Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

BMW auf der RETTmobil 2024

BMW auf der RETTmobil 2024

Vertrieb, Marketing
·
Messen
·
Unternehmen
·
Sonderfahrzeuge
 

Pressekontakt.

Felix Dreyer
BMW Group

Tel: +49-89-382-51576

E-Mail senden

Author.

Felix Dreyer
BMW Group

  1. BMW auf der RETTmobil 2024: Der Spezialist für alle Spezialisierten

 

Die RETTmobil 2024 übernimmt als internationale Leitmesse für Rettung und Mobilität die Funktion einer zentralen Informationsplattform für Polizei, Feuerwehr und Rettungs-dienste weltweit. 

Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Einsatzfahrzeugen bietet die BMW Group ein umfassendes Portfolio an funktionalen und qualitativ hochwertigen Premium-Automobilen und -Motorrädern, die optimal auf dieses hochspezialisierte Umfeld eingestellt sind.


Die Einsatzfahrzeuge der BMW Group – ob mit zwei oder vier Rädern – überzeugen nicht nur durch ihre herausragende Funktionalität, Leistung und Sicherheit. Sie setzen auch einen Maßstab in Bezug auf Innovation und Nachhaltigkeit.

Als Premium-Hersteller versteht sich die BMW Group auch als zuverlässiger Partner für individuelle Mobilitätslösungen. Auch in Zukunft: Deshalb bleibt die BMW Group durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung am Puls der Zeit, um zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Ansätze gerade im Bereich der Einsatzfahrzeuge voranzutreiben.

Auch die Nachfrage nach vollelektrischen Modellen steigt stetig weiter an. Die BMW Group treibt die Elektrifizierung der gesamten Fahrzeugflotte konsequent voran. Ziel ist es, dass 2030 mindestens jedes zweite Fahrzeug vollelektrisch sein soll.

 

  1. Werkseigene Umrüstung am Standort München: Qualität durch Kompetenz

 

Tradition schafft Innovation: Das Werk der BMW Group in München leistete gerade in der Fertigung von Einsatzfahrzeugen für Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Regierungsorganisationen Pionierarbeit.

Die Erfolgsgeschichte begann in den 1950er Jahren, als die Münchner Polizei erste BMW-Modelle auf Streife schickte. Kult-Charakter erlangte dabei insbesondere der BMW 501, der als erstes Fahrzeug der Marke BMW gezielt für den Polizeidienst umgerüstet worden war.

Sein robuster 6- und 8-Zylinder-Motor galt seinerzeit als wegweisend – vor allem in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. „Funkstreife Isar 12“ machte den Streifenwagen der Münchner Polizei sogar zum deutschlandweiten TV-Serienstar – und brachte ihm den Spitznamen „Barockengel“ ein.

 

Unvergleichliches Know-how

Damals wie heute erfolgt die Fertigung von Spezialfahrzeugen im Werk der BMW Group in München, das mit mehr als 65 Jahren Produktionserfahrung über ein unvergleichliches Know-how verfügt – geprägt von Qualität und Innovation.

Für die Entwicklung der behördenspezifischen Ausstattung ist generell die BMW M GmbH verantwortlich, für die entsprechende Integration in die Fahrzeuge das BMW-Zentrum für Behörden und Sonderfahrzeuge (ZBS).

 

Exzellente Fertigung

Gerade das Zentrum für Behörden und Sonderfahrzeuge ermöglicht es, Kompetenzen und Materialsteuerung zu bündeln, um ein gleichbleibend exzellentes Fertigungsniveau sicherzustellen.

Die BMW Group ist deshalb auch in der Lage, ein breites Spektrum an spezialisierten Konfigurationen und spezifischen Ausstattungen zur Verfügung zu stellen – wie Sondersignalanlagen, Funkvorrüstungen oder den digitalen Rückspiegel mit Kamera im Kofferraumbereich, der auch bei vollem Kofferraum den sicheren Blick nach hinten zulässt.

Der Vorteil: Das umfassende Leistungsportfolio passt sich nicht nur flexibel den individuellen Anforderungen der Behörden an. Es erlaubt auch die Erstellung von Konformitätsbescheinigungen und Homologation sowie die Messung der WLTP-Werte speziell für Einsatzfahrzeuge.

 

Vielfältiges Modell- und Motorenangebot

Aktuell konfiguriert die BMW Group verschiedene Baureihen als Einsatzfahrzeuge – unter anderem BMW 3er, BMW 5er, BMW 7er, BMW X1 und BMW X3. Mit werkseitigen Vorbereitungen lassen sich zudem der BMW 1er und der BMW X5 nachrüsten.

