PressClub Deutschland · Artikel.
Euro NCAP Crashtest: 5 Sterne für die neue BMW 3er Reihe.
Thu Nov 07 16:51:53 CET 2019 Pressemeldung
Jüngste Generation des BMW 3er absolviert europäischen Verbraucherschutztest mit der Höchstwertung und erzielt beim Insassenschutz für Erwachsene das beste Ergebnis für ein Mittelklasse-Modell seit Einführung des aktuellen Prüfverfahrens.
Pressekontakt.
Kai Lichte
BMW Group
Tel: +49-341-445-38000
E-Mail senden
Author.
Kai Lichte
BMW Group
This article in other PressClubs
München. Die neue BMW 3er Reihe setzt Maßstäbe für
Fahrdynamik, attraktives Design und fortschrittliche Technologie in
den Bereichen Bedienung, Fahrerassistenzsysteme und Vernetzung. Eine
Spitzenposition in ihrem Wettbewerbsumfeld nehmen die neue BMW 3er
Limousine und der neue BMW 3er Touring auch auf dem Gebiet der
Sicherheit ein. Den aktuellen Euro NCAP Crashtest absolvierte die
jüngste Generation des BMW 3er jetzt mit der Höchstwertung von 5
Sternen. Dabei erzielte der neue BMW 3er beim Insassenschutz für
Erwachsene das beste Ergebnis, das seit der Einführung des aktuellen,
besonders anspruchsvollen Testverfahrens beim Euro NCAP (New Car
Assessment Programme) für ein Mittelklasse-Modell verzeichnet wurde.
Darüber hinaus wurden auch der Insassenschutz für Kinder, der
Fußgängerschutz sowie die serienmäßige Sicherheitsausstattung des
neuen BMW 3er mit hervorragenden Ergebnissen bewertet.
Die 5-Sterne-Wertung im Euro NCAP Crashtest bestätigt die
hervorragende Wirksamkeit des integrierten Sicherheitskonzepts, das
auch bei der neuen BMW 3er Reihe sowohl die Karosseriestruktur als
auch die Rückhaltesysteme umfasst. Gewichtsoptimierte und gleichzeitig
hoch belastbare Trägerstrukturen sowie präzise gestaltete
Deformationswege bieten ideale Voraussetzungen, um bei Kollisionen
unterschiedlicher Art die Stabilität der Fahrgastzelle und damit den
Überlebensraum für die Insassen zu bewahren. Im Euro NCAP Test erwies
sich die aus Aluminium und hochfestem Stahl gefertigte
Sicherheitsfahrgastzelle des neuen BMW 3er sowohl beim Frontal- als
auch beim Seitenaufprall sowie beim seitlichen Pfahlcrash als extrem
widerstandsfähig. Bei einem Frontalaufprall werden die auf das
Fahrzeug einwirkenden Kräfte über mehrere Lastpfade in der
Bodengruppe, im Seitenrahmen, in der Stirnwand und im Dach abgeleitet
und in großzügig bemessenen Deformationszonen absorbiert. Verstärkte
Seitenstrukturen im Bereich der B-Säulen und der Schweller, hochfeste
Seitenaufprallträger in den Türen und stabile Sitzquerträger schützen
die Insassen bei seitlichen Kollisionen. Das Risiko von
Halswirbelverletzungen bei einem Heckaufprall wird durch die
Konstruktionsweise der Sitze und Kopfstützen minimiert. Bei einem
Überschlag wird die Stabilität der Fahrgastzelle durch verstärkte
Säulen und Dachträger gewährleistet.
Eine zentrale Sicherheitselektronik steuert die Funktionsweise
der Rückhaltesysteme im neuen BMW 3er. So lässt sich die Wirkung der
auf allen Sitzplätzen installierten Dreipunkt-Automatik-Gurte sowie
der Front-, Seiten- und Kopfairbags präzise und in Abhängigkeit von
Art und Schwere des Aufpralls aufeinander abstimmen. In der Auswertung
der Crashtest-Ergebnisse bescheinigten die Prüfer dem neuen BMW 3er
mit 97 Prozent aller erreichbaren Punkte ein besonders hohes Maß an
Schutz für erwachsene Insassen. Unabhängig von ihrer Größe und
Sitzposition werden sie in maximalem Umfang vor Verletzungen geschützt.
Ein ähnlich positives Urteil fällten die Prüfer hinsichtlich der
Kindersicherheit. ISOFIX-Kindersitzbefestigungen für die äußeren
Plätze im Fond des neuen BMW 3er ermöglichen ein besonders sicheres
Mitreisen von Kindern. Bei der Verwendung entsprechender Sitzsysteme
für sechs beziehungsweise zehn Jahre alte Passagiere wurde sowohl beim
Frontal- als auch beim Seitenaufprall eine äußerst geringe Belastung
der Test-Dummys registriert. Dafür vergaben die Prüfer 23,8 von 24
möglichen Punkten.
Ein weiterer Bestandteil des Euro NCAP Crashtest ist die
Bewertung von Schutzmaßnahmen für schwächere Verkehrsteilnehmer wie
Fußgänger und Radfahrer. Der neue BMW 3er reduziert deren
Verletzungsrisiko durch aufwendig modellierte Karosserieelemente und
nachgiebige Strukturen an der Fahrzeugfront. Außerdem verfügt er über
eine aktive Motorhaube. Ihr pyrotechnischer Auslösemechanismus wird
aktiviert, sobald die von Sensoren erfassten Daten auf eine
entsprechende Kollision hinweisen, und hebt die Motorhaube an. Dadurch
wird eine Deformationszone gebildet, die den direkten Aufprall des
Fußgängers oder Radfahrers auf harte Komponenten im Motorraum verhindert.
Darüber hinaus leistete auch die umfangreiche serienmäßige
Ausstattung der neuen BMW 3er Reihe auf dem Gebiet der aktiven
Sicherheit einen Beitrag zur 5-Sterne-Wertung. Ihre Serienausstattung
umfasst neben der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts
Control) und der radindividuellen Reifendruckanzeige auch den
Aufmerksamkeitsassistenten und den Intelligenten Notruf mit BMW
Unfallhilfe. Die maximale Punktzahl vergaben die Prüfer für die
Auffahr- und Personenwarnung mit Bremsfunktion, die in allen
Testszenarien zuverlässig eine Kollision verhindern konnte. Sie ist
Bestandteil des serienmäßigen Systems Active Guard, das außerdem die
Spurverlassenswarnung mit Fahrbahnrückführung sowie die
Verkehrszeichenerkennung Speed Limit Info einschließlich
Überholverbotsanzeige beinhaltet.