PressClub Deutschland · Artikel.
Transformation und Verantwortung: BMW Group beschleunigt technologischen Wandel für nachhaltige Zukunft
Wed Mar 16 07:30:00 CET 2022 Pressemeldung
Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 beschleunigt die BMW Group den technologischen Wandel und treibt die Transformation zur nachhaltigen Mobilität voran. Das Unternehmen bereitet für seine Neue Klasse einen umfassenden Technologiesprung vor und zieht damit das Tempo für den Hochlauf der E-Mobilität nochmals deutlich an.
Pressekontakt.
Max-Morten Borgmann
BMW Group
Tel: +49-89-382-24118
E-Mail senden
Author.
Max-Morten Borgmann
BMW Group
Passende Links.
This article in other PressClubs
- Ausblick: Mutige technologische Transformation und unternehmerischer Erfolg gehen auch 2022 Hand in Hand
- Elektro-Hochlauf: 15 BEV-Modelle in Produktion
- E-Mobilität: Neue Klasse beschleunigt Marktdurchdringung – BEV-Anteil von 50 Prozent bereits früher denkbar
- Technologiesprung für Neue Klasse: Batteriezellen, automatisiertes Fahren, Zirkularität und Digitalisierung der nächsten Generation
- Lean, Green, Digital: Neue Klasse läutet Produktion der Zukunft ein
- Starker Free Cashflow im Segment Automobile 2022
- Ermächtigung für Aktienrückkauf vorgeschlagen
- Zipse: „2021 Beleg für erfolgreiche Transformation“
München. Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 beschleunigt die BMW Group den technologischen Wandel und treibt die Transformation zur nachhaltigen Mobilität voran. Das Unternehmen bereitet für seine Neue Klasse einen umfassenden Technologiesprung vor und zieht damit das Tempo für den Hochlauf der E-Mobilität nochmals deutlich an. Gleichzeitig beteiligt die BMW Group ihre Stakeholder von Mitarbeitern über Kapitalmarkt bis zur Gesellschaft an der erfolgreich und konsequent umgesetzten Transformationsstrategie.
„Wir sehen 2021 als klaren Beleg, dass erfolgreiche Transformation sich auszahlt. Das starke Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres ist das Resultat unserer konsequenten Strategie – mit einem technologieoffenen Ansatz und den richtigen Produkten zur richtigen Zeit“, sagte Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, am Mittwoch in München. „Wir haben die Grundlagen geschaffen, um diesen Erfolg auch in den kommenden Jahren fortzuschreiben: Mit der Neuen Klasse führen wir die nachhaltige Mobilität technologisch in eine neue Dimension. Und mit der Verlängerung des Vertrags für unser Joint-Venture BBA bis 2040 wächst die BMW Group in eine neue Größenordnung.“
Die aktuelle Entwicklung der Lage in Osteuropa verfolgt die BMW Group mit großer Besorgnis und Betroffenheit. Als global agierendes Unternehmen steht die BMW Group für ein friedliches Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen in aller Welt – tagtäglich und an allen Standorten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BMW Group sind in Gedanken bei allen Menschen, die in diesem Krieg Leid und Verlust erfahren müssen.
„In der aktuellen Situation sind für die BMW Group drei Dinge elementar: Den Opfern und Betroffenen zu helfen wo wir können, unser weltweites operatives Tagesgeschäft abzusichern und unsere langfristige Strategie weiter konsequent umzusetzen“, sagte Zipse. „Die bestehenden großen Herausforderungen wie der Kampf gegen den Klimawandel und die Transformation zur nachhaltigen Mobilität müssen mit unverändert hohem Tempo angegangen werden. Gerade in Krisenzeiten dürfen wir nicht aufhören, das Richtige zu tun.“
Mitarbeiter entscheidender Erfolgsfaktor in der Transformation
Von dem BMW Weg in der Transformation profitieren alle Stakeholder des Unternehmens: Angesichts des technologischen Wandels und der weiteren Wachstumsperspektive plant die BMW Group in diesem Jahr einen weltweiten Stellenaufbau im Umfang von bis zu 5 Prozent der Belegschaft. Damit leistet das Unternehmen einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand an seinen Standorten weltweit. Für die aktuellen Mitarbeiter der BMW AG steigt die Erfolgsbeteiligung analog zum Konzernüberschuss aus 2021 spürbar.
„Das wichtigste Erfolgsgeheimnis von BMW sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen gebührt für die Leistung 2021 Dank, Respekt und Anerkennung. Uns alle eint die Überzeugung, dass wir bei der BMW Group Menschen bewegen, Herzen berühren und den Verstand beflügeln. Gemeinsam arbeiten wir daran, diesen Erfolg auch in die Zukunft fortzuschreiben“, sagte Zipse.