Neben dem umfangreichen Modellangebot baut die BMW Group auch verstärkt auf neue und innovative Antriebskonzepte wie moderne Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybride und vollelektrische Antriebe.

Gerade mit dem BMW iX1* stärkt die BMW Group ihre führende Rolle bei der Integration von Elektroantrieben. So erfüllt der innovative SUV nicht nur die Qualitäts-, Sicherheits- und Leistungsstandards von Einsatzfahrzeugen. Er steht auch für eine fortschrittliche Antriebstechnologie.

Mehrere deutsche Bundesländer nahmen bereits Elektrofahrzeuge in ihre Behördenflotten auf. Ein Trend, der die wachsende Bedeutung der Elektromobilität im Bereich von Behördenfahrzeugen verdeutlicht und das Engagement Deutschlands für eine nachhaltige und umweltbewusste Zukunft im öffentlichen Dienst unterstreicht.

 

  1. Behörden- und Einsatzfahrzeuge von BMW: Individualität durch Know-how

 

Die BMW Group setzt als Premium-Hersteller auf die Entwicklung hochspezialisierter Mobilitätskonzepte, die auch der Verpflichtung zu nachhaltigen Lösungen und sozialer Verantwortung nachkommen.

Das leistungsstarke Modell- und Ausstattungs-Portfolio für Einsatzfahrzeuge schafft die Basis, flexibel und individuell auf die wachsenden Anforderungen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste zu reagieren.

Auf der RETTmobil 2024 zeigt die BMW Group vier Fahrzeuge und zwei Motorräder, die das unbedingte Engagement für eine sichere Zukunft herausstellen.

 

Der neue BMW 520d xDrive Touring*: Bleibt im Einsatz souverän

Der BMW 520d xDrive Touring ist eine Kombination aus Leistung und technologischer Modernität. Gerade durch seinen sportlichen Auftritt, das großzügige Raumangebot und die praktische Funktionalität eignet sich der BMW 520d xDrive Touring hervorragend als Einsatzfahrzeug.

Als besonders flexibel erweist sich beispielsweise der Kofferraum, dessen Volumen von 570 l auf bis zu 1.700 l wächst, und so Einsatz- und Dienstausrüstung perfekt verstaut. Gerade die umfangreichen Sonderausstattungs-Optionen sorgen für ein neues Niveau an Fahrkomfort, Effizienz und Sicherheit.

So bringt der BMW 520d Touring den xDrive Allradantrieb mit, der bei verschiedensten Straßen- und Wetterbedingungen eine optimale Traktion und Stabilität sicherstellt – und die Geländegängigkeit optimiert, was gerade bei Rettungseinsätzen in unterschiedlichen Umgebungen von Vorteil ist.

Die zahlreichen Fahrassistenzsysteme – wie der Spurhalteassistent, der Notbremsenassistent, der adaptive Tempomat und die Parkassistenten – machen den BMW 520d xDrive Touring zu einem ausgesprochen intelligenten Mobilitätspartner.

Denn die durchdachten Systeme unterstützen nicht nur die Sicherheit der Fahrer, sondern erleichtern auch das Handling des Fahrzeugs in kritischen Situationen – ob bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder beim schnellen Einparken in der Stadt.

 

BMW iX1 xDrive30: Übernimmt das Kommando der Feuerwehr

Der BMW iX1 xDrive30 ist ein allradgetriebenes, vollelektrisches Fahrzeug, das durch seine hervorragende Raumnutzung und den agilen Fahrkomfort überzeugt. Bei einer Reichweite von bis zu 439 km (WLTP) stellt sich der BMW iX1 xDrive30 auf alle Einsätze optimal ein. Das xDrive Allradsystem erweitert das fahrdynamische Potenzial des Fahrzeugs, da es die Antriebskräfte in Abhängigkeit von Fahrbahnbeschaffenheit und Kraftschluss zwischen Rad und Fahrbahn radindiviuell verteilt – und das in Sekundenbruchteilen.

Sportsitze und Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer bieten zudem einen ausgezeichneten, rückenschonenden Sitzkomfort sowie sicheren Halt auf dem Weg zum Einsatzort. Das innovative Head-Up Display liefert dem Fahrer dabei alle wichtigen Informationen – insbesondere die Richtungshinweise des Live Cockpit Professional – ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen.

