Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Doppelsieg beim „Goldenen Lenkrad“ 2023, Hattrick für BMW M.

Renommierte Auszeichnung von „Auto Bild“ und „Bild am Sonntag“ geht an den BMW iX1 in der „Kompaktklasse“. Der BMW M3 Touring erzielt in der Kategorie „Sportwagen“ den dritten Klassensieg in Folge für ein Modell der BMW M GmbH.

G80
·
U11
·
Auszeichnungen
·
BMW M Automobile
·
BMW i
·
BMW iX1
·
M3
 

Pressekontakt.

Cypselus von Frankenberg
BMW Group

Tel: +49-89-382-30641
Fax: +49-89-382-28567

E-Mail senden

Author.

Cypselus von Frankenberg
BMW Group

This article in other PressClubs

München. Ein Doppelsieg im Wettbewerb um das „Goldene Lenkrad“ 2023 unterstreicht einmal mehr die Attraktivität des aktuellen Modellprogramms von BMW. Der vollelektrische BMW iX1 und das High-Performance-Modell BMW M3 Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,4 – 10,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 235 – 229 g/km gemäß WLTP) sicherten sich die vom Fachmagazin „Auto Bild“ und der Wochenzeitschrift „Bild am Sonntag“ vergebene Auszeichnung in den Kategorien „Kompaktklasse“ und „Sportwagen“. Die „Goldenen Lenkräder“ wurden gestern im Rahmen einer festlichen Gala im Axel Springer Verlagshaus in Berlin überreicht.

Der BMW iX1 ist das erste rein elektrisch angetriebene Sports Activity Vehicle (SAV) der Marke im Premium-Kompaktsegment. Und auch der BMW M3 Touring ist ein Novum im Angebot der BMW M GmbH. Erstmals wird in der Premium-Mittelklasse das M typische High-Performance-Erlebnis mit der Funktionalität eines Touring Modells kombiniert. Der zweifache Erfolg bei der Vergabe des „Goldenen Lenkrads“ 2023 zeigt eindrucksvoll, wie sehr die jüngsten Neuzugänge im Modellprogramm von BMW unabhängig von ihrer Antriebsform sowohl das Publikum als auch die Experten in der Wettbewerbsjury überzeugen konnten.

Die Verleihung des „Goldenen Lenkrads“ fand in diesem Jahr bereits zum 47. Mal statt. Zur Wahl standen 57 aktuelle Modellneuheiten auf dem deutschen Automobilmarkt, unter denen die Leser von „Auto Bild“ und „Bild am Sonntag“ zunächst ihre Favoriten in sieben Fahrzeugklassen bestimmen konnten. Die drei Finalisten jeder Kategorie wurden im Praxistest von einer unter anderem mit Redaktionsmitgliedern, Rennfahrerinnen und Rennfahrern sowie weiteren Automobilfachleuten besetzten Jury unter die Lupe genommen.

BMW iX1: Impulsgeber für den Hochlauf der Elektromobilität.

Der BMW iX1 entsteht auf einer flexiblen Plattform gemeinsam mit den Otto- und Dieselmotor- sowie den Plug-in-Hybrid-Varianten des neuen Kompaktmodells. Als BMW iX1 xDrive30 (Stromverbrauch kombiniert: 18,1 – 16,9 kWh/100 km gemäß WLTP) verbindet er die vielseitige Sportlichkeit des SAV auf besonders temperamentvolle Weise mit lokal emissionsfreier Fahrfreude. Zwei E-Maschinen an der Vorder- und an der Hinterachse erzeugen gemeinsam einen elektrischen Allradantrieb mit einer Systemleistung von bis zu 230 kW/313 PS und beschleunigen den BMW iX1 xDrive30 in 5,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine im Testverfahren WLTP ermittelte Reichweite beläuft sich auf 417 bis 439 Kilometer.

Als zweite vollelektrische Modellvariante des kompakten SAV ist inzwischen der BMW iX1 eDrive20 (Stromverbrauch kombiniert: 17,2 – 15,4 kWh/100 km gemäß WLTP) mit 150 kW/204 PS und einer WLTP-Reichweite von 430 bis 474 Kilometer im Angebot. „Mit dem BMW iX1 setzen wir maßgebliche Impulse für den Hochlauf der Elektromobilität, denn er verbindet alle Vorzüge eines kompakten, emissionsfreien SAV mit der typischen BMW Fahrfreude“, sagte Stefan Floeck, Leiter der Produktlinien MINI und Kompaktklasse BMW, der das „Goldene Lenkrad“ für das vollelektrische SAV entgegennahm.

BMW M3 Touring: High Performance erobert neue Zielgruppen.

In der Kategorie „Sportwagen“ zog der BMW M3 Touring nach dem Leservotum ins Finale ein, um beim Experten-Test auf dem Lausitzring auch die Mitglieder der Jury zu begeistern. Mit seinem 375 kW/510 PS starken Reihensechszylinder-Motor, dem Allradantrieb M xDrive und seiner M spezifischen Fahrwerkstechnik sorgte er für das eindrucksvollste Fahrerlebnis im Rennen um das „Goldene Lenkrad“ 2023. Nach den Klassensiegen für den BMW M4 im Jahr 2021 und das BMW M240i xDrive Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,8 – 8,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 200 – 185 g/km gemäß WLTP) 2022 ist dies bereits der dritte Erfolg für ein BMW M Automobil in Folge.

Die jüngste Trophäe nahm Franciscus van Meel, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW M GmbH, in Empfang. „Der Erfolg des BMW M3 Touring ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich mit einem neuen Fahrzeugkonzept zusätzliche Zielgruppen für M typische High Performance begeistern lassen“, erklärte er. „Der Hattrick für BMW M beim ‚Goldenen Lenkrad’ macht uns stolz und spornt uns an, auch in Zukunft außergewöhnliche Automobile zu entwickeln, die Fans und professionelle Fachleute gleichermaßen überzeugen.“

 

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Cypselus von Frankenberg, Produktkommunikation BMW Automobile

Telefon: +49-89-382-30641

E-Mail: Cypselus.von-Frankenberg@bmw.de

Ingo Wirth, Leiter Produkt-, Markenkommunikation BMW

Telefon: +49-89-382-25814

E-Mail: Ingo.Wirth@bmw.de

 

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Der BMW M3 Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,4 – 10,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 235 –229 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – 

Der BMW iX1 xDrive30: Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 18,1 – 16,8 kWh/ 100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; Angaben gemäß NEFZ: – ); CO2-Emissionen: 0 g/km (NEFZ), 0 g/km (WLTP)*, Elektrische Reichweite (WLTP)* in km: 417 – 440.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

HAUPTVERSAMMLUNG 2024.

München. Sehen Sie hier den Webcast der 104. Ordentlichen Hauptversammlung der BMW AG.

Website öffnen

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.

Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter www.bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil bhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

Neueste Daten & Fakten.

Technische Daten BMW 5er Touring, gültig ab 07/2024.
Fri Jun 28 12:09:02 CEST 2024
G61
Touring
Technische Daten BMW 5er Limousine, gültig ab 07/2024.
Fri Jun 28 09:53:00 CEST 2024
G60
5er
Das BMW M8 Coupé und Cabriolet - Preisliste für Deutschland.
Fri Jun 21 19:39:12 CEST 2024
F92
BMW M Automobile
Das BMW M8 Gran Coupé - Preisliste für Deutschland.
Fri Jun 21 19:38:38 CEST 2024
F93
BMW M Automobile
Alle anzeigen

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login