Nicolas Peter, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen, ergänzte: „Auch unsere Belegschaft profitiert vom Unternehmenserfolg: So haben wir das seit 1989 bestehende Vorzugsaktienprogramm für Mitarbeiter im letzten Herbst noch einmal ausgeweitet, das den Erwerb von Unternehmensaktien zu günstigen Konditionen ermöglicht.“
Auch Umwelt profitiert: CO2-Flottenwert erneut deutlich reduziert
Auch die Umwelt ist für die BMW Group ein wesentlicher Stakeholder, der vom Kurs des Unternehmens profitiert: So hat die BMW Group 2021 nach vorläufigen Berechnungen einen EU-Flottenwert von 115,9 Gramm CO2/km erreicht und damit ihre CO2-Vorgaben von 126 Gramm CO2/km in Europa erneut deutlich übererfüllt. Zudem war 2021 das erste Jahr, in dem die gesamte Produktion der BMW Group sowie ihrer Standorte weltweit bilanziell CO2 neutral betrieben wurden.
Als erster deutscher Automobilhersteller ist das Unternehmen 2021 der Business Ambition for 1.5°C der Science Based Targets Initiative beigetreten und hat sich damit zu dem Ziel einer vollständigen Klimaneutralität über die gesamte Wertschöpfungskette bis spätestens 2050 bekannt. Um die Aspekte einer gesamthaften Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, will die BMW Group dabei den Anteil von Sekundärmaterial in ihren Fahrzeugen deutlich erhöhen. Mit dem Ansatz ‚Secondary First‘ soll der Anteil recycelter und wiederverwendeter Materialien von im Durchschnitt knapp 30 Prozent sukzessiv auf 50 Prozent in der Neuen Klasse ausgebaut werden. Der BMW i Vision Circular hat bereits einen Ausblick gegeben, wie individuelle, nachhaltige und luxuriöse Mobilität im urbanen Umfeld im Jahr 2040 aussehen könnte: erschaffen aus 100 Prozent Sekundärmaterial sowie nachwachsenden Rohstoffen und zu 100 Prozent recyclingfähig.
Beteiligt am Erfolg in der Transformation werden auch alle Anteilseigner der BMW AG: Für das Geschäftsjahr 2021 schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung eine Dividende von 5,80 Euro je Stammaktie (Vorzugsaktien: 5,82 Euro) vor. Die Ausschüttungsquote liegt damit bei 30,7%.
„Mit der höheren Dividende partizipieren unsere Aktionäre an der guten Performance des letzten Jahres. Diese angemessene Beteiligung am Unternehmenserfolg ist uns wichtig. Dabei gehen wir auch künftig mit Augenmaß vor – die nachhaltig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens und die Erwartungen unserer Shareholder haben wir gleichermaßen im Blick. Auch in Zeiten hoher Volatilität und unter den Herausforderungen der tiefgreifenden Transformation optimieren wir die Ertragsstärke unseres Unternehmens und beteiligen unsere Aktionäre entsprechend“, sagte Nicolas Peter.
Nach Mehrheit an Joint-Venture BBA: E-Angebot in China wächst
Ein zusätzlicher wichtiger Baustein für die Zukunftsausrichtung des Unternehmens ist die Verlängerung des Vertrags für das Joint-Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) in China verbunden mit der Übernahme der Mehrheitsanteile. Seit Februar hält die BMW Group 75 Prozent der Anteile an dem Unternehmen, das seitdem vollständig im Konzernabschluss der BMW AG konsolidiert wird.
„Ein erfolgreiches globales Unternehmen muss die Bedürfnisse und Kundenwünsche in allen drei großen Weltregionen von Grund auf verstehen und bedienen können. Mit unserem neuen Footprint in China können wir diesen Anspruch nun in allen Regionen gleichermaßen erfüllen“, sagte Zipse. Dazu erweitert die BMW Group unter anderem ihr Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen auf dem weltgrößten Markt für E-Mobilität und beginnt in diesem Jahr mit der Produktion einer vollelektrischen Variante der speziell auf China zugeschnittenen Langversion der BMW 3er Limousine. Außerdem hat das Unternehmen bereits angekündigt, das Angebot des BMW X5 durch eine lokal in China gefertigte Variante zu erweitern.
Starker Free Cashflow erwartet –
Hauptversammlung wird Ermächtigung für Aktienrückkauf vorgeschlagen
Ausgehend von der starken operativen Leistung in der Transformation und der Zuversicht für den weiteren Unternehmenserfolg setzt sich die BMW Group anspruchsvolle Ziele für den Free Cashflow im Segment Automobile: Für 2022 erwartet die BMW Group einen Free Cashflow im Segment Automobile von mindestens 7 Milliarden Euro. Hinzu kommt ein positiver Einmaleffekt aus der erstmaligen Bilanzierung von liquiden Zahlungsmitteln von BBA in Höhe von ca. 5 Mrd. Euro. Hierin ist die im Februar erfolgte Kaufpreiszahlung in Höhe von rund 3,7 Mrd. Euro berücksichtigt.
