Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Schulklassen denken die Mobilität der Zukunft neu. Bei der „Junior Konferenz: Bewegung für morgen!“ im Deutschen Technikmuseum zeigten Schülerinnen und Schüler ihre Ideen für eine klimafreundliche Fortbewegung.

Fliegende Fahrzeuge, begrünte Städte und eine Garage mit Solaranlage – so stellen sich Schulkinder aus Berlin ihre Welt von morgen vor. Bei der „Junior Konferenz: Bewegung für morgen!“ im Deutschen Technikmuseum in Berlin diskutierten sie am vergangenen Mittwoch ihre kreativen Konzepte mit Expertinnen und Experten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Tim Gailus.

Soziales
·
Nachhaltigkeit
 

Pressekontakt.

Milena Pighi
BMW Group

Tel: +49-89-382-66563

E-Mail senden

Author.

Milena Pighi
BMW Group

München/Berlin. Fliegende Fahrzeuge, begrünte Städte und eine Garage mit Solaranlage – so stellen sich Schulkinder aus Berlin ihre Welt von morgen vor. Bei der „Junior Konferenz: Bewegung für morgen!“ im Deutschen Technikmuseum in Berlin diskutierten sie am vergangenen Mittwoch ihre kreativen Konzepte mit Expertinnen und Experten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Tim Gailus. 

Bereits im dritten Jahr infolge richtete der Junior Campus des Deutschen Technikmuseum, in Zusammenarbeit mit der BMW Group, eine Konferenz für Schulklassen aus. So wird der Generation von morgen die Chance gegeben, mit ihren ganz eigenen Ideen und Wünschen zu Wort zu kommen. Zuvor hatten die Schulkinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 an dem Workshop „Visionen neuer Mobilität“ des Junior Campus teilgenommen. Dabei konnten sie den Verkehr in ihrer Umgebung mit unterschiedlichen Messgeräten erforschen und etwa herausfinden, wie laut es an bestimmten Kreuzungen ist und wie viel Feinstaubbelastung dort in der Luft liegt. Im Anschluss daran entwickelten sie eigene Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität der Zukunft. Drei ausgewählte Klassen durften diese nun bei der „Junior Konferenz: Bewegung für morgen!“ vorstellen.

Gewächshaus als Bewässerungsanlage und ein Song über Mobilität
Dieses Jahr wurden die Klasse 6d der Grundschule am Berg aus Treptow/Köpenick, die Klasse 6b der Grundschule am Kollwitzplatz aus Pankow, sowie die Klasse 5a der Grundschule am Sandsteinweg aus Neukölln ausgewählt, um ihre Konzepte bei der Junior Konferenz zu präsentieren. Zu entdecken gab es dabei einiges. So etwa fliegende Fahrzeuge mit Solarzellen zur Versorgung der elektronischen Innenausstattung. Aber auch eine komplett begrünte Stadt, in der alle fünf Minuten ein klimafreundlicher Zug fährt – für Kinder natürlich kostenlos. Außerdem eine Garage mit Solaranlage und einem Gewächshaus, das zugleich als natürliche Bewässerungsanlage dient oder ein Gefährt mit klimaneutralem Luftdruckantrieb. Dabei reichten die Formate von Modellen, gebaut aus Pappe, Holz und anderen Materialien, über einen selbst gedrehten Stop-Motion-Film bis hin zu einem selbst komponierten Song über Mobilität.

In kleinen Gesprächsrunden konnten die Schülerinnen und Schüler sich mit Mobilitäts-Fachleuten über ihre Ideen austauschen. Dabei erhielten die Schulklassen neue Impulse, konnten aber auch den Erwachsenen so manchen wertvollen Denkanstoß geben. Themen waren unter anderem die Verkehrssicherheit der Zukunft, eine klimafreundliche Verkehrsplanung und der Individualverkehr von morgen. Gemeinsam mit André Stapf (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg), Helmut Schramm (BMW Group Werk Berlin), Stefanie Spaniol (Berliner Polizei), Ragnhild Sørensen (Changing Cities e.V.), Nils Rusche (Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V.) sowie Ines Henning (Tegel Projekt GmbH – Urban Tech Republic) wurden die Ideen und Fragen der Schulklassen erörtert. Die Konzepte sowie die Ergebnisse der Diskussionen wurden anschließend dem Publikum präsentiert. Durch die Konferenz führte Tim Gailus, bekannt als Kika-Moderator zahlreicher Kinderformate wie „Team Timster“.

Der Junior Campus im Deutschen Technikmuseum: Ein Erfolgsmodell für Berlin und Brandenburg
Der Junior Campus im Deutschen Technikmuseum ist eine Kooperation der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin mit der BMW Group. Als außerschulischer Lernort bietet er Workshops zu den Themen Mathematik, Mobilität, Nachhaltigkeit und Naturwissenschaft für Kitagruppen und Schulklassen an. Seit 2012 ist das Programm ein Erfolgsmodell in Berlin und Brandenburg. Die Angebote erfreuen sich großer Nachfrage und sind regelmäßig ausgebucht. Dank der Unterstützung der BMW Group ist die Teilnahme kostenfrei für alle möglich.

Durch selbstständiges Experimentieren und Forschen werden die verschiedenen Themenschwerpunkte für die Kinder erlebbar und verständlich gemacht. Rund 93.000 Schul- und Kitakinder konnten bislang an den Programmen teilnehmen. Insgesamt haben in den vergangenen zwölf Jahren 4.362 Gruppen und Schulklassen aus allen Stadtteilen Berlins und aus Brandenburg den Junior Campus besucht. 2015 wurde das Angebot um Workshops zur E-Mobilität und Verkehrssicherheit erweitert, 2018 kamen die Themen Codieren und Entschlüsseln hinzu. 2021 schließlich startete das Programm, „Visionen neuer Mobilität“. Hier entwickeln die Schülerinnen und Schüler Ideen für die Mobilität der Zukunft und untersuchen, welche Rolle Klimawandel, Umweltschutz und die Verkehrswende dabei spielen. Die dabei entwickelten Projekte der Schulklassen bilden die Grundlage für die jährlich stattfindenden Konferenzen im Junior Campus.

 

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

BMW Group Unternehmenskommunikation
Milena Pighi
Sprecherin Corporate Citizenship
E-Mail: milena.pa.pighi@bmw.de
Telefon: +49-89-382-66563

Internet: www.press.bmwgroup.com/deutschland
E-Mail: presse@bmwgroup.com 

Deutsches Technikmuseum 
Dr. Tiziana Zugaro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@technikmuseum.berlin
Telefon: +49 30 90 254 -224

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

HAUPTVERSAMMLUNG 2024.

München. Sehen Sie hier den Webcast der 104. Ordentlichen Hauptversammlung der BMW AG.

Website öffnen

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.

Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter www.bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil bhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

Neueste Daten & Fakten.

Technische Daten BMW 5er Touring, gültig ab 07/2024.
Fri Jun 28 12:09:02 CEST 2024
G61
Touring
Technische Daten BMW 5er Limousine, gültig ab 07/2024.
Fri Jun 28 09:53:00 CEST 2024
G60
5er
Das BMW M8 Coupé und Cabriolet - Preisliste für Deutschland.
Fri Jun 21 19:39:12 CEST 2024
F92
BMW M Automobile
Das BMW M8 Gran Coupé - Preisliste für Deutschland.
Fri Jun 21 19:38:38 CEST 2024
F93
BMW M Automobile
Alle anzeigen

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login