München. Der Junior Campus des Deutschen
Technikmuseum Berlin feierte am 25. Juni 2022 sein zehnjähriges
Jubiläum. 2012 entwickelte die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
in Kooperation mit der BMW Group ein pädagogisches Angebot für Kinder
und Jugendliche, das den Themenkomplex nachhaltiger Mobilität
aufbereitet und erlebbar macht. Seitdem haben über 80.000 Schul- und
Kitakinder in fast 3.800 Gruppen an den altersspezifischen Workshops
rund um Nachhaltigkeit, Mobilität und Verkehrssicherheit teilgenommen.
Milena Pighi, verantwortlich für Corporate Social Responsibility bei
der BMW Group: „Gemeinsam mit der Stiftung Deutsches Technikmuseum
Berlin haben wir einen außerschulischen Lernort in Berlin geschaffen,
der bereits die Jüngsten unter modernsten Lernmethoden spielerisch an
die wichtigen Themen unserer Zukunft heranführt. Was 2010 mit einem
mobilen Modul auf dem Museumsgelände begann, wurde 2012 zu einem
festen und enorm nachgefragten Bestandteil. Dieser Zuspruch bekräftigt
uns darin, die erfolgreiche Kooperation mit der Stiftung Deutsches
Technikmuseum Berlin fortzuführen und die jungen Teilnehmerinnen und
Teilnehmer im Sinne einer nachhaltigen Zukunft zu fördern.“
Schlüsselthemen der Zukunft erlebbar machen.
Bereits von Beginn folgt die Zusammenarbeit einem übergeordneten
Ziel: Die Schlüsselthemen der Zukunft durch selbstständiges
Experimentieren und Erforschen für Kinder und Jugendliche erlebbar
machen. Zunächst standen Verkehrssicherheit, umweltfreundliche
Mobilität und nachhaltige Produktion im Mittelpunkt. 2015 erweiterte
ein bis dato in Deutschland einzigartiger Workshop „Elektromobilität“
das Angebot sowie nachfolgend die Module „Codieren“ und
„Entschlüsseln“. Seit Dezember 2021 entwickeln Schülerinnen und
Schüler im aktuellen Programm „Digitales Klassenzimmer“ unter
modernsten Lernmethoden Ideen für die Mobilität der Zukunft und
untersuchen, welche Rolle Klimawandel, Umweltschutz und die
Verkehrswende dabei spielen.
Alle Inhalte sind altersspezifisch aufgebaut und haben Lehrplanbezug.
Dabei profitiert der Junior Campus auch von den Kindern und
Jugendlichen als Impulsgeber: Ihre Ergebnisse und Ideen fließen zurück
in die Weiterentwicklung des Programms.
Durch die Unterstützung der BMW Group ist die Teilnahme kostenfrei
für jeden möglich. In den vergangenen zehn Jahren haben 3.752 Gruppen
und 2.737 Schulklassen den Junior Campus besucht. Insgesamt haben mehr
als 80.000 Kinder und Jugendliche zu nachhaltiger Mobilität geforscht
und experimentiert.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
BMW Group Unternehmenskommunikation
Milena Pighi, Kommunikation Personal, Arbeitsumfeld,
Immobilien, Corporate Citizenship
Sprecherin Corporate
Citizenship
E-Mail: milena.pa.pighi@bmw.de
,Telefon: +49-89-382-66563
Bernd Eckstein, Leiter Kommunikation Personal, Arbeitsumfeld,
Immobilien, Corporate Citizenship
E-Mail: Bernd.Eckstein@bmw.de ,
Telefon: +49-89-382-59490
Internet: www.press.bmwgroup.com/deutschland
E-Mail: presse@bmwgroup.com
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken
BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende
Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von
Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group
Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit;
das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit
Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2021 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr
als 2,5 Mio. Automobilen und über 194.000 Motorrädern. Das Ergebnis
vor Steuern im Geschäftsjahr 2021 belief sich auf 16,1 Mrd. €, der
Umsatz auf 111,2 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte das
Unternehmen weltweit 118.909 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und
verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen
Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für
die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
konsequent ins Zentrum seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über
die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte.
www.bmwgroup.com
Facebook:
http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter:
http://twitter.com/BMWGroup
YouTube:
http://www.youtube.com/BMWGroupViewI
nstagram:
https://www.instagram.com/bmwgroup
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bmw-group/