig weiterzuentwickeln.
+++ Globales Konzept Retail.NEXT hat Modernisierung aller Niederlassungen zum Ziel +++ Feierliche Wiedereröffnung der Niederlassung Berlin +++ Transformation weiterer Niederlassungen und Händler folgen noch dieses Jahr +++
+++ Sabrina Kugler verantwortet ab Februar den Aufbau des zukünftigen Montagewerks für Hochvoltbatterien der BMW Group in Irlbach-Straßkirchen +++ Alexander Kiy übernimmt Leitung Immobilienmanagement Deutschland +++
Bitte finden Sie anbei die Preise des BMW M8 Coupé und Cabriolet, gültig ab März 2025.
Bitte finden Sie anbei die Preise des BMW 4er Coupé, gültig ab März 2025.
|
|
|
|
|
|
|
|
Search with attachment language.Spanisch
|
|
Set publication time.no Selection
|
|
|