PressClub Deutschland · Artikel.
100% elektrisch, sauber und leise durch München - BMW Group, ARS Altmann AG und SCHERM Gruppe nehmen zwei weitere Elektro-Lkw in Betrieb
Mon Dec 04 11:30:00 CET 2017 Pressemeldung
Insgesamt nun drei E-Lkw für die Produktion des Werkes im Stadtbereich München unterwegs Einsatz der E-Lkw bringt Entlastung von rund 82 Tonnen CO2
Pressekontakt.
Julian Friedrich
BMW Group
Tel: +49-89-382-25885
E-Mail senden
Author.
Julian Friedrich
BMW Group
This article in other PressClubs
München. Im Stammwerk der BMW Group sind ab sofort drei vollelektrische Lastwagen im Einsatz. Was 2015 mit der Inbetriebnahme eines ersten 40-Tonnen-Elektro-Lkw begann, findet nun eine Fortsetzung. In Summe vermeidet das Unternehmen dadurch CO2-Emissionen in Höhe von rund 82 Tonnen pro Jahr. Alle drei Fahrzeuge sind im öffentlichen Straßenverkehr der Stadt München unterwegs.
Der Logistikdienstleister ARS Altmann AG nutzt seinen ersten Elektro-Lkw für den Transport von Neufahrzeugen. Auf einer 15 Kilometer langen Rundstrecke liefert der Sattelzug zum einen Neufahrzeuge aus Garching für die Kundenauslieferung in die BMW Welt. Zum anderen transportiert er auf seinem Rückweg kurz zuvor vom Band gelaufene Fahrzeuge aus dem Stammwerk nach Garching. Von dort aus erfolgt die europaweite Distribution der Autos. Eine Besonderheit dieses Sattelzugs ist sein geschlossener Anhänger.
Die SCHERM Gruppe kooperiert seit mehr als zwei Jahren mit der BMW
Group hinsichtlich nachhaltiger City-Logistik. Beide Unternehmen
sammelten mit dem seit Juli 2015 zuverlässig fahrenden ersten
Elektro-Lkw sehr positive Erfahrungen. Seitdem sparte der bis zu 40
Stundenkilometer schnelle E-Lkw auf seiner acht Mal täglich befahrenen
Route zwischen dem SCHERM Logistikzentrum und dem BMW Group Werk
München rund 48 Tonnen CO2 ein. Auch mit seinem nun zweiten
E-Lkw
liefert das Logistikunternehmen Fahrzeugkomponenten in das Werk
München. Startpunkt ist das zwölf Kilometer entfernte
Versorgungszentrum in Karlsfeld. Der neue E-Lkw hat eine
Höchstgeschwindigkeit von 64 Stundenkilometern.
Kurt Kapp, Leiter Wirtschaftsförderung Stadt München, gab zusammen mit den Vertretern von ARS Altmann AG, SCHERM Gruppe und der BMW Group den offiziellen Startschuss für die Inbetriebnahme der beiden neuen E-Lkw.
„Das Thema Reduzierung der Abgasemissionen ist aktueller denn je. Es freut uns als Stadt München daher, dass die BMW Group zusammen mit ihren Logistikdienstleistern ihre E-Lkw-Flotte ausbaut und einen zukunftsweisenden Beitrag zur Emissionsreduzierung im Stadtgebiet Münchens leistet“, sagte Kapp. „Denn wir benötigen innovative und nachhaltige Logistik-Konzepte, um die Gesundheit der Bürger unserer Stadt zu schützen und zugleich auch in Zukunft Produktion innerhalb der Stadt möglich zu machen.“
Durch grünen Strom und den alternativen Antrieb sind die 40-Tonner
CO2-frei, leise und nahezu ohne Feinstaubbelastung für die Umwelt
unterwegs. Im Vergleich zu Lastwagen mit Dieselmotor sparen die drei
elektrischen Lkw jährlich in Summe rund 82 Tonnen CO2 ein. Das
entspricht der Fahrstrecke eines BMW 320d (Verbrauch kombiniert:
4,4-4,0l/100km*; CO2-Emmissionen kombiniert:
116-106 g/100km*)
von nahezu 20 Mal um die Welt, rund 800. 000 km. Je nach Zugmaschine
nimmt das Aufladen der Lkw-Batterie drei bis vier Stunden in Anspruch.
Voll geladen haben die E-Lkw eine Reichweite von jeweils bis zu 160
Kilometern.
