Eine Pressemeldung zum gleichen Thema wird auch von E.ON veröffentlicht.
München. Die BMW Group und E.ON integrieren gemeinsam
das Elektrofahrzeug in das Zuhause und in das smarte Energiesystem der
Zukunft. [hier
klicken für mehr Informationen]
Im ersten Schritt ermöglicht die strategische Zusammenarbeit die
Einrichtung eines Lade-Ökosystems bei Kunden daheim, das BMW und MINI
Fahrzeuge intelligent und automatisiert in die heimische PV-Anlage und
die Verbraucher im Gebäude einbindet. Die Bestellung des „Connected
Home Charging“ Package kann für alle elektrischen BMW und MINI
Fahrzeuge (BEV+PHEV) über den Fahrzeug-Konfigurator im Internet
(www.bmw.de; www.mini.de) eingeleitet werden. Pilotmärkte sind
Deutschland, Österreich, Italien, Dänemark, Schweden und Norwegen.
Kunden erhalten hier alle Komponenten und Leistungen komfortabel aus
einer Hand.
Kernelemente sind die BMW / MINI Wallbox Plus als intelligente
Ladestation, ein Smart Energy Module mit Backendanbindung als Basis
für die Connected Home Charging Services sowie alle
Installationsarbeiten und die Inbetriebnahme und Einrichtung durch E.ON.
Einstellungen am System können intuitiv über die vertraute My BMW App
oder MINI App vorgenommen werden.
Durch die digitale und
automatisierte Steuerung der Energieflüsse profitieren insbesondere
Hausbewohner mit PV-Anlage von niedrigeren Ladekosten. Außerdem
erhöhen sie ihren Autarkiegrad, während die optimierte Nutzung grüner
Energie zum Klimaschutz beiträgt.
Der Preis des „Connected Home Charging“ Package beträgt für Kunden in
Deutschland je nach Installationsaufwand vor Ort ab €1.769 inklusive
Mehrwertsteuer. Nach dem dritten Nutzungsjahr können die intelligenten
Funktionen über den BMW / MINI ConnectedDrive Store verlängert werden.
Auch für alle bereits vor April 2024 ausgelieferte Fahrzeuge von BMW
i4, i5, i7, iX1, iX2, iX3, iX, MINI Cooper SE, MINI Countryman SE und
sämtliche BMW / MINI Plug-In-Hybride kann via BMW / MINI Händler der
Bestellprozess initiiert werden.
Haus, PV-Anlage und E-Auto als ein gemeinsames
Energie-Ökosystem
Mit dem Connected Home Charging Package von BMW und E.ON können
PV-Anlagenbesitzer zum Beispiel so genanntes solares Überschussladen
nutzen. Damit lädt das E-Auto auf Wunsch mit der selbst produzierten
Energie vom Dach.
„Gemeinsam mit E.ON machen wir das Auto zu einem entscheidenden
Element des intelligenten Zuhauses, in dessen Mittelpunkt die
Elektroautos von BMW und MINI stehen. Das bringt Balance in das
private Energie-Ökosystem und somit verringerte Energiekosten für
unsere Kundinnen und Kunden sowie eine verbesserte Klimabilanz durch
die optimierte Nutzung von grüner Energie. Zudem ermöglicht die
Kooperation uns zukünftig eine intelligente Integration in den
Energiemarkt“, sagt Dominik Becks, Leiter neue Geschäftsfelder für
Energie-Services bei der BMW Group.
„Weil grünes Fahren nicht ohne grünes Laden funktioniert, freue
ich mich, dass wir gemeinsam mit BMW im ersten Schritt nicht nur
Energiemanagement, sondern auch solares Laden für Fahrerinnen und
Fahrer von elektrischen BMW und MINIs anbieten. So können die
E-Mobilisten entscheiden, ob sie bevorzugt mit dem eigenen Solarstrom
laden möchten. In Deutschland haben laut unserer Umfrage bereits 67
Prozent der E-Autofahrer mit Eigenheim eine Solaranlage. Entsprechend
sind wir überzeugt, dass unsere gemeinsame Connected Home Charging
Lösung vielen Menschen einen Mehrwert für noch effizientere
Energienutzung bieten kann“, so Mathias Wiecher, CCO von E.ON Drive.