Dank ihrer erfolgreichen Geschäftsentwicklung verfügt die BMW Group über eine starke Bilanz und eine sehr solide Finanzierungsstruktur mit dem Potenzial für eine nachhaltig hohe Free Cashflow Generierung. Ein Grund dafür ist auch die jüngst erfolgte BBA-Vollkonsolidierung im Konzernabschluss der BMW Group. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung vor, den Vorstand unter anderem zum Erwerb und zur Einziehung eigener Aktien zu ermächtigen. Entsprechend dem gesetzlichen Rahmen soll der Vorstand für den Zeitraum von fünf Jahren ermächtigt werden, Aktien der Gesellschaft im Umfang von insgesamt bis zu 10% des Grundkapitals zu erwerben und einzuziehen oder zu verwenden.
INNOVATION TREIBT NACHFRAGE: BMW GROUP BESCHLEUNIGT TECHNOLOGISCHEN WANDEL UND ELEKTRO-HOCHLAUF DEUTLICH
Bestätigt durch den bisherigen Erfolg ihrer vollelektrischen Modelle erhöht die BMW Group auch beim Hochlauf der E-Mobilität ihre Ziele: Bereits in diesem Jahr wird das Unternehmen – inklusive Vorserienfahrzeugen – 15 vollelektrische Modelle in der Produktion haben, die rund 90 Prozent seiner heutigen Segmente abdecken. Sie schließen neben bestehenden Modellen wie dem BMW i4, dem BMW iX und dem MINI SE* auch die vier volumenstärksten BMW-Baureihen ein: die BMW 3er und BMW 5er Reihe, den BMW X1 und den BMW X3. Und eine besondere Rolle kommt 2022 dem neuen BMW 7er mit dem BMW i7 zu.
„Mit dem BMW iX und BMW i4 haben wir die wahrscheinlich besten E-Autos der Gegenwart auf den Markt gebracht – zumindest sprechen die Testergebnisse und die hohe Nachfrage unserer Kunden eine deutliche Sprache. Und mit dem BMW i7 legen wir dieses Jahr nochmal nach“, sagte Zipse.
Mit der Einführung des BMW iX und BMW i4 hat die BMW Group auch die Digitalisierung an der Kundenschnittstelle deutlich ausgebaut. Neben der intuitiven Konfiguration für einen vereinfachten Kaufprozess können beispielsweise auf dem Heimatmarkt Deutschland heute bereits vorkonfigurierte Neufahrzeuge und junge Gebrauchte über die gesamte Modellpalette hinweg online gekauft werden. Bis 2025 plant der Konzern, insgesamt bereits rund ein Viertel seiner Fahrzeuge komplett online abzusetzen.
Zudem erlaubt Proactive Customer Care die datenbasierte Erkennung von Servicebedarfen; der Kunde kann direkt angesprochen und es kann ihm, wo möglich, remote geholfen bzw. ein notwendiger Werkstattbesuch effizient und unkompliziert gestaltet werden.
Ende 2025 bereits 2 Millionen BEV-Fahrzeuge auf der Straße
Mit dem schnell wachsenden Angebot und der hohen Nachfrage nach den bereits verfügbaren neuen Elektromodellen wie BMW iX und BMW i4 geht die BMW Group davon aus, den Absatz ihrer vollelektrischen Fahrzeuge rasant zu steigern: Bereits Ende 2025 will das Unternehmen mehr als zwei Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße gebracht haben.
Mit dem BMW i7 wird die BMW 7er Baureihe die erste vollelektrische Luxuslimousine im Angebot haben, die gleichzeitig mit verbrennungsmotorischem sowie Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich ist. Gleichzeitig kommt im neuen BMW 7er erstmals die nächste Stufe der verbrennungsmotorischen und Plug-in-Hybrid Antriebstechnologie zum Einsatz. Diese neue Generation an Diesel- und Ottomotoren bietet eine nochmals erhöhte Effizienz – zudem wurde bereits in der Entwicklung sichergestellt, dass die Motorentechnologie einen weiteren Schritt zur Reduzierung von Emissionen und damit zur weiteren Verbesserung der Luftqualität macht und technisch befähigt ist, auch zukünftige regulatorische Vorgaben zu erfüllen.
Neue Klasse mit Technologiesprung: Neue Batterie-Generation und Zukunft der Konnektivität
Mit der Neuen Klasse richtet die BMW Group dann ab Mitte des Jahrzehnts ihr Produktangebot neu aus. Auf Basis einer kompromisslos auf elektrische Antriebe ausgerichteten Fahrzeugarchitektur (BEV-only) zeichnet sich die Neue Klasse durch drei zentrale Aspekte aus: eine vollständig neu definierte IT- und Software-Architektur, eine neu entwickelte und hoch performante elektrische Antriebs- und Batteriegeneration und ein neues Niveau von Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus.
Diese neue Dimension der Produktsubstanz soll Maßstäbe bezüglich Digitalisierung und Elektrifizierung setzen, dabei die Charakteristik eines typischen BMW in die Zukunft übertragen – und somit die schnell wachsende Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen der BMW Group zusätzlich beschleunigen.
Dafür setzt das Unternehmen zu einem großen Technologiesprung an: Unter anderem wird in der Neuen Klasse erstmals ein völlig neuer elektrischer Antrieb mit geringerem Verbrauch und höherer Reichweite zum Einsatz kommen. Dazu entwickelt die BMW Group aktuell eine neue Generation von Batteriezellen, die gemeinsam mit einer optimierten Zellchemie gleichzeitig zu deutlich sinkenden Kosten des E-Antriebs führen soll.