Dr. Milan Nedeljkovic, Leiter des BMW Group
Werkes München: „Mit nun drei Elektro-Lkw setzt das BMW Group Werk
München ein weiteres starkes Zeichen für ressourcenschonende
Produktion im Herzen Münchens. Wir sind stolz darauf, bereits seit
2015 Vorreiter bei der nachhaltigen City-Logistik zu sein und einen
Beitrag zu leisten, die Emissionen in der Stadt um rund 82 Tonnen zu reduzieren.“
Jürgen Maidl, Leiter Logistik und Produktionsnetzwerk BMW Group, unterstrich die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Logistik: „Mit der Erweiterung der E-Lkw- Flotte setzen wir die Nachhaltigkeitsziele der BMW Group direkt auf Schiene und Straße um. An den drei Standorten München, Landshut und Leipzig werden in Summe sieben E-Lkw in der Logistik betrieben.“
Dr. Maximilian Altmann, Vorstandsvorsitzender ARS Altmann AG betonte: „Mit unseren Schienentransporten tragen wir seit Jahren zur Entlastung des Straßenschwerverkehrs bei. Nun war es an der Zeit, im Straßenverkehr einen Betrag zum emissionsfreien Lkw-Verkehr zu leisten. Uns ist es wichtig, gemeinsam mit der BMW Group die Emissionsreduzierung im Stadtverkehr München weiter voranzutreiben.“
Kurt J. F. Scherm, Geschäftsführer der SCHERM Gruppe betonte: „Der erfolgreiche Pilot mit unserem ersten E-Lkw seit 2015 hat uns motiviert, diesen Weg weiter zu verfolgen und auf weiteren Strecken elektrifizierte Fahrzeuge einzusetzen. Das neue Versorgungszentrum in Karlsfeld ist hierzu ideal.“
Die BMW Group legt mit ihrer Strategie NUMBER ONE > NEXT den
klaren technologischen Fokus auf die Themen Elektromobilität,
Digitalisierung und autonomes Fahren. Dabei stärkt das Unternehmen auf
Basis seiner nachhaltigen Profitabilität den Standort Deutschland als
Innovationstreiber für die Mobilität und Technologien der Zukunft.
Urbane Mobilität – und dazu zählen aus Sicht der BMW Group auch
innerstädtische Logistikströme und Transportverkehre – ist ein Thema
mit großem Zukunftspotenzial. Seit Ende 2013 steht die Marke BMW i für
visionäre Fahrzeugkonzepte, vernetzte Mobilitätsdienstleistungen und
ein neues Verständnis von Premium, das sich stark über Nachhaltigkeit definiert.
*Die Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte gelten in Abhängigkeit
von der gewählten Räderkategorie und können auch durch die Wahl der
Sonderausstattung Steptronic Getriebe beeinflusst werden.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
BMW Group Unternehmenskommunikation
Julian Friedrich
Kommunikation BMW Group Werk
München
Telefon: +49 89 382-25885
E-Mail:
Julian.Friedrich@bmw.de
Hanns Huber
Kommunikation Produktionsnetzwerk und
Produktionslogistik
Telefon: +49 89 382-31181
E-Mail:
hanns.ha.huber@bmw.de
Kai Zöbelein
Kommunikation
Nachhaltigkeit
Telefon: +49 (0)89 382-21170
E-Mail:
Kai.Zoebelein@bmw.de
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken
BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende
Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von
Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Als internationaler
Konzern betreibt das Unternehmen 31 Produktions- und Montagestätten in
14 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in
über 140 Ländern.
Im Jahr 2016 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 2,367 Millionen Automobilen und 145.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf rund 9,67 Mrd. €, der Umsatz auf 94,16 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2016 beschäftigte das Unternehmen weltweit 124.729 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert.
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter: http://twitter.com/BMWGroup
YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview
Google+: http://googleplus.bmwgroup.com
BMW Group Werk München – das Stammwerk der BMW Group.
Das BMW Group Werk München ist das Stammwerk der BMW Group. Es
verbindet höchste Ingenieurskunst und Innovationskraft mit der
Leidenschaft seiner rund 8.000 Mitarbeiter aus mehr als 50 Nationen
für die Marke BMW und das Unternehmen. Das Werk liegt im Münchener
Norden, in unmittelbarer Nähe zur Konzernzentrale, zum BMW Museum, zur
BMW Welt und zum Forschungs-und Innovationszentrum FIZ. Bereits seit
1922 werden im BMW Group Werk München Fahrzeuge und Motoren produziert.
Aktuell laufen im BMW Group Werk München bis zu 1.000 Automobile
pro Tag vom Band, darunter die BMW 3er Limousine inklusive einer PHEV
Variante, der BMW 3er Touring, das BMW 4er Coupé und auch das BMW M4
Coupé. Im Jahr 2016 fertigte das Werk insgesamt 216.761 Fahrzeuge.
Neben der automobilen Kernfertigung ist die Produktion von Motoren
seit vielen Jahren eine Kernkompetenz des BMW Group Werks München.
2016 fertigte der Standort 560.492 Triebwerke. Die Motorenpalette
umfasst BMW 3-, 4-, 8- und 12-Zylinder-Benzinmotoren, BMW
6-Zylinder-Dieselmotoren sowie 8-Zylinder-Hochleistungsmotoren für die
BMW M Fahrzeuge.
Weitere Informationen zum BMW Group Werk München finden Sie unter
http://www.bmw-werk-muenchen.de