München. Mit dreifachen Titelgewinnen bei
renommierten Wettbewerben in Deutschland und Großbritannien ist die
Premium-Marke BMW in das Jahr 2023 gestartet. Bei der Wahl der „Best
Cars 2023“ durch die Leserschaft der Fachzeitschrift „auto, motor und
sport“ erzielte der rein elektrisch angetriebene BMW iX1 xDrive30
(Stromverbrauch kombiniert: 18,1 – 16,8 kWh/100 km;
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß
NEFZ: – ) den Klassensieg im Segment der Kompakt-SUV. Außerdem konnte
das BMW 2er Coupé als Sieger in der Kompaktklasse seinen Erfolg aus
dem Vorjahr wiederholen. Zum „Best Car“ der Mittelklasse wurde die BMW
3er Reihe gewählt. Den zweiten Dreifach-Triumph zum Jahresauftakt
sicherten sich der vollelektrische BMW i7, das BMW 4er Coupé und das
BMW 4er Cabrio bei den „Car of the Year Awards 2023“ des britischen
Automobilmagazins „What Car?“
Beim jüngsten Leservotum der „auto, motor und sport“ standen 422
aktuelle Modelle in 13 Klassen sowie einer separaten Importwertung zur
Wahl – so viele wie nie zuvor in der Geschichte des Wettbewerbs, der
in diesem Jahr bereits zum 47. Mal ausgetragen wurde. Mehr als
100 000 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, ihre Favoriten zu küren.
Die Klassensieger wurden heute im Rahmen einer feierlichen
Preisverleihung in Stuttgart ausgezeichnet. Stefan Floeck, Leiter der
Produktlinien MINI und Kompaktklasse BMW, nahm die Trophäe für den BMW
iX1 entgegen. Der BMW iX1 hatte sich beim Leservotum mit 8,4 Prozent
der abgegebenen Stimmen durchgesetzt, dicht gefolgt von der
herkömmlich angetriebenen Variante des kompakten Sports Activity
Vehicle (8,3 Prozent), das damit den Wettbewerb in dieser Kategorie
klar dominierte. Die Auszeichnungen für die BMW 3er Reihe, die sich
mit einem Stimmenanteil von 13,3 Prozent an die Spitze ihrer Kategorie
gesetzt hatte, und für das BMW 2er Coupé wurde Markus Flasch, Leiter
der Produktlinien Rolls-Royce, BMW Luxus- und Oberklasse sowie BMW
Mittelklasse, überreicht. Das BMW 2er Coupé gewann in seiner Klasse
mit einem Wert von 13,2 Prozent.
„What Car Technology Award“ für den BMW i7, BMW 4er
verteidigen ihre Titel.
Mit markentypischer Fahrfreude, ausdrucksstarkem Design und
zukunftsweisender Technologie überzeugten drei weitere aktuelle BMW
Modelle beim „Car of the Year Award 2023“ in Großbritannien. Der neue
BMW i7 xDrive60 (Stromverbrauch kombiniert: 19,6 – 18,4 kWh/100 km;
CO2-Emissionen: 0 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – )
wurde unter anderem für sein innovatives Fond-Entertainment-System mit
dem begehrten „What Car Technology Award“ ausgezeichnet. Der optionale
31,3 Zoll große BMW Theatre Screen im Fond des vollelektrischen
Flaggschiffs macht In-Car-Entertainment zu einem einzigartigen
Kinoerlebnis und setzt damit neue Maßstäbe in der Branche. Die Jury
des Magazins „What Car?“ lobte auch das luxuriöse Interieur, die große
Reichweite sowie die hervorragende Fahrdynamik des neuen BMW i7.
