Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Bidirektionales Lademanagement – BDL – Pilotprojekt startet die wichtigste Phase: Kunden testen erste Elektrofahrzeuge, die ihren Strom zurückspeisen können.

+++ Wie angekündigt: 50 BMW i3* starten mit neuer Technologie an Bord +++ Übergabe der Fahrzeuge in der BMW Welt München +++ großes Interesse auf Seite der Kundinnen und Kunden +++

Technologie
·
Mobilität der Zukunft
·
Elektrifizierung
 

Pressekontakt.

Bernhard Ederer
BMW Group

Tel: +49-89-382-28556
Fax: +49-89-382-20626

E-Mail senden

Author.

Bernhard Ederer
BMW Group

This article in other PressClubs

  ## Beginn der gemeinsamen Pressemeldung aller darin genannten Partner #

München. Am 09. Juli wurden die ersten Fahrzeuge für die Phase „Kundenpilotbetrieb“ in der BMW Welt an ihre Nutzerinnen und Nutzer übergeben. 20 BMW i3* mit der neuen Technologie an Bord befinden sich damit nun in Kundenhand, 30 weitere Fahrzeuge werden an gewerbliche Nutzer in den nächsten Wochen übergeben.

Im Mai 2019 gestarteten Verbund-Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ entwickeln Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur, Energiewirtschaft und Wissenschaft gemeinsam technologische Lösungen, mit denen Elektromobilität für die Nutzerinnen und Nutzer noch komfortabler, kostengünstiger und emissionsärmer werden kann.

Ziel dabei ist es, erstmalig mit einem ganzheitlichen Ansatz Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Stromnetze so miteinander zu verknüpfen, dass regenerativ erzeugte Energie gefördert und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gesteigert wird.

Das Forschungsprojekt unter der Trägerschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und ist auf drei Jahre angelegt.

Beginn der Erprobung im Alltag.
Die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden ermöglicht es Elektrofahrzeugen, beim Anschluss an eine dafür ausgelegte Ladestation oder Wallbox nicht nur elektrische Energie für die Hochvoltbatterie aufzunehmen, sondern auch in umgekehrter Richtung in das Stromnetz des Verteilnetzbetreibers zurück zu speisen.
Die Batterien der Elektrofahrzeuge werden so zu mobilen Energiespeichern, die bei Bedarf auch Strom abgeben können. Eine derartige Integration möglichst vieler Elektrofahrzeuge in das Stromnetz erfordert vielfältige Innovationen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Ladehardware, Lademanagement und Kommunikationsschnittstellen zu den energiewirtschaftlichen Stakeholdern sowie hinsichtlich rechtlicher Rahmenbedingungen.
Diese entstehen im Rahmen des Forschungsprojekts, an dem neben dem Konsortialführer BMW Group auch die KOSTAL Industrie Elektrik GmbH (Entwicklung Ladehardware), KEO GmbH (Softwarelieferant für Anbindung Kundensysteme an die Energieversorger), der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH (beide: Energiesystem-Dienstleistungen), die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. und die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (beide: FfE, Forschung zu Energiesystem- und Netzrückwirkungen & Messdatenauswertung), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT; Forschung zu Strommarkt- und Netzrückwirkungen) sowie die Universität Passau (Nutzerforschung) beteiligt sind.

Die Pilotkundinnen und -kunden profitieren nun als erste von diesem neuen Technologiepaket. Es besteht im Wesentlichen aus der Technologie im Fahrzeug und Backend (BMW), der intelligenten Wallbox (KOSTAL) sowie der Vernetzung von Elektrofahrzeug, Wallbox und Elektroinstallation des Kundengebäudes mit dem Stromnetz (Bayernwerk, KEO und TenneT). Die erste für die Kundinnen und Kunden erlebbare Funktion wird die Optimierung des Eigenverbrauchs aus der Stromerzeugung der eigenen Photovoltaikanlage sein, damit wird eine spürbare Reduzierung der Stromkosten einhergehen.

In der zweiten Stufe kommen „vehicle to grid“ (V2G) Funktionen hinzu, mit denen sich die Kundinnen und Kunden an neuen Geschäftsmodellen zum Energiehandel und der Stromnetz-Stabilisierung beteiligen werden können.In einer dritten Stufe kommen Firmen mit Elektrofahrzeugflotten hinzu. Diese werden die Fahrzeuge als Kurzzeitspeicher einsetzen, um auftretende Leistungsbedarfsspitzen im Tages-Lastgang zu vermeiden.