Details zu dieser neuen Batterie-Technologie – bereits die sechste Generation, die von der BMW Group eigenständig entwickelt wird – plant das Unternehmen noch im Jahr 2022 bekanntzugeben. Innerhalb der nächsten 12 Monate wird die BMW Group zudem einen ersten Ausblick auf die Potenziale der Neuen Klasse bezüglich der nächsten Generation an Konnektivität und User Interaction geben.
Ein wichtiger Meilenstein für die nächste Plattformgeneration für automatisiertes Fahren ist dabei die langfristige Kooperation der BMW Group mit Qualcomm Technologies und Arriver Software, die am 10. März vereinbart wurde. Dabei soll eine skalierbare Plattform für das automatisierte Fahren geschaffen werden, bei der die Entwicklung auf einer gemeinsamen Referenzarchitektur, gemeinsamen Sensorspezifikationen und Sicherheitsarchitektur aufbaut. Im Rahmen der Kooperation werden mehr als 1.400 Spezialistinnen und Spezialisten an Standorten weltweit zusammenarbeiten.
50 Prozent BEV-Anteil bereits vor 2030 denkbar
Die Neue Klasse besitzt aus Sicht der BMW Group das Potenzial, die Marktdurchdringung der E-Mobilität zusätzlich zu beschleunigen: So könnte der Anteil von 50 Prozent vollelektrisch angetriebener Fahrzeuge am weltweiten Absatz des Unternehmens bereits früher als 2030 erreicht werden.
Dann könnte der jährliche Absatz vollelektrischer Fahrzeuge der BMW Group bereits oberhalb von 1,5 Millionen Einheiten liegen. Bedingung dafür ist, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur weltweit mit dem Zuwachs des Modellangebots und der steigenden Kundennachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen mithalten kann. Das Unternehmen treibt diesen Ausbau selber voran – etwa über das High-Power-Charging-Netzwerk Ionity. Auch eine stabile Versorgung mit Rohstoffen ist dafür entscheidend.
Unter diesen Voraussetzungen will die BMW Group im Jahr 2030 die Marke von 10 Millionen vollelektrischen Fahrzeugen überschreiten, die in Summe an Kunden ausgeliefert wurden. Die Marke Rolls-Royce wird dann über ein ausschließlich vollelektrisches Angebot verfügen. Auch MINI ist auf dem Weg in eine vollelektrische Zukunft Anfang der 2030er Jahre. Noch in diesem Jahr zeigt die Marke einen Ausblick auf die vollständig neue MINI Familie: elektrifiziertes Go-Kart-Feeling, voll digitalisiert – entsprechend dem Lebensstil der MINI Kunden – und mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit sowie einen minimalen ökologischen Footprint.
Unverändert geht die BMW Group davon aus, dass Anfang der 2030er Jahre nicht in allen Märkten weltweit die erforderlichen Rahmenbedingungen für einen Umstieg aller Kunden auf reine Elektromobilität gegeben sein werden. Entsprechend wird auch ein Angebot hocheffizienter konventioneller Antriebstechnologie erforderlich sein, um die Bedürfnisse der Menschen nach individueller Mobilität zu erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur CO2-Reduzierung im Transportsektor zu leisten.
Wasserstoff-Brennstoffzelle als zusätzliche Säule der Antriebstechnologie
Ein zunehmender Anteil im Antriebsmix soll ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts zudem durch die Wasserstoff-Brennstoffzelle abgedeckt werden. Die BMW Group treibt die Entwicklung dieser Technologie als zusätzliche Option für nachhaltige individuelle Mobilität konsequent voran und hat bereits bekanntgegeben, dass in der Neuen Klasse ein elektrischer Antrieb auf Basis der Wasserstoff-Brennstoffzelle denkbar ist.
In diesem Jahr wird erstmals der BMW iX5 Hydrogen in einer Kleinserie für Demonstrations- und Erprobungszwecke eingesetzt. Mit seiner Hochleistungs-Brennstoffzelle und seiner optimierten Leistungsbatterie verfügt der BMW iX5 Hydrogen über ein weltweit einzigartiges Antriebssystem. Unter der Voraussetzung einer Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von regenerativ gewonnener Energie und einer entsprechenden Infrastruktur kann diese Technologie eine Ergänzung des Antriebsportfolios der BMW Group darstellen und besonders die Anforderungen von Kunden erfüllen, die keinen eigenen Zugang zu elektrischer Ladeinfrastruktur haben, häufig auf Langstrecken unterwegs sind und eine hohe Flexibilität wünschen.
BMW iFactory: Lean, Green, Digital – Produktion der Zukunft für Neue Klasse
Maßstäbe soll die Neue Klasse nicht nur auf der Straße setzen – sondern auch in der Produktion. Die BMW Group versteht sich seit Jahrzehnten als Benchmark in Sachen Produktionstechnologie und operativer Exzellenz im Fahrzeugbau. Ausgehend von diesem Niveau hat sich das Unternehmen vorgenommen, die Zukunft der Automobilproduktion neu zu definieren: Für dieses strategische Zielbild der BMW Produktion steht BMW iFACTORY. LEAN. GREEN. DIGITAL.