Zwei weitere Auszeichnungen gingen an das BMW 4er Coupé und das
BMW 4er Cabrio. Der geschlossene Zweitürer im Premium-Segment der
Mittelklasse gewann den Titel als „Coupe of the Year“ zum dritten Mal
in Folge. Insbesondere seine Fähigkeit, Agilität mit hohem Fahrkomfort
zu verbinden, und sein großzügiges Platzangebot waren ausschlaggebend
für das positive Votum der „What Car?“-Redaktion. Auch das BMW 4er
Cabrio knüpfte an seinen Vorjahressieg an und belegte erneut den
ersten Platz als „Convertible of the Year“. Neben dem hochwertigen
Interieur beeindruckte die Jury vor allem die hohe Alltagstauglichkeit
des offenen Viersitzers.
Vierfach-Erfolg bei der „Auto Trophy“ zum Jahresausklang 2022.
Mit den jüngsten Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben knüpft
die Marke BMW an ihre Erfolgsserie aus dem Vorjahr an. Die Bilanz für
2022 umfasst nationale und internationale Awards, die sowohl auf
Publikumsbefragungen als auch auf dem Urteil von Experten basieren.
Dabei konnten aktuelle Modelle aus den unterschiedlichsten Segmenten
überzeugen. So konnte BMW zum Ausklang des Jahres 2022 einen
Vierfach-Erfolg bei der 35. Verleihung der „Auto Trophy“ durch das
Fachmagazin „Auto Zeitung“ verbuchen. Mehr als 16 600 Leser der
Printausgabe sowie User von „autozeitung.de“ kürten ihre Favoriten in
insgesamt 32 Kategorien.
Bei der Wahl zur „Besten Marke“ konnte BMW 22,7 Prozent der
abgegebenen Leserstimmen für sich gewinnen und mit zehn Prozentpunkten
Vorsprung auf den zweitplatzierten Hersteller an den Erfolg des
Vorjahres anknüpfen. Im stark umworbenen Segment der Mittelklasse
gewann die BMW 3er Reihe zum sechsten Mal in Folge und ließ die
Herausforderer mit einem Stimmenanteil von 24,5 Prozent ebenfalls
deutlich hinter sich. Auch der BMW X5 verteidigte seinen Klassensieg
aus dem Vorjahr und setzte sich mit 15,5 Prozent erneut bei den „SUV
ab 60 000 Euro“ durch. Als Viertem im Bunde gelang dem neuen BMW iX1
auch bei der „Auto Trophy“ auf Anhieb und mit 24,6 Prozent der Sprung
auf die oberste Stufe des Podiums in der Kategorie „Elektro-SUV ab
50 000 Euro“.
International erfolgreich: Die rein elektrischen BMW i Modelle.
Ebenso wie der BMW iX1 wurde auch der BMW i7 bereits kurz nach seiner
Premiere im vorigen Jahr mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, so
unter anderem mit dem französischen „Automobile Award“. Das britische
Magazin „Driving Electric“ wählte ihn zum „Best Luxury Car“. In den
Vereinigten Staaten erhielt die weltweit erste Luxuslimousine mit
vollelektrischem Antrieb den „2022 Electrifies Luxury Award“, und in
China verlieh „National Business Daily“ den Titel „Most Anticipated
All-Electric Luxury Flaggship“ an den BMW i7.
Darüber hinaus konnten auf den internationalen Automobilmärkten auch
die weiteren rein elektrisch angetriebenen Modelle von BMW i mehr denn
je überzeugen. In Großbritannien erntete der BMW iX zahlreiche
Auszeichnungen – unter anderem bei den britischen „Car of the Year
Awards“, den „What Car? Electric Car Awards“, bei der Wahl zum
„Women’s World Car of the Year“ und bei den „Top Gear Electric
Awards“. In Italien erzielte der BMW iX M60 (Stromverbrauch
kombiniert: 24,7 – 21,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen
kombiniert: 0 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) einen
Klassensieg bei der Kür der „Cars of the Year“ des Magazins „Top
Gear“. Auf dem chinesischen Automobilmarkt wurde der BMW iX von dem
populären Online-Portal „sohu.com“ als „2022 SCA Sino
Mid-Sized/Large-and-Medium Sized Electric SUV of the Year“ geehrt.