Die technische Herausforderung in der Gestaltung dieses Paketes lag in erster Linie darin, die Interaktion zwischen den einzelnen Komponenten mit bestehenden und künftigen Kommunikationsstandards so aufeinander abzustimmen, dass eine durchgängige Gesamtfunktion hergestellt werden konnte. Die sogenannte Systemintegration mit Test und Absicherung eines derart verzweigten „Multi-Stakeholder Systems“ konnte dank der bei der BMW Group vorhandenen Methoden und Prozesse aus der Fahrzeugentwicklung und des starken Engagements aller Projektpartner erfolgreich durchlaufen werden.


Testphase im B2B-Bereich über Alphabet
Auch erste B2B-Firmenkunden gehören zu den Testnutzern der Pilotphase. Gemeinsam mit der Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der BMW Group, konnten diese für das Projekt gewonnen werden. Alphabet unterstützt Unternehmenskunden bereits seit 2013 bei der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks. Mittels der ganzheitlichen eMobility-Lösung AlphaElectric begleitet das Unternehmen Kunden auf Wunsch durch den gesamten Prozess der Elektrifizierung – von der Bedarfsanalyse über die Erstellung der passenden Modellstrategie bis hin zur Implementierung von Ladelösungen sowie einer intelligenten Abrechnungsmöglichkeit. Zudem umfasst das Angebot auch weitergehende Beratungen, beispielsweise zur Erstellung der passenden eCar-Policy oder zum optimalen Lade- und Lastmanagement. Zusätzlich bietet Alphabet das Leasing von Ladelösungen an.

Ausbau der Elektromobilität als Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Mit dem kontinuierlich wachsenden Bestand an Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen steigt langfristig einerseits der Bedarf an Strom, gleichzeitig wächst die Notwendigkeit, die Energieflüsse intelligent zu steuern. Nur so kann Strom aus erneuerbaren Quellen optimal genutzt werden.

Als Antwort auf diese Herausforderung hat die BMW Group in Kooperation mit dem Netzbetreiber TenneT in Deutschland in einem vorgelagertem Projekt eine innovative Lösung entwickelt, mit der die Ladestrategie von Elektrofahrzeugen neben den Mobilitätsplänen der Kundinnen und Kunden auch die Verfügbarkeit von grünem Strom und die Auslastung des Stromnetzes berücksichtigt wird. . Bayernwerk und KEO liefern hierzu die nötige Intelligenz zur Vernetzung vor Ort.

D.h. konkret: auf entsprechende Signale des Verteil- oder Übertragungsnetzbetreibers hin können angeschlossene Fahrzeuge den Ladevorgang unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Mit der jetzt erforschten Technologie des bidirektionalen Ladens, also der Rückspeisefähigkeit können hierfür noch stärkere Effekte erzielt werden. Geparkte Elektrofahrzeuge, die an eine Ladestation oder Wallbox angeschlossen sind, können damit als flexible und mobile Stromspeicher genutzt werden.
In Phasen besonders hoher Nachfrage nach elektrischer Energie speisen sie zusätzlichen Strom ins Netz ein. Das Aufladen ihrer Hochvoltbatterien erfolgt dagegen vornehmlich zu Zeiten, in denen Strom aus erneuerbaren Energiequellen verfügbar ist, bzw. wenn der allgemeine Strombedarf geringer ausfällt. Und die Nutzung der gespeicherten Energie kann wiederum genau dann erfolgen, wenn sie gebraucht wird – zum elektrischen Fahren oder zur Unterstützung der Stromnetze.

Bidirektionales Laden unterstützt die Energiewende.
Neben einer gestärkten Versorgungssicherheit kann durch die intelligent gesteuerte Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz auch der Anteil regenerativ erzeugter Energie am Gesamtverbrauch in Deutschland weiter erhöht werden. Durch die Nutzung der in den Hochvoltbatterien elektrifizierter Fahrzeuge bereitgestellten Speicherkapazitäten lassen sich Angebot und Nachfrage im Bereich des Ökostroms besser aufeinander abstimmen.

