PressClub Deutschland · Artikel.
„Oper für alle“ überträgt „Parsifal“ live auf den Max-Joseph-Platz. Das dank BMW München traditionell kostenlose Freiluftevent dieses Jahr mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle.
Mon Jun 25 14:40:00 CEST 2018 Pressemeldung
BMW führt die erfolgreiche Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper auch in diesem Jahr fort und lädt zu Konzerten im Rahmen der Reihe „Oper für alle“ ein, die mittlerweile auch in Berlin, London und Moskau tausende Musikfans begeistert. Die Live-Übertragung am 08. Juli und das Open-Air Konzert am 21. Juli sind dank BMW München bereits zum 22. Mal kostenfrei.
Pressekontakt.
Thomas Girst
BMW Group
Tel: +49-89-382-24753
Fax: +49-89-382-10881
E-Mail senden
Author.
Thomas Girst
BMW Group
Passende Links.
München. BMW führt die erfolgreiche Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper auch in diesem Jahr fort und lädt zu Konzerten im Rahmen der Reihe „Oper für alle“ ein, die mittlerweile auch in Berlin, London und Moskau tausende Musikfans begeistert. Eingebettet in die Münchner Opernfestspiele wird am 08. Juli die Oper „Parsifal“ live auf dem Max-Joseph-Platz übertragen. Am 21. Juli findet das Open-Air Konzert mit dem Bayerischen Staatsorchester auf dem Marstallplatz statt. Beide Veranstaltungen sind dank BMW München bereits zum 22. Mal kostenfrei.
Am 28. Juni 2018 werden die Opernfestspiele durch die lang erwartete Festspielpremiere „Parsifal“ in der Bayerischen Staatsoper eröffnet, unterstützt von BMW als langjährigem Partner. Jonas Kaufmann singt die Titelrolle in der Neuproduktion von Richard Wagners letztem Musikdrama unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Kirill Petrenko. Inszeniert wird die Oper von Pierre Audi. Christian Gerhaher gibt als Amfortas sein Rollendebüt, Gurnemanz wird von René Pape dargestellt. Außerdem wirken Wolfgang Koch als Klingsor und Nina Stemme als Kundry mit. Für das Bühnenbild zeichnet sich der berühmte Maler und Bildhauer Georg Baselitz verantwortlich.
Eine Vorstellung von „Parsifal“ wird am 08. Juli 2018 ab 17:00 Uhr als audiovisuelle Live-Übertragung auf dem Max-Joseph-Platz gezeigt. Jeder Operninteressierte kommt somit in den Genuss, die Neuinszenierung bereits kurz nach der Premiere kostenfrei zu sehen. TV-Moderator Thomas Gottschalk, führt auch in diesem Jahr durch den Abend. Für alle, die am Max-Joseph-Platz nicht dabei sein können, wird die Aufführung auch als Livestream auf staatsoper.tv übertragen.
Beim Open-Air-Konzert auf dem Marstallplatz zwei Wochen später präsentiert die Bayerische Staatsoper erstklassige Musik unter freiem Himmel. Am 21. Juli 2018 um 20:30 Uhr beginnt der Abend mit Johannes Brahms‘ Tragischer Ouvertüre op. 81, dargeboten von ATTACCA, dem Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters unter der Leitung von Allan Bergius. Darauf folgt das Bayerische Staatsorchester selbst mit der Symphonie Nr. 8 G-Dur op.88 von Antonín Dvořák sowie ausgewählten Arien und Stücken von Giuseppe Verdi, dirigiert von Michele Mariotti. Sonya Yoncheva begleitet das Staatsorchester als Sopranistin.
Peter Mey, Leiter der BMW Niederlassung München, freut sich bereits: „Die hohen Publikumszahlen bezeugen die großartige Atmosphäre der ‚Oper für alle‘. Für uns ist diese Veranstaltung eines der Highlights des Jahres, ein Anlass zu dem Münchener zusammen kommen und klassische Musik an der Sommerluft genießen. Wir sind stolz, diese Tradition im BMW Kulturengagement mitzugestalten.“
Seit 1997 trägt BMW in Partnerschaft mit der Bayerischen Staatsoper durch „Oper für alle“ klassische Musik aus dem Opernsaal hinaus ins Freie. Das Publikum kommt in den Genuss kostenfreier Darbietungen hochklassiger Musik. „Oper für alle“ hat sich dabei als nachhaltiges Format im jährlichen Kulturprogramm der Landeshauptstadt München etabliert. Die Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper gilt als fester Bestandteil des internationalen Kulturengagements der BMW Group und versteht sich als Teil einer Reihe von Open-Air-Konzerten, die die BMW Group auch in Berlin mit der Staatsoper ‚Unter den Linden‘ und in London mit dem ‚London Symphony Orchestra‘ veranstaltet.