Das britische TV-Format „Top Gear“ würdigte außerdem den BMW i3 mit
dem „Lifetime Achievement Award“ sowie den BMW i4 als „Best Electric
Executive Car“. Dem vollelektrischen Gran Coupé der Marke wurden
außerdem von zahlreichen weiteren britischen Fachmedien Auszeichnungen
verliehen, darunter der „Fleet News Award“ und der „Auto Express New
Car Award“. Der außergewöhnliche Langstreckenkomfort des BMW i4
überzeugte in Frankreich sowohl die Experten für Automobile und
Geschäftsreisen vom Magazin „Kilometres Enterprise“ als die
Vereinigung der Automobilmedien AMAM, die ihn zum „Business Electric
Roadster 2022“ und zum „Best long distance car of the year 2022“ kürten.
Neues BMW 2er Coupé sammelt Auszeichnungen in aller Welt.
Zu einem wahren Trophäen-Sammler entwickelte sich im Verlauf des
Jahres 2022 auch das neue BMW 2er Coupé. Höhepunkt war dabei der
Gewinn des von „Auto Bild“ und „Bild am Sonntag“ verliehenen „Goldenen
Lenkrads“. Unter den 47 Automobil-Neuheiten aus dem Jahr 2022, die das
Fachmagazin und die Wochenzeitschrift nominiert hatten, schaffte es
das BMW M240i xDrive Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert:
8,8 – 8,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert:
200 – 185 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) zunächst in die per
Leservotum entschiedenen Vorauswahl. Auch bei den anschließenden
Testfahrten der Experten-Jury konnte sich das BMW M240i xDrive Coupé
gegen seine Mitbewerber im Kompaktsegment durchsetzen.
Auch die britische Fachpresse zeigte sich von der Neuauflage des
kompakten Zweitürers begeistert. So konnte das BMW 2er Coupé bei den
„Auto Express 2022 New Car Awards“ den Titel „Coupé of the Year"
gewinnen und erhielt außerdem den Preis als „Best New Performance Car
2022“ bei den „The Car Expert Awards". Das BMW M240i Coupé
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,5 – 7,8 l/100 km;
CO2-Emissionen kombiniert: 192 – 177 g/km gemäß WLTP;
Angaben gemäß NEFZ: – ) wurde bei den „Carbuyer Best Car Awards
2023" zum „Best Sports Car" gewählt und erhielt von „Carwow“
den „Mat Watson's 'Buy It' Award". In den USA wurde das Topmodell
der Baureihe mit Hinterradantrieb von der „Newsweek“ zum „Best Small
Car of the Year“ gekürt. Darüber hinaus sprach das
US-Nachrichtenmagazin der bayerischen Premium-Marke das „Best Product
Line-up for 2022“ zu.
Neue BMW 3er Reihe setzt ihre Erfolgsserie fort.
Mit einem geschärften Design, einer erweiterten Serienausstattung und
digitalen Innovationen auf dem Gebiet der Bedienung trat die BMW 3er
Reihe im Jahr 2022 zur Fortsetzung ihrer Erfolgsgeschichte an. Ihre
nochmals gesteigerte Popularität spiegelt sich in einer Vielzahl von
Auszeichnungen wider, die Limousine und Touring Modell in den
zurückliegenden Monaten sammeln konnten. Die Leser der „Auto Bild“
wählten den neuen BMW 3er zum „besten Firmenwagen“ der Mittelklasse,
das Magazin „Auto Straßenverkehr“ kürte den BMW 3er Touring zum
„Familienauto des Jahres“.