Es liefert die Antworten auf die Herausforderungen der Transformation des Produktionsnetzwerkes hin zur E-Mobilität und verfolgt einen globalen, integrativen Ansatz. BMW iFACTORY wird in allen weltweiten Werken umgesetzt. Kristallisationspunkt einer digitalisierten iFactory wird das neue Werk Debrecen sein, dessen Grundsteinlegung für den 01. Juni 2022 geplant ist. Genau 26 Monate später sollen dort die ersten Prototypen der Neuen Klasse produziert werden. Aber auch bestehende Standorte wie das Stammwerk München, das 2022 sein 100-jähriges Bestehen feiert, werden im Rahmen der laufenden Transformation unter denselben Gesichtspunkten modernisiert und auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet.
In den Clustern Lean, Green, Digital entwickelt die BMW Group ihr weltweites Produktionsnetzwerk in den kommenden Jahren konsequent weiter, um für die Neue Klasse den Anspruch der modernsten und effizientesten Produktion zu untermauern.
Dabei steht der Begriff Lean für Effizienz, Präzision und hohe Flexibilität sowie die Fähigkeit, unterschiedliche Antriebstechnologien und Fahrzeugarchitekturen in die Produktion zu integrieren – schon heute ein wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Erfolg in der Transformation.
Green meint den Einsatz moderner Technologien, um eine Produktion mit geringstem Ressourceneinsatz unter dem Leitbild einer Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Damit will die BMW Group ihre CO2-Emissionen in der Produktion pro Fahrzeug bis 2030 um 80% gegenüber 2019 reduzieren.
Digital steht für den Einsatz von Data Science und Künstlicher Intelligenz in der Produktion sowie für die Verschmelzung von realer und virtueller Welt in Planung und Entwicklung. So sollen Mitarbeiter in aller Welt sich künftig virtuell vernetzen können, um in Echtzeit die Produktion der Zukunft zu gestalten.
„Bei der umfassenden Digitalisierung des Unternehmens sowie seiner Produkte und der schrittweisen Elektrifizierung des Portfolios kommen wir gut voran. Die hohen Investitionen, die wir tätigen, können wir aus eigener Kraft gut bewältigen, heute und in der Zukunft. Wir haben den langen Atem und die Finanzkraft für diese tiefgreifende Transformation“, sagte CFO Nicolas Peter.
OPERATIVE EXZELLENZ – BASIS FÜR WEITEREN ERFOLG
Das Geschäftsjahr 2021 hat die BMW Group erfolgreich abgeschlossen – im Konzern haben sich Umsatz, Ergebnis und Überschuss signifikant erhöht.
Die Auslieferungen nahmen um 8,4% auf 2.521.514 Eh. zu. Elektrifizierte Fahrzeuge hatten einen Anteil von 13% (328.314 Eh./ +70,4% ggü. Vj).
Die Konzernumsatzerlöse erhöhten sich 2021 auf 111.239 Mio. € (Vj: 98.990 Mio. €). Durch den erhöhten Anteil umsatzstarker Fahrzeuge hat die BMW Group von positiven Produkt-Mix-Effekten und einer besseren Preisrealisierung profitiert – sowohl beim Neuwagenverkauf als auch bei der Wiedervermarktung von Leasingrückläufern.
Im Gesamtjahr erzielte die BMW Group ein Konzernergebnis vor Steuern von 16.060 Mio. € (Vj: 5.222 Mio. €). Ein positiver Effekt von rund 1 Mrd. € ergab sich dabei aus der anteiligen Auflösung der Rückstellung nach Abschluss des Kartellrechtsverfahrens der EU-Kommission im zweiten Quartal. Höhere Aufwendungen in Forschung und Entwicklung belegen, wie die BMW Group ihre Transformation konsequent weiter vorantreibt. Insgesamt sind die Kosten für Forschung und Entwicklung nach IFRS gegenüber dem Vorjahr deutlich auf 6.299 Mio. € (Vj: 5.689 Mio. €) gestiegen. Der Konzernüberschuss erreichte mit 12.463 Mio. € (Vj: 3.857 Mio. €) dennoch einen neuen Höchstwert. Die Zahl der Mitarbeiter belief sich zum 31. Dezember 2021 auf 118.909 Mitarbeiter (Vj: 120.726).
EBIT-Marge im Segment Automobile 2021 am oberen Ende der Prognose
Im Segment Automobile belief sich das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) auf 9.870 Mio. € (Vj: 2.162 Mio. €). Die EBIT-Marge des Segments lag bei 10,3% (2020: 2,7%) und damit am oberen Ende der Prognose.
Auch das Segment Finanzdienstleistungen hat von der anhaltend hohen Nachfrage nach neuen und gebrauchten Premiumautomobilen profitiert. Das Ergebnis vor Steuern lag mit 3.753 Mio. € (Vj: 1.725 Mio. €) ebenfalls deutlich über dem Vorjahreswert. Dabei hat sich der unverändert niedrige Wertberichtigungsbedarf bei Kreditrisiken positiv ausgewirkt.
