Berlin. Das BMW Group Werk Berlin feiert heute den
Start der Serienproduktion des rein elektrisch angetriebenen BMW CE 04
und dessen Behördenvariante. Mit diesem Premium E-Scooter setzt BMW
Motorrad seine Elektromobilitätsstrategie konsequent fort.
Der Klimawandel, demografische Veränderungen und die Digitalisierung
stellen unsere Mobilität, vor allem in urbanen Ballungsräumen, vor
große Herausforderungen. Zugleich eröffnen sich damit neue Chancen für
die Gestaltung eines zukunftsfähigen, nachhaltigen Verkehrssystems.
Dieser Aufgabe stellt sich die BMW Group und arbeitet an vielfältigen
innovativen Lösungsansätzen. Eine davon ist der Ausbau der
Elektromobilität: „Mit dem Produktionsstart des CE 04 gehen wir heute
den nächsten Schritt in der Elektromobilitäts-Roadmap von BMW
Motorrad. Alle zukünftigen neuen Modelle von BMW Motorrad im Bereich
der urbanen Mobilität werden 100% elektrisch sein,“ bestätigt Markus
Schramm, Leiter BMW Motorrad.
Elektromobilität und Segmentvielfalt aus der Hauptstadt
Bereits im Jahr 2014 leisteten BMW Motorrad und der Berliner
Werksstandort mit dem E-Scooter C evolution Pionierarbeit im Bereich
der elektrifizierten Zweiradmobilität.
Nun baut das Berliner Werksteam die Produktionstiefe in Sachen
Elektromobilität weiter aus: Im Rahmen der Antriebsproduktion wird der
E-Motor im Werk Berlin montiert. Bei der Hochvoltspeichermontage wird
nun zusätzlich das Speichergehäuse lokal gefertigt. Die Speichermodule
für den BMW CE 04 werden aus dem Dingolfinger BMW Group Werk bezogen.
Diese fünfte Generation der Speichermodule der BMW Group kommt auch im
neuen BMW iX zum Einsatz.
„Wir haben unser Werk frühzeitig auf die E-Fertigung vorbereitet und
sind dadurch in der Lage, eine breite Segmentvielfalt von BMW Motorrad
aus unserem Berliner Werk heraus zu bedienen,“ so Helmut Schramm,
Leiter Produktion BMW Motorrad.
Für die Montage des vollelektrischen Scooters BMW CE 04 ist auf einer
Fläche von rund 1.000 Quadratmetern eine hochflexible modulare
Montagefläche entstanden. Um ein Höchstmaß an Präzision und Effizienz
sicherzustellen, kommt ein Plattenmontageband zum Einsatz, welches
ellipsenförmig ausgerichtet ist und sich ständig fortbewegt. Optimale
Raumnutzung, effiziente Materialströme sowie ergonomisch ausgelegte
Arbeitsplätze zeichnen den neuen Montagebereich für den BMW CE 04 aus.
Technologiekompetenz und Digitalisierung
Mit einem innovativen Fahrzeugkonzept geht auch innovative
Produktionstechnik einher: Das gesamte Montageband der
E-Motorfertigung wurde virtuell geplant. So konnten die Anordnung der
Maschinen, die Montagereihenfolgen und die Materialbereitstellungen
im Vorfeld bestmöglich abgebildet und hinsichtlich ergonomischer
Aspekte für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimiert werden.
Auch in der Anlernphase des Produktionsteams setzt das Berliner Werk
auf innovative Technik. Mit Hilfe eines durch Augmented Reality (AR)
unterstützten Anlauftrainings werden die Mitarbeitenden geschult. Über
eine AR-Brille können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
verschiedene Trainings zu relevanten Produktionsschritten zeitlich
unabhängig anschauen. Die auszuführenden Montagetätigkeiten und
entsprechende Erklärungen werden in Echtzeit in das Sichtfeld
eingeblendet und können dann später direkt am Fahrzeug umgesetzt werden.
Nachhaltige Produktion
Das Prinzip der Nachhaltigkeit bildet im BMW Group Werk Berlin wie in
der gesamten BMW Group den Mittelpunkt des Handelns. Ziel und
Verpflichtung ist es, in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer
Hinsicht Verantwortung zu übernehmen und vorausschauend zu agieren.
Für den sparsamen Umgang mit kostbaren Ressourcen wie Wasser, Energie
und Werkstoffen folgt die Motorradproduktion inmitten der
Bundeshauptstadt dem im gesamten BMW Group Produktionsnetzwerk
gültigen Grundsatz „Clean Production“. Ziel ist eine saubere
Produktion, mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. Seit 2006
konnte die BMW Group den Abfall in der Produktion bereits um 80%
verringern. Auch bei Wasser, Energie und Lösemitteln wurden bereits
sehr gute Fortschritte erzielt.
Modernste Produktionstechnologien, zum Beispiel der Einsatz von
Wasserbasislacken, die eigene Strom- und Wärmeerzeugung durch eine
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, smarte Belüftungsanlagen sowie hauseigene
Wasseraufbereitungsanlagen setzen hohe Standards.
In der Energiezentrale des Berliner Werks werden Heiz- bzw.
Prozesswärme und Strom durch die effiziente Nutzung von Erdgas
erzeugt. Mit vier Heißwasserkesseln und einem hocheffizienten
Blockheizkraftwerk wird der Bedarf an Heiz- und Prozesswärme sowie der
Grundlast an Strom komplett abgedeckt. Der Anteil an regenerativer
Energie beim externen Strombezug lag in 2020 bei 100%.
Ambitionierte Ziele für eine klimaneutrale Produktion
Zum Start der Serienproduktion des BMW CE 04 kündigte das Berliner
Werk darüber hinaus eine Reduktion der CO2-Emissionen in der
Produktion um 80% sowie des Energieverbrauchs von 25 % bis 2030 (vs.
2019) an: „Unsere Technologiekompetenz hilft uns bei der Erreichung
unserer ambitionierten Klimaziele. Als Premiumhersteller haben wir den
Anspruch, beim Thema Nachhaltigkeit voranzugehen. Wir sehen uns als
Impulsgeber für eine klimaneutrale Produktion in der Hauptstadt. Denn
eine klimaneutrale Produktion sichert letztendlich den
Industriestandort Berlin,“ so Helmut Schramm, Leiter Produktion BMW Motorrad.