München/Steyr. Mit dem weltweit renommierten
INDUSTRIE 4.0 AWARD zeichnet die Operations-Beratung ROI-EFESO
Industrie 4.0-Lösungen im Produktionsumfeld aus, die neue Maßstäbe in
der Digitalisierung und Automatisierung setzen. Die Gala fand Anfang
Februar in München statt. Das BMW Group Werk Steyr konnte sich den
begehrten Award in der Kategorie „Discrete Manufacturing“ sichern.
Bereits über 200 Digitalisierungslösungen im Einsatz
Am größten Antriebsstandort in Steyr werden die Antriebe für die BMW
Group Fahrzeuge von morgen erforscht und produziert. Im Werk Steyr
beschäftigt man sich bereits seit vielen Jahren mit Digitalisierung.
Bereits 2018 wurden erste KI-Lösungen eingesetzt. Heute steht das Werk
mitten in der größten Transformation seiner Geschichte. Neben
Verbrennungsmotoren werden in Zukunft auch Elektroantriebe produziert.
Nachhaltigkeit, Flexibilität und Digitalisierung sind dabei zentrale
Befähiger – nicht nur im Werk, sondern im gesamten Produktionsnetzwerk
der BMW Group.
Die digitalen Kompetenzen des Standorts werden in einem InnoLab
gebündelt. Hier werden neue Anwendungen getestet und jene mit dem
größten Nutzen in der Produktion ausgerollt. Eine
Digitalisierungslandkarte zeigt, welche Digitalisierungslösungen im
Werk im Einsatz sind. Aktuell sind es rund 200 verschiedene Projekte –
von einfachen Datenvisualisierungen über große KI-Lösungen, die
mehrere Produktionslinien umfassen, bis hin zu generativen
KI-Ansätzen. Diese kommen zum Beispiel in der KI-basierten
Qualitätskontrolle von Bauteilen zum Einsatz.
Best Practice Sharing im BMW iFACTORY-Netzwerk, Befähigung der
Mitarbeiter als zentraler Schlüssel zum Erfolg
Viele dieser Digitalisierungslösungen sind skalierbar und können auch
an anderen Fertigungslinien oder Standorten im Produktionsnetzwerk der
BMW Group eingesetzt werden. Alle Werke folgen den Prinzipien der BMW
iFACTORY, welche auch zu einer engen Zusammenarbeit zwischen den
Werken, intensivem Wissensaustausch und Best Practice Sharing beiträgt.
Eine zentrale Rolle im Transformationsprozess des Werks und um
Innovation in bestehende Strukturen zu integrieren, spielt die
Befähigung der Mitarbeiter.
Auch hier wurden im Werk bereits viele Maßnahmen gesetzt – von einer
werksweiten Woche zur interaktiven Datenvisualisierung bis hin zu
RPA-Anwendungen für Mitarbeiter in indirekten Bereichen wie dem
Personalwesen. Nächstes Highlight ist ein Snapp-A-thon im März im
gesamten Werk, bei dem auch Mitarbeiter ohne Programmiererfahrung
innerhalb weniger Tage selber Apps zur Prozessverbesserung für ihre
Arbeitsbereiche entwickeln können.
INDUSTRIE 4.0-Jury: Effiziente Technologielandschaft im BMW
Group Werk Steyr und
kreative, skalierbare Lösungen für das BMW iFactory-Netzwerk
haben überzeugt
„Das BMW Group Werk Steyr zeigt mustergültig, dass Industrie
4.0-Exzellenz neben geschickter Adaption auch risikobereite Innovation
erfordert. Das Team hat dort über Jahre eine vielschichtige und
zugleich äußerst effiziente Technologielandschaft aufgebaut, die
insbesondere beim Schlüsselthema KI mit einer hauseigenen, kreativen
und skalierbaren Lösung überzeugt. Dieses Vorgehen sichert dem
Standort nicht nur eine Vorreiterrolle in der digitalen Transformation
im Werksverbund. Das gewonnene Wissen wird zudem sicherlich äußerst
wertvoll für das gesamte Unternehmen sein, etwa im Kontext zukünftiger
Weiterentwicklungen der E-Mobilität.“ so Industrie 4.0 Jury-Mitglied
Dr. Jörg Ulrich, Executive Vice President, Head of Operations Region
Europe, BSH Hausgeräte GmbH stellvertretend für das INDUSTRIE 4.0-Jury
Gremium, das sich aus 22 internationalen, hochkarätigen
EntscheiderInnen aus der Industrie zusammensetzt.
Über den INDUSTRIE 4.0 AWARD
Der Preis rückt Transformationslösungen ins Rampenlicht, die durch
ihre Innovationskraft und nachhaltige Perspektive überzeugen. Ihr
Design und ihre Ergebnisse machen sie zu Best Practice Cases –
unabhängig davon, ob sie bei einem Marktführer oder einem Hidden
Champion entstanden sind. Die Gewinner eint, dass sie mit Lösungen
begeistern, welche die Zukunftsfähigkeit ihres Werkes, Werkverbundes
und Unternehmens stärken. Die Handlungsfelder der Lösungen sind stets
an den entscheidenden Stationen der Wertschöpfungskette verortet: Von
der Smart Factory über das Supply Chain Management bis hin zu
Nachhaltigkeitsprogrammen bilden sie das gesamte Spektrum einer
intelligenten, digitalen Transformation ab. Mit diesem Fokus zählt die
2013 von ROI-EFESO ins Leben gerufene Auszeichnung heute zu den
weltweit renommiertesten Branchenpreisen.
Das Jury-Gremium des INDUSTRIE 4.0 AWARD setzte sich 2023 aus 22
hochkarätigen EntscheiderInnen aus der Industrie zusammen. Die Jury
trifft ihre Wahl anhand anonymisierter Projektdarstellungen, so dass
alle Unternehmen bei der Bewerbung um die Auszeichnung mit den
gleichen Startbedingungen und Chancen teilnehmen. Die Auszeichnung der
Preisträger des Jahres 2023 ist die elfte Auszeichnung in jährlicher
Folge. Sie fand am 01.02.2024 in München statt. Das BMW Werk Steyr
gewinnt den INDUSTRIE 4.0 AWARD 2023 in der Kategorie „Discrete Manufacturing“.
Nähere Informationen: www.industrie40award.com/