BMW Motorrad hat 2021 mit 194.261 Einheiten (Vj: 169.272) so viele Motorräder und Scooter ausgeliefert wie niemals zuvor. Das Segment erzielte Umsatzerlöse von 2.748 Mio. € (Vj: 2.284 Mio. €) und ein EBIT von 227 Mio. € (Vj: 103 Mio. €). Die EBIT-Marge beträgt 8,3% (Vj: 4,5%) und liegt damit innerhalb des Prognosekorridors von 8 bis 10%.
„Mit dem Jahresabschluss hat die BMW Group ihre Finanzkraft und ihre Flexibilität erneut unter Beweis gestellt. Wir zeigen damit, dass wir auch in extrem volatilen Zeiten unser Geschäft mit Umsicht und klarem Fokus steuern und Kurs halten. Unser Anspruch ist auch in diesem Jahr, eine konstant gute Performance zu zeigen. Operativ sind wir gut dafür aufgestellt. Mit der hohen Motivation und Krisenfestigkeit der Belegschaft bin ich trotz der schwierigen Rahmenbedingungen zuversichtlich für 2022“, so CFO Nicolas Peter.
Ausblick 2022: Konzernergebnis vor Steuern soll deutlich steigen
Die BMW Group baut auch 2022 auf die operative Exzellenz im Tagesgeschäft, um selbst unter herausfordernden Rahmenbedingungen ihren unternehmerischen Erfolg fortzuschreiben. Die Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens ist weltweit hoch – das gilt sowohl für die Modelle mit elektrifiziertem Antrieb, als auch für solche mit konventioneller Technologie. Gleichzeitig führt die geopolitische Lage in Osteuropa zu Einschränkungen im Produktionsnetzwerk der BMW Group. Die Zahl der Auslieferungen im Segment Automobile wäre ohne diese negativen Auswirkungen leicht über dem Niveau des Vorjahres erwartet worden. Aufgrund der absehbaren Anpassungen in der Produktion werden die Auslieferungen auf Vorjahresniveau erwartet.
Die BBA-Vollkonsolidierung beeinflusst wesentliche Leistungsindikatoren der BMW Group für das Geschäftsjahr 2022: Umsatz und EBIT des Segments Automobile werden sich im Zuge der Vollkonsolidierung deutlich erhöhen. Durch Konsolidierungseffekte wird für das Geschäftsjahr 2022 aber keine signifikante Auswirkung bei der EBIT-Marge im Segment Automobile erwartet. Ohne Einfluss des Krieges in der Ukraine hätte die BMW Group hier einen Korridor von 8 bis 10% angestrebt. Unter Berücksichtigung der negativen Effekte aus Produktionsanpassungen wird jedoch eine EBIT-Marge im Korridor von 7 bis 9% erwartet.
In diesem Ausblick ist bereits unterstellt, dass die Auswirkungen der geopolitischen Lage in Osteuropa in den kommenden Wochen zu Einschränkungen im Produktionsnetzwerk der BMW Group führen werden. Das Unternehmen steht im intensiven und konstruktiven Austausch mit seinen Partnern und Zulieferern und nutzt sein hohes Maß an Flexibilität im Produktionsnetzwerk, um diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Dabei werden auch die weltweiten Produktionsstandorte dieser Lieferanten berücksichtigt. Parallel dazu bezieht die BMW Group auch weiterhin Teile aus der West-Ukraine und garantiert den dortigen Mitarbeitern dadurch eine langfristige Perspektive. Die Sicherheit der lokalen Mitarbeiter hat bei all diesen Aktivitäten oberste Priorität.
Im Segment Motorräder wird ein leichter Anstieg bei den Auslieferungen prognostiziert. Die EBIT-Marge soll sich im Zielkorridor von 8 bis 10% bewegen. Die Leistungsindikatoren des Segments Motorrad werden durch die Vollkonsolidierung von BMW Brilliance nur unwesentlich beeinflusst.
Im Segment Financial Services wird für den RoE ein Wert im Korridor von 14 bis 17% erwartet. Gegenüber dem Berichtsjahr 2021 wird davon ausgegangen, dass sich die stark positiven Effekte aus der Wiedervermarktung von Leasingrückläufern, einhergehend mit einer Entspannung der Liefersituation bei den Halbleitern im 2. Halbjahr, normalisieren werden.
Aufgrund der Vollkonsolidierung von BMW Brilliance würde das Konzernergebnis vor Steuern im Prognosezeitraum deutlich steigen. Ausschlaggebend hierfür sind das zusätzliche operative Ergebnis im Segment Automobile von BMW Brilliance und die Neubewertung der zuvor gehaltenen Eigenkapitalanteile mit einem positiven Effekt von ca. 7 bis 8 Mrd. Euro im Finanzergebnis. Diese Effekte würden den Entfall des bisherigen At-Equity Ergebnisses von BMW Brilliance im Finanzergebnis und Belastungen aus Konsolidierungseffekten in Zusammenhang mit der Vollkonsolidierung überkompensieren. Auch unter Berücksichtigung der negativen Effekte aus Produktionsanpassungen wird ein deutliches Wachstum des Konzernergebnisses vor Steuern erwartet.