Bei Dunkelheit und schlechtem Wetter kümmern sich die Adaptiven LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht um eine ideale Ausleuchtung der Fahrbahn. Zwei blaue LED Frontblitzer Typ Sputnik Mini black, verbaut im Randbereich der Fahrzeugniere, sowie LED-Blitzleuchten in der Heckklappenverkleidung und eine Digitalfunkvorrüstung stärken den Charakter des kraftvollen SUVs.

Für den Sondereinsatz bei der Feuerwehr stehen die exklusive Design-Folierung „Feuerwehr“ sowie die Dachbalken-Signalanlage DBS 5000 mit Alley Lights, Arbeitsscheinwerfer, Powerblitz, Zusatzblitz sowie Druckkammerlautsprecher zur Verfügung.

 

  BMW X1 xDrive25e: Bringt die Rettung auf Spur

Der BMW X1 xDrive25e mit Plug-in-Hybrid-Technik kombiniert Effizienz mit Flexibilität zu einem perfekten Rettungsdienstfahrzeug. Der leistungsstarke Hybridantrieb fährt dabei im rein elektrischen Modus bis zu 50 Kilometer – leise und emissionsfrei. Längere Strecken wiederum deckt der Verbrennungsmotor zuverlässig ab.

Der xDrive-Allradantrieb, der verschiedene Straßenverhältnisse fest im Griff hat, aber auch die robuste Bauweise machen den BMW X1 xDrive25e zu einem zuverlässigen Mobilitätspartner für eine schnelle und effektive Notfallintervention.

 Das großzügige Platzangebot im Innenraum bietet hohen Komfort und erleichtert die Aufnahme von Rettungsausrüstung und medizinischem Equipment, auf das die Einsatzkräfte problemlos Zugriff haben. Damit keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorne gelangen, ist ein Stahltrenngitter eingebaut.

Für die Kommunikation mit der Leitstelle und anderen Einsatzkräften verfügt der BMW X1 xDrive25e über eine Funkantenne auf dem Dachbalken und eine Digitalfunkvorbereitung für das Mobilfunkgerät Sepura MRT mit Handbedienteil.

Eine größtmögliche Starterbatterie steckt bereits im Serienfertigungsprozesses des Basisfahrzeugs. Vielfältige Ausstattungselemente wie das Navigationssystem Professional, die beheizbaren Aktivsitze für Fahrer und Beifahrer, der BMW Driving Assistant mit Spurwechselwarnung und das BMW Head-Up Display sorgen auf der Einsatzfahrt für noch mehr Sicherheit.

Das gilt auch für die Adaptiven LED-Scheinwerfer, den Fernlichtassistenten und die Nebelscheinwerfer, die sich selbst bei widrigen Wetterbedingungen und bei Dunkelheit auf Sicht setzen. Darüber hinaus verfügt der BMW X1 xDrive25e über Alley Lights und Powerblitz vorne, die sich mit dem Bedienteil HBE300 steuern lassen – inklusive Außendurchsagefunktion und einem Tonfolgeverstärker.

Die Folierung als Rettungsdienstfahrzeug sowie die Sondersignalanlage DBS 4000 Notarzt/Rettungsdienst verspricht maximale Aufmerksamkeit – auf dem Weg zum und direkt am Einsatzort. Verbaut sind die blauen LED-Frontblitzer sowie je zwei gelbe und blaue LED-Blitzer in der Verkleidung der Heckklappe.

 

BMW X5 xDrive50e*: Ermittelt im Ernstfall verdeckt

Der BMW X5 xDrive50e steht für gehobene Einsätze – auch auf schwierigstem Terrain. Mit seiner Schnelligkeit, Geräumigkeit und Sicherheit zeigt sich der BMW X5 xDrive50e besonders vielseitig und gerade in anspruchsvollen Situationen höchst konzentriert und souverän.

Der leistungsstarke Plug-In-Hybrid, der für eine dynamische und effiziente Fahrt sorgt, liefert nicht nur als eine innovative Lösung für umweltbewusste Einsatzkräfte. Er markiert auch einen Meilenstein in Bezug auf moderne Technologie und Fahrzeugausstattung.

Das Sport-Automatik Getriebe Steptronic sorgt dabei für eine vollautomatische Schaltung, das intelligente Allradantriebsystem BMW xDrive, das die Antriebskraft variabel auf die Räder verteilt, für eine optimale Traktion.

Intelligente Fahrerassistenzsysteme wie der Driving Assistent Professional, der Fernlichtassistent, die BMW Gestik Steuerung und der Parking Assistent verbessern nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Einsatzsicherheit.