In Großbritannien wurde der BMW 3er mit einem „Company Car Today CT
100 Award“ ausgezeichnet und gewann außerdem den „Great British Fleet
Award“ als „Best Compact Executive“ sowie den „Business Car Award“ als
„Best Premium Car“. „What Car?“ kürte die BMW 330e Limousine
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,8 – 1,3 l/100 km; Stromverbrauch
kombiniert: 17,9 – 16,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen
kombiniert: 40 – 30 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) mit
Plug-in-Hybrid-Antrieb zum „Executive Car of the Year“ und zum „Best
Hybrid Executive Car“. Auch bei den französischen „Automobile Awards“
gehörte der BMW 3er zu den Titelträgern. Einen Klassensieg fuhr die
BMW 3er Reihe außerdem bei der Wahl der „Best Cars 2022“ der
chinesischen Ausgabe von „auto, motor und sport“ ein.
BMW M Automobile international auf der Siegerstraße.
Die BMW M GmbH konnte 2022 in zahlreichen Ländern sowohl mit ihren
Performance Automobilen als auch mit ihren High-Performance-Sportwagen
Siege einfahren. So wurde die Baureihe BMW M3 von der „AutoBild
Sportscar“ zur „besten Limousine“ gekürt. In Großbritannien erhielt
sie die Auszeichnung als „Best Performance Car“ des Magazins „The Car
Expert“. Die BMW M3 Competition Limousine (Kraftstoffverbrauch
kombiniert: 9,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert:
224 – 223 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) wurde von den
Lesern des Magazins „sport auto“ zum besten Serienmodell unter den
„Limousinen und Kombis bis 100 000 Euro“ gewählt. Ein weiterer
Klassensieg ging an den BMW M5 Competition (Kraftstoffverbrauch
kombiniert: 11,3 – 11,1 l/100 km; CO2-Emissionen
kombiniert: 259 – 253 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) in der
Kategorie der Serienfahrzeuge über 100 000 Euro. In der Preisklasse
bis 75 000 Euro eroberte mit dem BMW M340i xDrive (Kraftstoffverbrauch
kombiniert: 8,5 – 7,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert:
192 – 177 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) ein
Performance-Modell der BMW M GmbH die Spitzenposition.
Der BMW M5 CS wurde bei den britischen „Autocar Awards“ mit dem
„Five-Star Car Award“ als bestes Automobil 2022 bedacht. Die
italienische Ausgabe des Magazins „Top Gear“ wählte den BMW Z4 M40i
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,1 – 7,9 l/100 km;
CO2-Emissionen kombiniert: 184 – 179 g/km gemäß WLTP;
Angaben gemäß NEFZ: – ) zum „Car of the Year“ in der Kategorie „Roadster“.
BMW iX1 xDrive30: Stromverbrauch kombiniert:
18,1 – 16,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km
gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: –
BMW i7 xDrive60: Stromverbrauch kombiniert: 19,6 –
18,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km gemäß WLTP; Angaben
gemäß NEFZ: –
BMW iX M60: Stromverbrauch kombiniert: 24,7 – 21,9
kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km gemäß WLTP;
Angaben gemäß NEFZ: –
BMW M240i xDrive Coupé: Kraftstoffverbrauch
kombiniert: 8,8 – 8,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert:
200 – 185 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: –
BMW M240i Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert:
8,5 – 7,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert:
192 – 177 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: –
BMW 330e Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert:
1,8 – 1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 17,9 – 16,0 kWh/100 km;
CO2-Emissionen kombiniert: 40 – 30 g/km gemäß WLTP; Angaben
gemäß NEFZ: –
BMW M3 Competition Limousine: Kraftstoffverbrauch
kombiniert: 9,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert:
224 – 223 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: –
BMW M5 Competition: Kraftstoffverbrauch kombiniert:
11,3 – 11,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 259 – 253
g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: –
BMW M340i xDrive: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,5
– 7,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 192 – 177 g/km
gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: –
BMW Z4 M40i: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,1 –
7,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 184 – 179 g/km
gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: –