Um den technologischen Wandel voranzutreiben und die weiteren Wachstumsperspektiven zu nutzen, stellt das Unternehmen in diesem Jahr neue Mitarbeiter ein. 2022 plant die BMW Group einen weltweiten Stellenaufbau im Umfang von bis zu 5 Prozent der Belegschaft (Stichtag 31.12.2021).
Nicht in dieser Prognose enthalten sind: eine deutliche Verschärfung der Sanktionen gegen Russland bzw. eine veränderte Auslegung von bestehenden Sanktionen, eine Ausweitung der Konfliktsituation außerhalb der Ukraine sowie eine zusätzliche signifikante Steigerung der Energie- und Rohstoffpreise unter anderem durch den Krieg in der Ukraine bzw. bedingt durch die damit zusammenhängenden Sanktionen.
Unabhängig davon bleibt die Situation extrem dynamisch, was eine genaue Prognose für das Geschäftsjahr 2022 deutlich erschwert. Mögliche weitere längerfristige Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind derzeit nicht abschätzbar und damit nicht in der Prognose enthalten.
Weiterhin wird von einer anhaltend hohen internationalen Nachfrage nach Halbleitern und damit einhergehend einer angespannten Versorgungssituation ausgegangen. Hier besteht wie auch schon im Jahr 2021 das Risiko von Lieferengpässen bei Halbleiter-Komponenten, die für die eigene Produktion bestimmt sind. Aktuell wird mit einer Entspannung der Situation nicht vor dem zweiten Halbjahr 2022 gerechnet.
* * *
Die BMW Group im Überblick | 2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fahrzeug-Auslieferungen | ||||
Automobile 1 | Einheiten | 2.521.514 | 2.325.179 | 8,4 |
Davon: BMW2 | Einheiten | 2.213.790 | 2.028.841 | 9,1 |
MINI2 | Einheiten | 302.138 | 292.582 | 3,3 |
Rolls-Royce2 | Einheiten | 5.586 | 3.756 | 48,7 |
Motorräder | Einheiten | 194.261 | 169.272 | 14,8 |
|
|
|
|
|
Mitarbeiter (Vergleich mit 31.12.2020) | 118.909 | 120.726 | -1,5 | |
|
|
|
|
|
EBIT-Marge Segment Automobile | Prozent | 10,3 | 2,7 | +7,6 %Punkte |
EBIT-Marge Segment Motorräder | Prozent | 8,3 | 4,5 | +3,8 %Punkte |
EBT-Marge BMW Group 3 | Prozent | 14,4 | 5,3 | +9,1%Punkte |
|
|
|
|
|
Umsatz | Mio. € | 111.239 | 98.990 | 12,4 |
Davon: Automobile | Mio. € | 95.476 | 80.853 | 18,1 |
Motorräder | Mio. € | 2.748 | 2.284 | 20,3 |
Finanzdienstleistungen | Mio. € | 32.867 | 30.044 | 9,4 |
Sonstige Gesellschaften | Mio. € | 5 | 3 | 66,7 |
Konsolidierungen | Mio. € | – 19.857 | -14.194 | 39,9 |
|
|
|
|
|
Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) | Mio. € | 13.400 | 4.830 | 177,4 |
Davon: Automobile | Mio. € | 9.870 | 2.162 | 356,5 |
Motorräder | Mio. € | 227 | 103 | 120,4 |
Finanzdienstleistungen | Mio. € | 3.701 | 1.721 | 115,0 |
Sonstige Gesellschaften | Mio. € | -8 | 36 | - |
Konsolidierungen | Mio. € | -390 | 808 | - |
|
|
|
|
|
Ergebnis vor Steuern (EBT) | Mio. € | 16.060 | 5.222 | 207,5 |
Davon: Automobile | Mio. € | 11.805 | 2.722 | 333,7 |
Motorräder | Mio. € | 228 | 100 | 128,0 |
Finanzdienstleistungen | Mio. € | 3.753 | 1.725 | 117,6 |
Sonstige Gesellschaften | Mio. € | 531 | -235 | - |
Konsolidierungen | Mio. € | -257 | 910 | - |
|
|
|
|
|
Steuern auf das Ergebnis | Mio. € | – 3.597 | – 1.365 | - |
Überschuss | Mio. € | 12.463 | 3.857 | 223,1 |
Ergebnis je Aktie (Stamm-/Vorzugsaktie) | € | 18,77/18,79 | 5,73/5,75 | - |
1 Einschließlich Joint Venture BMW Brilliance Automotive Ltd., Shenyang (2021: 651.236 Automobile, 2020: 602.247 Automobile, 2019: 538.612 Automobile, 2018: 455.581 Automobile, 2017: 385.705 Automobile).