Als Einsatzfahrzeug verfügt der BMW X5 xDrive50e über ein portables Blaulichtsystem des BMW Group Partners Hänsch Warnsysteme GmbH. Die mobile Warnanlage ist besonders für den verdeckten Einsatz geeignet, da sie ist nicht fest im Fahrzeug verbaut ist, sich aber jederzeit in Betrieb nehmen lässt.

 

BMW F 900 GS-P: Flexibilisiert die Rettung im Einsatz

Die BMW F 900 GS-P punktet auf der Straße mit ihrer Spurstabilität und Sprintstärke, im Gelände mit ihren Kraftreserven und der unkomplizierten Beherrschbarkeit. Dadurch qualifiziert sich die BMW F 900 GS-P traditionell für die Arbeit im Polizei- und Rettungseinsatz. Mit ihrer robusten Bauweise, der starken Leistung und der hohen Flexibilität zeigt sich die BMW F 900 GS-P als überaus funktionelle Enduro, die durch ihre vorbildlichen Sicherheits-Features und dem ergonomischen Reisekomfort auch Langstrecken entspannt bewältigt.

Die verschiedenen Fahrmodi wie Rain und Road und das elektronisch verstellbare Fahrwerk ermöglichen es der F 900 GS-P, sich unkompliziert auf jede Situation einzustellen. Dadurch eignet sich die Enduro für unterschiedliche Einsatzsituationen – ob auf der Straße oder im Gelände.

Neben dem serienmäßigen BMW Motorrad ABS sind als Sonderausstattung Fahrmodi Pro, das schräglagenoptimierte ABS Pro mit dynamischem Bremslicht, die zusätzlichen Fahrprogramme Dynamic, aber auch die Motorweiterlaufschaltung sowie die integrierte Navigation und Kommunikation über GSM verfügbar. 

Im Einsatz setzt die BMW F 900 GS-P zudem auf eine eingebaute Funkvorbereitung für den Digitalfunk, die sich über die integrierte Bedienung steuern lässt und über Bluetooth an den BMW-Motorradhelm gekoppelt ist. Neben der Folierung im Design der Feuerwehr zählen die LED-Arbeitsleuchten in der LED-Rundumkennleuchte, Heizgriffe, Handschutz und Schutzbügel zur Ausstattung. Die Steuerung der gesamten Licht- und Tonfolgeanlage erfolgt über die kompakten und ergonomisch optimal positionierten Bedieneinheiten am Lenker.

Die Rettungskraft nimmt auf einem Einzelsitz mit Funkkasten Platz, in dem sämtliche Endgeräte transportsicher verstaut und im Bedarfsfall sofort griffbereit sind. Für weitere Geräte wie beispielsweise ein handlicher Feuerlöscher gibt es noch die beiden seitlichen Koffer.

 

BMW CE 04 P: Bringt die Zukunft auf die Straße

Die BMW CE 04 P ist der erste elektrische Scooter ab Werk, der schon in Serie verschiedene Fahrmodi, Keyless Ride, ein Ladekabel mit in-cable box für Haushaltssteckdosen sowie Voll LED-Scheinwerfer mitbringt. Für Funktionalität, Sicherheit und Effizienz im städtischen Einsatz sorgen optional das hohe Windschild, der Emergency-Call, ein Schnellladegerät sowie der Hauptständer und die Diebstahlwarnanlage.

Durch das Komfort Paket ist die BMW CE 04 P mit Komfortsitzbank, Sitzheizung und Heizgriffen unterwegs, dass das zugehörige Dynamik Paket zusätzlich mit LED-Tagfahrlicht, Fahrmodi Pro, ABS Pro und das Headlight Pro ausstattet – sowie mit LED-Blitzkennleuchten in blau, rot und gelb und der elektronischen Sirene ergänzt.

Der emissionsfreie Elektro-Scooter verfügt über ein LED-Informationsdisplay vorne und hinten sowie über ein 10,25" TFT-Display mit Splitscreen-Modus, dass Connectivity und Kommunikation über das Mobiltelefon mit Bluetooth steuert.

Die Reichweite des Hochvoltspeichers schafft mit 130 Kilometern (nach WMTC-Norm) einen Einsatztag. Nach Dienstende holt sich die BMW CE 04 P neue Energien für einen neuen Tag – beispielsweise über die Steckdose, die BMW Wallbox oder über öffentliche Ladesäulen. 

Besonders energiegeladen ist der Elektro-Scooter mit dem optionalen Schnellladegerät, das von 0 auf 80% etwa 65 Minuten braucht. Den Ladestand der BMW CE 04 P spielt die BMW Motorrad Connected App über den TFT-Display aus.