Gemeinsame Umsetzung von bidirektionalem Laden
Im Rahmen der Zusammenarbeit von BMW und E.ON werden zukünftig
weitere Anwendungen realisiert. Dazu gehört auch das kostenoptimierte
Laden, bei dem Kunden von tagesaktuellen Preisentwicklungen am
Strommarkt profitieren können, um in bestimmten Zeiten besonders
preisgünstig zu laden.
Mit der BMW Neuen Klasse ab 2025 wird das
Connected Home Charging Angebot zudem durch bidirektionale
Betriebsmodi erweitert werden. [hier
klicken für mehr Informationen]
Diese ermöglicht es Kunden, den Hochvoltspeicher des
Elektrofahrzeuges als Speicher zu nutzen und den gespeicherten Strom
später wieder in das Netz einzuspeisen oder im eigenen Haushalt zu
nutzen. Hier können beide Partner auch auf die Ergebnisse gemeinsamer
Forschungsprojekte zum bidirektionalen Laden mit einer Flotte von BMW
i3 zurückgreifen. [hier klicken
für mehr Informationen]
BMW / MINI Charging: Laden unterwegs mit Komfort, Transparenz
und
hoher Netzabdeckung.
Neben intelligenten Lösungen fürs Heim-Laden können Kunden auch beim
Laden unterwegs auf komfortable Lösungen von BMW / MINI Charging
vertrauen. Wesentlicher Vorteil sind die attraktiven
Kilowattstunden-Preise für Wechselstrom- und Gleichstrom-Laden im
Active Tarif in Europa, unabhängig vom Ladeinfrastrukturbetreiber und
unabhängig von dem an der Ladesäule angezeigten Preis.
Das High Power Charging Netzwerk der BMW Group Beteiligung IONITY ist
ebenfalls in das BMW Charging Netzwerk integriert.
Mit nur
einmaliger Registrierung bietet BMW / MINI Charging allein in Europa
Zugang zu mehr als 588.000 öffentlichen Ladepunkten in 29 Ländern. Mit
einer Abdeckung von mehr als 95 Prozent aller öffentlichen
Ladenetzwerke gehört BMW / MINI Charging zur Spitzengruppe der Anbieter.
Weltweit haben BMW / MINI Charging Kunden Zugang zu mehr als zwei
Millionen Ladepunkten, in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
Wegweisend und einzigartig ist dabei die Multi Contract
Funktion. Kunden können bis zu fünf individuelle Plug & Charge
befähigte Fahrstromverträge von verschiedenen Anbietern digital im
Fahrzeug hinterlegen. Die für den Ladevorgang und die Abrechnung
erforderliche Authentifizierung erfolgt an kompatiblen Ladepunkten automatisch.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
BMW Group Unternehmenskommunikation
Wieland Brúch, +49 89 382-72652, wieland.bruch@bmw.de
E.ON Drive Unternehmenskommunikation
Karen Peemöller, +49 152 091 286 23, karen.peemoeller@eon.com
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW
Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und
Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und
Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst
über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über
ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2023 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von über
2,55 Mio. Automobilen und über 209.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor
Steuern im Geschäftsjahr 2023 belief sich auf 17,1 Mrd. €, der Umsatz
auf 155,5 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2023 beschäftigte das Unternehmen
weltweit 154.950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln
die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das
Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und
rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum
seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über die Produktion bis zum
Ende der Nutzungsphase aller Produkte.
www.bmwgroup.com
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter: http://twitter.com/BMWGroup
YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupView
Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroup
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bmw-group/