Die Termine im Überblick:
Donnerstag, 28. Juni, 16.00 Uhr, Nationaltheater
Festspielpremiere
Richard Wagner: „Parsifal“
Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
Inszenierung:
Pierre Audi
Bühne: Georg Baselitz
Parsifal: Jonas Kaufmann
Amfortas: Christian Gerhaher
Gurnemanz: René Pape
Klingsor: Wolfgang Koch
Kundry: Nina Stemme
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
Sonntag, 8. Juli 2018, 17.00 Uhr, Max-Joseph-Platz
Audiovisuelle Live-Übertragung
Richard Wagner:
„Parsifal“
Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
Inszenierung: Pierre Audi
Bühne: Georg Baselitz
Parsifal: Jonas Kaufmann
Amfortas: Christian Gerhaher
Gurnemanz: René Pape
Klingsor: Wolfgang Koch
Kundry: Nina Stemme
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
Moderation: Thomas Gottschalk
Samstag, 21. Juli 2018, 20.30 Uhr, Marstallplatz
Festspielkonzert
Johannes Brahms: „Tragische
Ouvertüre“, op. 81
ATTACCA - Jugendorchester des
Bayerischen Staatsorchesters
Leitung: Allan Bergius
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Giuseppe Verdi: ausgewählte Stücke und Arien
Bayerisches
Staatsorchester
Musikalische Leitung: Michele Mariotti
Solistin: Sonya Yoncheva
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Prof. Dr. Thomas Girst
BMW Group Konzernkommunikation und Politik
Leiter Kulturengagement
Telefon: +49-89-382-24753
Leonie Laskowski
BMW Group Konzernkommunikation und Politik
Kulturengagement
Telefon: 089-382-45382, Fax: 089-382-24418
www.press.bmwgroup.com
E-Mail: presse@bmw.de
Das kulturelle Engagement der BMW Group
Seit fast 50 Jahren ist die internationale Kulturförderung der BMW Group mit inzwischen über 100 Projekten weltweit essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte des langfristig angelegten Engagements setzt die BMW Group in der zeitgenössischen und modernen Kunst, in klassischer Musik und Jazz sowie Architektur und Design. 1972 fertigte der Künstler Gerhard Richter drei großformatige Gemälde eigens für das Foyer der Münchener Konzernzentrale an. Seither haben Künstler wie Andy Warhol, Jeff Koons, Daniel Barenboim, Jonas Kaufmann und Architektin Zaha Hadid mit BMW zusammengearbeitet. Aktuell gestalten die chinesische Künstlerin Cao Fei und der Amerikaner John Baldessari die nächsten beiden Fahrzeuge für die BMW Art Car Collection. Neben eigenen Formaten, wie BMW Tate Live, der BMW Art Journey und den „Oper für alle“-Konzerten in Berlin, München und London, unterstützt das Unternehmen führende Museen und Kunstmessen sowie Orchester und Opernhäuser auf der ganzen Welt. Bei allem Kulturengagement erachtet die BMW Group die absolute Freiheit des kreativen Potentials als selbstverständlich – denn sie ist in der Kunst genauso Garant für bahnbrechende Werke wie für Innovationen in einem Wirtschaftsunternehmen.
Weitere Informationen: www.bmwgroup.com/kultur und www.bmwgroup.com/kultur/ueberblick
Facebook: https://www.facebook.com/BMWGroupCulture/
Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroupculture/
@BMWGroupCulture
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst 30 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2017 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr als 2.463.500 Automobilen und über 164.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2017 belief sich auf 10,655 Mrd. €, der Umsatz auf 98,678 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte das Unternehmen weltweit 129.932 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert.
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter: http://twitter.com/BMWGroup
YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview
Google+: http://googleplus.bmwgroup.com