Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Belux · Artikel.

Neuartiges Traktionssystem des BMW i3s für alle künftigen BMW und MINI Modelle.

50-mal schnellere Regelung sorgt für mehr Traktion und Fahrstabilität beim widrigen Straßenverhältnissen und bei der Bremsenergierückgewinnung.

I01
·
I01s
·
BMW i3
·
BMW i Automobiles
·
BMW i3s
·
BMW i Beyond Automobiles
·
BMW i Incubator for Innovations
·
Technologie
·
Motor, Getriebe
·
Fahrerassistenzsysteme
·
Sicherheit
 

Pressekontakt.

Christophe Weerts
BMW Group

Tel: +32-3-890-9708
Fax: +32-3-890-9898

E-Mail senden

Author.

Christophe Weerts
BMW Group

Sprachversionen.

München. Der BMW i3 setzt weltweit Maßstäbe für Fahrfreude in einem rein elektrisch angetriebenen Automobil. Dafür sorgt nicht nur die gesteigerte Motorleistung im neuen BMW i3s, sondern auch eine innovative, speziell auf die spontane Kraftentfaltung des BMW eDrive Antriebs abgestimmte Traktionskontrolle. Das im neuen BMW i3s (270 Nm ab 0 min-1, 135 kW / 184 PS, Stromverbrauch kombiniert im NEFZ-Testzyklus*: 14,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) erstmals präsentierte System steigert bei widrigen Witterungs- und Straßenverhältnissen die Traktion und Fahrstabilität beim Anfahren, im Bremsenergie-Rückgewinnungs-Modus und beim Beschleunigen aus engen Kurven. Die Innovation beruht auf einem 50-mal schnelleren Regelsystem. Das ist möglich, weil im Vergleich zu konventionellen Fahrstabilitätssystemen die Berechnung des Regelvorgangs direkt im Antrieb stattfindet, statt wie zuvor in einem entfernten Steuergerät mit langen Signalwegen. Einmal mehr wird BMW i so zum Wegbereiter für innovative Technologie innerhalb der BMW Group.   

„Mit ihren hohen Drehmomenten und ihren spontanen Reaktionen auf jede Bewegung des Fahrpedals stellen Elektromotoren bereits heute erheblich höhere Ansprüche an die Fahrstabilitätsregelung als herkömmliche Antriebe“, erläutert Peter Langen, Leiter der BMW Fahrwerksentwicklung.

Die BMW Ingenieure haben so eine neuartige Systematik entwickelt, die sich gezielt an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert.
Der positive Effekt der verkürzten Regelungszyklen kommt nicht nur bei rein elektrisch angetriebenen Automobilen zum Tragen. Die innovative Antriebsschlupfregelung optimiert auch die Traktion, Fahrstabilität und Fahrdynamik von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Sie wird daher in künftigen BMW und MINI Modellen mit Vorder-, Hinterrad- und Allradantrieb für spürbar mehr Souveränität und Fahrfreude auch bei schwierigen Anfahr- und Straßenbedingungen sorgen.

Über BMW i
BMW i ist eine Marke der BMW Group und steht für visionäre Fahrzeugkonzepte, vernetzte Mobilitätsdienstleistungen und ein neues Verständnis von Premium, das sich stark über Nachhaltigkeit definiert. BMW i ist in 54 Ländern mit den Modellen BMW i3 (Elektrofahrzeug), dem BMW i8 (Plug-in-Hybrid-Sportwagen) und BMW iPerformance Automobilen (alle BMW Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge) vertreten. 
BMW i erschließt neue Zielgruppen für das Unternehmen. Gleichzeitig dient die Marke als Inkubator für Innovationen. Technologien werden nach ihrem erfolgreichen Ersteinsatz bei BMW i auch in die Muttermarke BMW transferiert.
Weitere mit BMW i assoziierte Geschäftsfelder sind DriveNow (Carsharing), ReachNow (Carsharing 2.0), ChargeNow (einfacher Zugang zum weltweit größten Netzwerk an Ladepunkten), ParkNow (einfaches Finden, Reservieren und Bezahlen von Parkplätzen), BMW i Ventures (Investitionen in junge Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf urbaner Mobilität), BMW Energy Services (Dienstleistungen zur Energieoptimierung) und das Kompetenzzentrum für Urbane Mobilität (Beratung für Städte).


* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen und unter http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html erhältlich ist. LeitfadenCO2 (PDF ‒ 2,7 MB)

 

 

 

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login

PressClub Information

RSS NEWS FEED.

Open Website

With the PressClub RSS service, you can also receive publications as a news feed. Choose from various topic-specific feeds as needed, or use the feed with the latest articles to stay up to date.

Suchoptionen anpassen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Spanisch
  • Sprache Dateianhang
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Spanisch
Updates
Top-Topic
Jetzt suchen
Zurücksetzen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login