2 Die für die Jahre 2020 und 2021 präsentierten Auslieferungszahlen sind nicht direkt mit den für Vorjahre präsentierten Zahlen vergleichbar. Siehe Vertriebszahlen für Auslieferungen im Abschnitt Vergleich Prognose mit tatsächlicher Entwicklung im BMW Group Bericht 2021 für weitere Informationen.
3 Verhältnis des Konzernergebnisses vor Steuern zu den Konzernumsatzerlösen.
Die BMW Group im Überblick |
4. Quartal |
4. Quartal | Veränderung in % | |
Fahrzeug-Auslieferungen | ||||
Automobile 1 | Einheiten | 589.290 | 687.012 | -14,2 |
Davon: BMW2 | Einheiten | 510.722 | 601.449 | -15,1 |
MINI2 | Einheiten | 77.300 | 84.458
| -8,5 |
Rolls-Royce2 | Einheiten | 1.268 | 1.105 | 14,8 |
Motorräder | Einheiten | 37.652 | 39.673 | -5,1 |
|
|
|
|
|
Mitarbeiter (Vergleich mit 31.12.2020) | 118.909 | 120.726 | -1,5 | |
|
|
|
|
|
EBIT-Marge Segment Automobile | Prozent | 7,7 | 7,7 | - |
EBIT-Marge Segment Motorräder | Prozent | -19,8 | -1,2 | -18,6 %Punkte |
EBT-Marge BMW Group 3 | Prozent | 10,2 | 7,7 | +2,5 %Punkte |
|
|
|
|
|
Umsatz | Mio. € | 28.408 | 29.482 | -3,6 |
Davon: Automobile | Mio. € | 25.103 | 26.024 | -3,5 |
Motorräder | Mio. € | 486 | 568 | -14,4 |
Finanzdienstleistungen | Mio. € | 8.688 | 7.989 | 8,7 |
Sonstige Gesellschaften | Mio. € | 2 | 2 | - |
Konsolidierungen | Mio. € | -5.871 | -5.101 | 15,1 |
|
|
|
|
|
Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) | Mio. € | 2.487 | 2.197 | 13,2 |
Davon: Automobile | Mio. € | 1.925 | 2.010 | -4,2 |
Motorräder | Mio. € | -96 | -7 | - |
Finanzdienstleistungen | Mio. € | 832 | 664 | 25,3 |
Sonstige Gesellschaften | Mio. € | -5 | -7 | - |
Konsolidierungen | Mio. € | -169 | -463 | - |
|
|
|
|
|
Ergebnis vor Steuern (EBT) | Mio. € | 2.907 | 2.260 | 28,6 |
Davon: Automobile | Mio. € | 2.149 | 1.955 | 9,9 |
Motorräder | Mio. € | -96 | -8 | - |
Finanzdienstleistungen | Mio. € | 829 | 686 | 20,8 |
Sonstige Gesellschaften | Mio. € | 153 | 55 | 178,2 |
Konsolidierungen | Mio. € | -128 | -428 | - |
|
|
|
|
|
Steuern auf das Ergebnis | Mio. € | -651 | -580 | 12,2 |
Überschuss | Mio. € | 2.256 | 1.680 | 34,3 |
Ergebnis je Aktie (Stamm-/Vorzugsaktie) | € | 3,39/3,40 | 2,53/2,54 | - |
1 Einschließlich Joint Venture BMW Brilliance Automotive Ltd., Shenyang (2021: 651.236 Automobile, 2020: 602.247 Automobile, 2019: 538.612 Automobile, 2018: 455.581 Automobile, 2017: 385.705 Automobile).
2 Die für die Jahre 2020 und 2021 präsentierten Auslieferungszahlen sind nicht direkt mit den für Vorjahre präsentierten Zahlen vergleichbar. Siehe Vertriebszahlen für Auslieferungen im Abschnitt Vergleich Prognose mit tatsächlicher Entwicklung im BMW Group Bericht 2021 für weitere Informationen.
3 Verhältnis des Konzernergebnisses vor Steuern zu den Konzernumsatzerlösen.
*Verbrauchs- und Emissionsangaben:
MINI Cooper SE: Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 16,8-14,8 NEFZ, 18-15,5 WLTP.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
BMW Group Unternehmenskommunikation
Max-Morten Borgmann, Kommunikation Konzern
Telefon: +49 89 382-24118
E-Mail: max-morten.borgmann@bmwgroup.com
Eckhard Wannieck, Leiter Kommunikation Konzern, Finanzen, Vertrieb
Telefon: +49 89 382-24544
E-Mail: eckhard.wannieck@bmwgroup.com
Internet: www.press.bmwgroup.com/deutschland
E-Mail: presse@bmwgroup.com
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst 31 Produktions- und Montagestätten in 15 Ländern; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2021 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr als 2,5 Mio. Automobilen und über 194.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2021 belief sich auf 16,1 Mrd. €, der Umsatz auf 111,2 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte das Unternehmen weltweit 118.909 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte.
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter: http://twitter.com/BMWGroup
YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupView
Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroup
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bmw-group/
CO2-Emissionen & Verbrauch.
MINI Cooper SE: Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 16,8-14,8 NEFZ, 18-15,5 WLTP.