PressClub Österreich · Artikel.
BMW Group setzt für CO2-Reduktion auf HVO100 bei Dieselmotoren
Thu Jan 23 09:34:00 CET 2025 Pressemeldung
+++ Moderne Verbrennungsmotoren in Kombination mit CO2-armen Kraftstoffen können wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten +++ seit Jahresanfang werden alle in Deutschland produzierten Dieselfahrzeuge mit HVO 100 erstbetankt +++ Entwicklung und Produktion aller BMW Group Dieselantriebe für den Weltmarkt in Österreich+++
Pressekontakt.
Benjamin Titz
BMW Group
Tel: +43-662-8383-5310
E-Mail senden
Author.
Barbara Krahwinkler
BMW Group
Downloads.
Seit Jänner 2025 erhalten Kunden ihre neuen BMW Dieselfahrzeuge aus deutschen Werken serienmäßig mit HVO 100 ausgeliefert. HVO 100 ist ein hochwertiger Diesel-Ersatz mit bis zu 90% weniger CO2e-Emissionen in der Gesamtbilanz. Das Kürzel HVO steht für ‚Hydrotreated Vegetable Oil‘ („hydriertes Pflanzenöl“) und der Zusatz ‚100‘ zeigt an, dass dieses zu 100 Prozent, also als Reinkraftstoff, befüllt wird. Dies ist auch auf einem Anhänger am Fahrzeuginnenspiegel ersichtlich.
Damit leistet die BMW Group nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion, sondern auch zur Wertschöpfung in Österreich: Nach wie vor werden alle Dieselmotoren am Standort in Steyr entwickelt und beinah ausschließlich hier produziert.
Werksleiter Klaus von Moltke: „Am Standort Steyr stellen wir die gesamte Antriebsvielfalt der BMW Group dar. Unsere Produktion für E-Motoren fährt gerade hoch. Daneben stellen wir am Standort nach wie vor rund 1,2 Mio. Verbrennungsmotoren pro Jahr her - davon sind aktuell 23 % Dieselmotoren. Wir sind davon überzeugt, dass moderne Verbrennungsmotoren insbesondere in Kombination mit CO2-armen Kraftstoffen noch sehr viel Potential bieten. Wir sind auch davon überzeugt, dass Klimaschutz alle Optionen braucht – daher bleibt für uns auch in Zukunft Technologieoffenheit entscheidend.“
„Wir haben erst kürzlich unsere gesamte Dieselmotoren-Palette umfassend überarbeitet. Aktuell bereiten wir uns auf die Fahrzeuganläufe bis 2027 und EU7 vor.“, ergänzt Entwicklungsleiter Josef Honeder. Schon seit Produktionsmonat März 2015 sind alle Dieselmotoren der BMW Group für HVO 100 baureihen- und modellspezifisch freigegeben. Nähere Details dazu können hier eingesehen werden.
Alexander Bamberger, Geschäftsführer BMW Austria: „Nahezu jeder dritte neu zugelassene BMW in Österreich fährt mit Dieselmotor. Unter den Automarken in Österreich mit Verbrennungs- und E-Antrieben im Produktportfolio zählte BMW 2024 zu jenen mit dem niedrigsten CO2-Ausstoß bei ihren Neuzulassungen. Wir sind davon überzeugt, dass alle verfügbaren Technologien gebraucht werden, um CO2 in der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Wir sind hier auf einem guten Weg. Es ist unser Bestreben, diese Werte weiterhin zu verbessern - unter anderem mit CO2-armen Kraftstoffen wie HVO 100. Gerade im Bereich der Kraftstoffe, die nicht auf fossilen Energieträgern basieren, liegt Potential zur CO2-Reduzierung. “
Über HVO 100:
Das Kürzel HVO steht für ‚Hydrotreated Vegetable Oil‘ („hydriertes Pflanzenöl“) und der Zusatz ‚100‘ zeigt an, dass dieses zu 100 Prozent, also als Reinkraftstoff, befüllt wird.
Zum Einsatz in den BMW Group Werken München, Dingolfing, Regensburg und Leipzig kommt dabei „Neste MY Renewable Diesel™“ HVO 100. Mit dem Kraftstoff des finnischen Herstellers Neste lässt sich im Vergleich zu fossilem Diesel eine CO2e-Reduzierung von bis zu 90 Prozent ("Well to Wheel") realisieren. Die Erstbefüllung in den Werken vor Auslieferung an die BMW Group Handelsorganisation beträgt modellabhängig fünf bis acht Liter und betrifft damit mehr als die Hälfte aller jährlich insgesamt produzierten Diesel Fahrzeuge der BMW Group.
In Österreich kann HVO 100 aktuell an über 100 Tankstellen bezogen werden. Der Kraftstoff wird aus verschiedenen Abfällen, Reststoffen und erneuerbaren Rohstoffen, wie gebrauchten Speiseölen, gewonnen. Er erfüllt die höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards. Bei der Herstellung wird weder Palmöl verwendet- noch konventioneller Biodiesel beigemischt.Eine aktuelle Übersicht aller Zapfstellen ist auf https://efuelsnow.de/tankstellen-karte ersichtlich.
Einsatz von regenerativen Kraftstoffen bei der BMW Group:
Die BMW Group prüft laufend die Kompatibilität von neuen Kraftstoffen für ihre Motoren. Für Dieselmotoren sind neben HVO100 auch B10 und alle eFuels innerhalb der Kraftstoffnorm EN590 freigegeben - bei Benzinmotoren sind E25 und eFuels innerhalb der Kraftstoffnorm EN228 freigegeben.