So können die Speicher der Elektrofahrzeuge beispielsweise Erzeugungsspitzen von Windkraft- und Solaranlagen gezielt aufnehmen und in Zeiten mit geringer Erneuerbarer-Energie (EE) -Erzeugung (Nacht, Flauten) den EE-Strom unter Wahrung des Fahrbedarfs der Kundinnen und Kunden wieder abgeben. Damit kann das Hochfahren von fossilen Kraftwerken und deren Emissionen in solchen Zeitfenstern reduziert werden. Auf diese Weise wird Elektromobilität mehr denn je zu einem integralen Bestandteil der Energiewende. Ihr Ausbau vermindert CO2-Emissionen sowohl im Bereich der Mobilität als auch auf dem Gebiet der Stromerzeugung.


Ganzheitlicher Ansatz.
Der im BDL Projekt verfolgte ganzheitliche Ansatz ist derzeit einzigartig: Alle relevanten Elemente und Stellhebel für einen späteren regulären Betrieb werden im Projekt holistisch betrachtet und miteinander in Einklang gebracht: Das Zusammenspiel der Ladehardware im Fahrzeug und am Ladepunkt, die dazugehörigen digitalen Services sowie die Rolle der Netze auf allen Ebenen.

Regulatorische Rahmenbedingungen und Smart Meter Gateway als neuer Baustein am Netzanschluss sorgen für sichere Kommunikation zwischen Energieversorger und Elektrofahrzeug.
Zusätzlich werden rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen im Pilotbetrieb evaluiert. Für die Nutzung des bidirektionalen Lademanagements zuhause („vehicle to home“ – V2H) konnten die Projektpartner mit einem ersten Positionspapier bereits aufzeigen: „V2H“ ist bereits im heutigen deutschen Rechtsrahmen möglich. Analysen der netz- und marktorientierten Nutzungsmöglichkeiten im gegenwärtigen Rechtsrahmen befinden sich aktuell in Arbeit.

Bayernwerk und BMW nutzen dafür die international etablierte EEBUS-Norm. Die technische Umsetzung der kommunikativen Anbindung der Kundenhaushalte über das Smart Meter Gateway an den Energieversorgen hat die KEO GmbH umgesetzt. Das BDL-Projekt gibt hier wichtige Impulse für die Digitalisierung der Energiewende und zeigt Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung der aktuellen regulatorischen Fragen.

Kundennutzen im Fokus.
Um den monetären und ökologischen Kundennutzen sowie die Benutzerfreundlichkeit der aufgezeigten bidirektionalen Anwendungsfälle zu testen, sind die Universität Passau (Nutzerforschung), die Partner Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) und die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (beide: Energiesystemanalyse), sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT; Forschung zu Strommarkt- und Netzrückwirkungen) beteiligt.

Eine besondere Komponente bringt die FfE durch das „FfE-Verbundprojekt“ ein. In diesem sind folgende Stakeholder aus der Energiewirtschaft und Industrie in das Forschungsprojekt eingebunden: Bayernwerk AG, IAV GmbH, illwerke vkw AG, E.ON Group Innovation GmbH, LEW Verteilnetz GmbH, rhenag Rheinische Energie AG, Stadtwerke München GmbH, SOLARWATT GmbH, TransnetBW GmbH, Uniper SE, Viessmann Werke GmbH & Co. KG. Dies ermöglicht einen Erfahrungsaustausch, die Beschleunigung der Standardisierungsarbeiten und das Herausarbeiten von Lösungen die in der Breite akzeptiert sind.

Damit wird die Grundlage für einen späteren serienmäßigen und damit flächendeckenden Einsatz der Technologie zur Integration von Elektromobilität in das deutsche Stromnetz geschaffen.

  ## Ende der gemeinsamen Pressemeldung aller darin genannten Partner #

Für die BMW Group ist klar, der ganzheitliche Ansatz und die konsequente Kundenorientierung sind die Erfolgsfaktoren für die individuelle Mobilität der Zukunft.