 

4. Individuelle Entwicklung für die Behörden: Leistung durch Partnerschaft 

 

Der Erfolg der BMW Group Einsatzfahrzeuge liegt unter anderem auch an der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Behörden: So legt die BMW Group größten Wert darauf, sich mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten auszutauschen, um deren Expertise von Anfang an in die Entwicklung einfließen zu lassen.

Dabei berücksichtigt die BMW Group aktuellste Technologien. Der Einbau von Mess-, Funk- und Signalsteuerungstechnologie beispielsweise ist im ganz normalen Produktionsprozess eingebunden. So ist gewährleistet, dass nicht nur die Spezialausstattungen, sondern auch das Gesamtsystem höchste Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit erreichen – ein Qualitätsstandard, der sich mit der Nachrüstung von Komponenten nicht erzielen lässt.

Ist die Produktion abgeschlossen, durchläuft jedes BMW Group Einsatzfahrzeug inklusive seiner Ein- und Anbauteile strengen Tests, die weit über bestehende Prüfnormen hinausgehen. Als Ergebnis liefert die BMW Group höchst individuelle Einsatzfahrzeuge, deren Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind – und als integraler Bestandteil des Gesamtsystems genau so funktionieren, wie es Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste erwarten und für ihren Einsatzzweck benötigen.

 

Grenzenlose Nachfrage 

Die Behörden- und Einsatzfahrzeuge der BMW Group mit ihren außergewöhnlichen Qualitäten haben sich selbst in Extremsituationen immer wieder bewährt. Angepasst an lokale Vorschriften und Anordnungen bieten sie maximale Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und innovative Technik.

Deshalb sind die hochspezifischen Automobile und Motorräder auch weltweit gefragt. Da sich die Anforderungen in den verschiedenen Ländern zum Teil erheblich voneinander unterscheiden, erfolgt die Entwicklung individueller Einsatzlösungen in enger Abstimmung mit den institutionellen Spezialisten vor Ort.

Durch die langjährige Erfahrung mit internationalen Behörden ist die BMW Group in der Lage, den ständig wachsenden, auch sehr speziellen Anforderungen verlässlich nachzukommen. Denn nur so steigen die Einsatzkräfte in Europa, Asien und Übersee in exakt das BMW Group Einsatzfahrzeug ein, das sie bei ihrer Arbeit vor Ort optimal unterstützt – ob im dienstlichen Alltag oder unter extremen Einsatzbedingungen.

CO2-Emissionen & Verbrauch.

BMW 520d xDrive Touring (Energieverbrauch kombiniert: 6,2 l/100km (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert: 163 g/km (WLTP), CO2-Klasse: F; Leistung 145 kW (197 PS); Hubraum: 1995 cm³; Energie: Diesel)

BMW iX1 xDrive30: Energieverbrauch kombiniert: 18,1–17,9 kWh/100 km (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (WLTP); CO2-Klasse(n): A; Elektrische Reichweite: 417 – 439 km; Leistung: 230 kW (313 PS); Hinweis: die genannten Informationen beziehen sich auf das Serienfahrzeug ohne spezifische Umrüstungen

BMW X5 xDrive50e: BMW X5 xDrive50e: Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 30,7–28,2 kWh/100 km und 1,2–1,0 l/100 km (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert: 28–22 g/km (WLTP); CO2-Klassen: Bei entladener Batterie G; gewichtet kombiniert B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 10,5–9,6 l/100 km (WLTP); Leistung: 360 kW (489 PS); Hubraum: 2993 cm³; Energie: Benzin

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

HAUPTVERSAMMLUNG 2024.

München. Sehen Sie hier den Webcast der 104. Ordentlichen Hauptversammlung der BMW AG.

Website öffnen

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.

Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter www.bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil bhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

Neueste Daten & Fakten.

Technische Daten BMW 5er Touring, gültig ab 07/2024.
Fri Jun 28 12:09:02 CEST 2024
G61
Touring
Technische Daten BMW 5er Limousine, gültig ab 07/2024.
Fri Jun 28 09:53:00 CEST 2024
G60
5er
Das BMW M8 Coupé und Cabriolet - Preisliste für Deutschland.
Fri Jun 21 19:39:12 CEST 2024
F92
BMW M Automobile
Das BMW M8 Gran Coupé - Preisliste für Deutschland.
Fri Jun 21 19:38:38 CEST 2024
F93
BMW M Automobile
Alle anzeigen

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login