Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

BMW Group geht neue Wege für eine nachhaltigere Batteriezellen-Lieferkette. Mehr Transparenz und konkrete Maßnahmen beim Abbau von Kobalt geplant.

Die BMW Group setzt sich zum Ziel, die Transparenz ihrer Batteriezellen-Lieferkette weiter zu erhöhen und zudem Optionen für Modellprojekte in der Demokratischen Republik Kongo zu prüfen.

Unternehmen
·
Finanzen, Zahlen, Fakten
·
Nachhaltigkeit
·
Umwelt
·
Soziales

Pressekontakt.

Kai Zoebelein
BMW Group

Tel: +49-89-382-21170
Fax: +49-89-382-23743

E-Mail senden

Author.

Kai Zoebelein
BMW Group

This article in other PressClubs

Kobalt gilt als Schlüsselkomponente für die Produktion elektrifizierter Fahrzeuge und ist in größeren Mengen in Hochvoltspeichern von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden enthalten. Unternehmen, die mit dem Rohstoff Kobalt arbeiten, sind mit der Herausforderung konfrontiert, dass beim Abbau von Kobalt Verletzungen von Umweltstandards und Menschenrechten nicht vollständig ausgeschlossen werden können.

 

Von Beginn an – seit mehr als eineinhalb Jahren – engagiert sich die BMW Group in der Responsible Cobalt Initiative (RCI) – gemeinsam mit zahlreichen anderen Unternehmen und Organisationen, der Regierung der Demokratischen Republik Kongo und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Ziel dieser Initiative ist die Erhöhung von Transparenz und Governance sowie die Umsetzung von kollektiven Maßnahmen bei der Bewältigung von Sozial- und Umweltrisiken in der Kobaltlieferkette.

 

Vor diesem Hintergrund hat die BMW Group beschlossen, weitere Schritte einzuleiten:

 

Zum einen wird das Unternehmen bis Jahresende die Transparenz der eigenen Kobalt-Lieferkette erhöhen. Dazu werden Informationen zu Schmelzen und Herkunftsländern des Rohstoffs öffentlich zugänglich gemacht. Bei diesen Schmelzen handelt es sich zwar nicht um direkte Lieferanten der BMW Group, aber um Unternehmen, die von Lieferanten der BMW Group als Bezugsquellen benannt werden.

 

Darüber hinaus prüft die BMW Group derzeit gemeinsam mit einem unabhängigen Partner im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, inwiefern die soziale und ökologische Situation in Modellminen im artisanalen Bergbau in der Demokratischen Republik Kongo nachhaltig verbessert werden kann. Konkret wird untersucht, ob vor Ort Modellprojekte realisiert werden können, die über das Potenzial für eine spätere Skalierbarkeit verfügen.

 

Ursula Mathar, Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der BMW Group: „Die BMW Group selbst bezieht kein Kobalt, sondern erhält diesen Rohstoff beispielsweise erst durch den Einkauf von Batteriezellen. Allerdings ist uns bewusst, dass mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen auch eine Verantwortung bei der Gewinnung von relevanten Rohstoffen wie Kobalt besteht. Als Premiumhersteller haben wir das Ziel, auch im Sinne unserer Kunden hier eine transparente und nachhaltige Lieferkette zu etablieren, die höchste Ansprüche erfüllt.“

 

Die BMW Group geht nach aktuellem Stand davon aus, dass erste Schritte zur Prüfung eines Modellprojekts vor Ort zeitgleich mit der Veröffentlichung von Schmelzen und Herkunftsländern noch im Dezember 2017 erfolgen werden.

 

Mit ihren Maßnahmen im Bereich der Batteriezellen-Lieferkette unterstreicht die BMW Group, dass sie Elektromobilität ganzheitlich angeht und hierbei alle Facetten der Wertschöpfungskette berücksichtigt, um Lösungen für eine nachhaltige Mobilität voranzutreiben.

Dokumente als Download.

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

HAUPTVERSAMMLUNG 2024.

München. Sehen Sie hier den Webcast der 104. Ordentlichen Hauptversammlung der BMW AG.

Website öffnen

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.

Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter www.bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil bhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

Neueste Daten & Fakten.

Technische Daten BMW 5er Touring, gültig ab 07/2024.
Fri Jun 28 12:09:02 CEST 2024
G61
Touring
Technische Daten BMW 5er Limousine, gültig ab 07/2024.
Fri Jun 28 09:53:00 CEST 2024
G60
5er
Das BMW M8 Coupé und Cabriolet - Preisliste für Deutschland.
Fri Jun 21 19:39:12 CEST 2024
F92
BMW M Automobile
Das BMW M8 Gran Coupé - Preisliste für Deutschland.
Fri Jun 21 19:38:38 CEST 2024
F93
BMW M Automobile
Alle anzeigen

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login