"Mit unserer Kompetenz in der Entwicklung von Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge unterstützen wir auch innovative, technologische Lösungen wie die des bidirektionalen Laden. Damit werden Elektrofahrzeuge Teil eines gigantischen Energiespeicher Systems und können wesentlich zur Energiewende beitragen." so Frank Weber, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung. "Es ist für uns als BMW Group von zentraler Bedeutung das breite Ausrollen der Elektromobilität weiter voranzutreiben. Bidirektionales Laden kann durch die Bereitstellung von riesigen Speicherkapazitäten aus Flotten von Elektrofahrzeugen einen wichtigen Beitrag leisten, langfristig auf fossile Energieträger verzichten zu können."

Elektro-Offensive in voller Fahrt
Dank intelligenter Fahrzeugarchitekturen und eines hochflexiblen Produktionsnetzwerks wird die BMW Group bereits ab dem Jahr 2023 rund ein Dutzend vollelektrische Modelle auf der Straße haben. Neben den bereits im Markt befindlichen BMW i3*, MINI Cooper SE* und BMW iX3* kommen dieses Jahr mit dem BMW iX* und dem BMW i4* zwei zentrale Innovationsträger auf die Straße – der BMW i4 sogar drei Monate früher als ursprünglich geplant.

In den kommenden Jahren folgen vollelektrische Versionen der volumenstarken BMW 5er Reihe und des BMW X1. Hinzu kommen die BMW 7er Reihe sowie der Nachfolger des MINI Countryman und weitere Modelle. So wird die BMW Group bereits 2023 in rund 90 Prozent ihrer heutigen Marktsegmente jeweils mindestens ein vollelektrisches Modell auf der Straße haben.

Bis 2025 wird die BMW Group den Absatz vollelektrischer Modelle jährlich im Schnitt um deutlich mehr als 50 Prozent steigern – und damit gegenüber dem Jahr 2020 mehr als verzehnfachen. Insgesamt wird das Unternehmen bis Ende 2025 rund zwei Millionen vollelektrische Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert haben.
Auf Basis der aktuellen Markterwartungen geht die BMW Group davon aus, dass im Jahr 2030 mindestens 50 Prozent ihres weltweiten Absatzes aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen werden. Insgesamt wird das Unternehmen damit in den nächsten rund zehn Jahren etwa zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße bringen.
Damit ist die BMW Group strategisch auf Ziel, die ambitionierten CO2-Minderungsziele der EU auch in 2025 und 2030 zu erreichen.

 

CO2-Emissionen & Verbrauch.

*CO2-EMISSIONEN & VERBRAUCH:

BMW i3s: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 16,6-16,3 kWh/100km (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km.

MINI Cooper SE: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 17,6 – 15,2 kWh/100 km (WLTP), CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km

BMW iX3: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 19,0-18,6 kWh/100 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km

BMW i4 M50: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 24-19 kWh/100 km (WLTP);  CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km
(Bei den Angaben handelt es sich um voraussichtliche, noch nicht offiziell bestätigte Werte.)

BMW iX xDrive50:
 Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert:  23,0 – 19,8 kWh/100km (WLTP) ; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km

Artikel Media Daten

My.PressClub Login

PressClub Information

RSS NEWS FEED.

zur Website

Mit dem PressClub RSS-Service können Sie Publikationen auch als Nachrichtenfeed empfangen. Wählen Sie nach Bedarf aus verschiedenen Themen-Feeds oder verwenden Sie den Feed mit den neuesten Artikeln, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.

Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen sind hier www.bmw.de/wltp und hier www.dat.de/co2/ zu finden.

Neueste Daten & Fakten.

Technische Daten BMW 1er 116, gültig ab 11/2024.
Tue Oct 29 15:21:07 CET 2024
1er
Das BMW 2er Gran Coupé - Preisliste für Deutschland.
Thu Oct 17 09:34:00 CEST 2024
F74
Gran Coupé
Der BMW X7 - Preisliste für Deutschland.
Wed Oct 16 15:13:00 CEST 2024
G07
Preise
Die BMW 5er Limousine - Preisliste für Deutschland.
Wed Oct 16 12:11:00 CEST 2024
G60
5er
Alle anzeigen

Suchoptionen anpassen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Spanisch
  • Sprache Dateianhang
  • Arabisch
  • Chinesisch (traditionell)
  • Chinesisch (vereinfacht)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Mehrsprachig
  • Russisch
  • Spanisch
Updates
Top-Topic
Jetzt suchen
Zurücksetzen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login