Santa Clara, CA
(US). Die BMW Group und Airbus haben im Rahmen der
Q2B Konferenz im Silicon Valley die Gewinner der Quantum Computing
Challenge bekannt gegeben. Dieser internationale Wettbewerb zielt
darauf ab, Quantencomputing für die vielversprechendsten Anwendungen
im Bereich der Mobilität zu identifizieren und weiterzuentwickeln.
Quantencomputing besitzt das Potenzial, verschiedene Branchen zu
revolutionieren, indem es eine Vielzahl mathematischer
Herausforderungen beschleunigt, wie beispielsweise die Optimierung von
Lieferketten und Fertigungsprozessen sowie die Verbesserung der
Fahrzeug- und Flugzeugentwicklung. Bereits heute laufen
quanteninspirierte Algorithmen auf klassischen Hochleistungscomputern
und geben einen Ausblick auf die enormen Potentiale, die echte
Quantencomputer auf künftige Mobilitätslösungen haben werden.
„Quantencomputing besitzt das Potenzial, Innovationen in sämtlichen
Branchen neu zu definieren. Die diesjährige Quantum Computing
Challenge von Airbus und der BMW Group zeigt die Bedeutung
branchenübergreifender Partnerschaften, um den Transfer von der
Forschung zur praktischen Anwendung zu beschleunigen“, erklärte Robert
Bruckmeier, General Manager Computing & Network Artificial
Intelligence bei der BMW Group. „Obwohl wir uns noch in einem frühen
Stadium befinden, bestätigen die Fortschritte in diesem Wettbewerb
unseren Glauben an das Potenzial der Quantentechnologie für die Automobilindustrie.“
„Die Teams haben hervorragende Fortschritte erzielt, und die
Ergebnisse dieses Wettbewerbs bestätigen, dass Quantentechnologie das
Potenzial hat, die nächste Generation von Flugzeugen mitzugestalten“,
sagte Isabell Gradert, Vice President Central Research and Technology
bei Airbus. Quantentechnologie hat die Grundlagenforschung hinter sich
gelassen und macht deutliche Fortschritte, auch wenn sie noch nicht im
Serieneinsatz angekommen ist.“
Die Ergebnisse des Wettbewerbs ermöglichen es beiden Unternehmen,
potenziell nützliche Anwendungen des Quantencomputings zu
identifizieren, um Prozesse zur Entwicklung, Herstellung und Betrieb
von Flugzeugen und Fahrzeugen zu optimieren. Für jede der fünf
Wettbewerbskategorien wurde ein Siegerteam ausgewählt:
-
Quanten-Simulation: Ein Forscherteam der University
of Southern California in den USA hat demonstriert, dass das
Verhalten von Materialien, wie Energieabsorption und
Bindungseigenschaften, durch den Einsatz von Quantentechnologien
besser verstanden werden kann.
-
Quanten-Solver: Ein Team der Universität Hamburg
demonstrierte, wie Quantencomputer mit klassischen Computerlösungen
kombiniert werden können, um komplexe Gleichungen zur Minimierung
des Fluglärms und Maximierung der aerodynamischen Effizienz zu lösen.
-
Quantengestützte logistics: Das Team von 4colors
Research, einem Start-up-Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich,
nutzte das Quantencomputing, um CO2-Emissionen zu
minimieren, die im Logistikprozess der Lieferkette anfallen.
-
Quanten Machine Learning: Das französische Start-up
Quandela erforschte, wie Quantencomputing die Erzeugung
realistischer Szenarien verbessern kann, z. B. die Umwandlung von
Tagesdaten in Nachtbedingungen. Dies könnte die Zuverlässigkeit
autonomer Systeme in verschiedenen Umgebungen erhöhen.
-
Offene Kategorie: Das Team der Technischen
Universität Delft in den Niederlanden präsentierte eine innovative
Lösung für das Design von Quantenverbundwerkstoffen. Ihre Arbeit
überzeugte durch die praktische Anwendbarkeit und konzentrierte sich
insbesondere auf Optimierungstechniken für die Schichtung von Kohlenstofffasermaterialien.
Alle Finalisten dieses Wettbewerbs erhielten über Amazon Web Services
(AWS) Zugang zu Quantenressourcen, um ihre Algorithmen auszuführen,
sowie die Möglichkeit, mit Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und
Quantenexperten von der BMW Group und Airbus zu arbeiten.
Die im Dezember 2023 gestartete und von The Quantum Insider
veranstaltete Quantum Computing Challenge hat das Ziel, die globale
Quantencomputing-Community dazu zu ermutigen, Lösungen aus dem Labor
in die Praxis des Mobilitätssektors zu überführen. Eine Jury aus
weltweit anerkannten Experten für Quanteninformatik - von der
Wissenschaft bis zur Industrie - hatte gemeinsam mit der BMW Group und
Airbus aus über 100 Einsendungen fünf Gewinner ausgewählt. Jeder der
fünf Gewinner erhielt ein Preisgeld von 30.000 Euro.