Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Schweiz · Artikel.

Die neue BMW M3 Limousine, der neue BMW M3 Touring.

Sie tragen eine legendäre Modellbezeichnung und sind Musterbeispiele für die M typische Kombination aus begeisternder Performance und uneingeschränkter Alltagstauglichkeit. Jetzt wird das facettenreiche Profil der BMW M3 Limousine und des BMW M3 Touring in vielerlei Hinsicht geschärft. Eine um 15 kW/20 PS gesteigerte Motorleistung für die allradgetriebenen Modellvarianten, neue Design- und Ausstattungsmerkmale sowie weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Digitalisierung ebnen den Weg zu einer Fortsetzung ihrer Erfolgsgeschichte. Mit der Neugestaltung der Scheinwerfer und der Lenkräder werden sowohl im Exterieur als auch im Interieur frische Akzente gesetzt. Hinzu kommen neue Leichtmetall-Schmiederäder und Interieurleisten sowie die Einführung des BMW Operating System 8.5 als Basis für die jüngste Generation des BMW iDrive. Die konsequente Weiterentwicklung optimiert sowohl den Rennsport-Charakter als auch das souveräne Reiseerlebnis, das sich in den High-Performance-Modellen der Premium-Mittelklasse auf fünf Sitzplätzen geniessen lässt.

G80
·
G81
·
BMW M Automobile
·
Touring
·
M3
·
Limousine
 

Pressekontakt.

Fabio Zingg
BMW Group

Tel: +41-58-269-1094

E-Mail senden

Author.

Martin Schleypen
BMW Group

In der Neuauflage der traditionsreichen Baureihe erreicht ihr Reihensechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie in seiner stärksten Ausführung nun eine Leistung von 390 kW/530 PS. In der neuen BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive und im neuen BMW M3 Competition Touring mit M xDrive gelangt die gesteigerte Antriebskraft über ein 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic an alle vier Räder.

Die Antriebseinheit der neuen BMW M3 Competition Limousine  erzeugt eine Höchstleistung von 375 kW/510 PS. Sie wird ebenfalls an ein 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic gekoppelt und treibt die Hinterräder an. Für ein puristisches und im Wettbewerbsumfeld einzigartiges Performance-Erlebnis kombiniert die neue BMW M3 Limousine die 353 kW/480 PS starke Variante des Reihensechszylinder-Motors mit einer 6-Gang-Handschaltung und Hinterradantrieb.

Produziert werden alle Modellvarianten der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M3 Touring im BMW Group Werk München. Ihre weltweite Markteinführung beginnt einfliessend in die Produktion im Juli 2024.

 

Traditionelles Rennsport-Feeling, individuelle Charaktere.

In der sechsten Modellgeneration präsentiert sich der BMW M3 kraftvoller, souveräner, moderner und auch vielseitiger denn je. Die Limousine setzt die mittlerweile fast 40 Jahre währende Tradition des High-Performance-Sportwagens fort. Die 1986 vorgestellte erste Generation des BMW M3 avancierte zum erfolgreichsten Tourenwagen der Welt. Schon damals gingen Erfolge auf der Rennstrecke mit stetig wachsender Popularität für das Serienfahrzeug und einzigartiger Faszination beim Einsatz auf der Strasse einher.

Das mit dem BMW M3 verbundene, auf jedem Kilometer spürbare Rennsport-Feeling lässt sich in der aktuellen Modellgeneration auf völlig neue Weise erleben. Erstmals steht der BMW M3 Limousine ein Touring Modell zur Seite. Der BMW M3 Touring verbindet die für die Baureihe typischen Performance-Eigenschaften mit einem zusätzlichen Plus an Funktionalität und erweiterten Transportkapazitäten. Er ist ausschliesslich mit der kraftvollsten Ausführung des in der Baureihe BMW M3/M4 eingesetzten Reihensechszylinder-Motors und mit dem intelligenten Allradantrieb M xDrive erhältlich. Sein Gepäckraumvolumen kann durch das Umklappen der Fondsitzlehnen von 500 auf bis zu 1 510 Liter erweitert werden.

Mit ihrem neuen Fahrzeugkonzept für die Premium-Mittelklasse hat die BMW M GmbH auf Anhieb sowohl bei Fans der Marke als auch bei professionellen Experten für Furore gesorgt. In seinem ersten vollständigen Produktionsjahr gewann der BMW M3 Touring das von der deutschen Fachzeitschrift „Auto Bild“ und der „Bild am Sonntag“ vergebene „Goldene Lenkrad“. In Grossbritannien wurde er vom Magazin „Autocar“ zum „Dream Car“ des Jahres gekürt und erhielt den Titel „All The Car You’ll Ever Need“ bei den „Car of the Year Awards“ des Magazins „Top Gear“.

Mit ihren individuellen Karosseriekonzepten und ihren spezifischen Qualitäten präsentieren sich Limousine und Touring Modell innerhalb der Baureihe als besonders eigenständige Fahrzeug-Charaktere. Zu ihren wichtigsten Gemeinsamkeiten gehört ihr ausdrucksstarkes Design mit M typischen Merkmalen, die sich präzise an den technischen Erfordernissen hinsichtlich Kühlluftzufuhr und aerodynamischer Balance orientieren. Die grosse, vertikal ausgerichtete BMW Niere mit M typischen Doppellamellen in horizontaler Anordnung, kraftvoll modellierte Radhäuser sowie weit ausgestellte, in hochglänzendem Schwarz abgesetzte Seitenschweller und Aufsätze für die Front- und die Heckschürze liefern klare Hinweise auf das fahrdynamische Potenzial beider Modelle. Die BMW M3 Limousine ist serienmässig mit einem Carbon-Dach ausgestattet. Das Dach des BMW M3 Touring ist ebenso wie die serienmässige Dachreling in Schwarz gehalten. Es weist als zusätzliches Luftleitelement einen auf den Dachspoiler aufgesetzten Gurney auf.

 

Antriebstechnologie mit Anleihen aus dem Rennsport.

In allen Modellvarianten der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M3 Touring kommt ein Reihensechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie und Hochdrehzahl-Charakteristik zum Einsatz. Das 3,0 Liter grosse Triebwerk zeichnet sich in allen Leistungsstufen durch eine hohe Drehfreude bis in höchste Lastbereiche aus und stellt so die für Hochleistungs-Automobile der BMW M GmbH typische lineare Kraftentfaltung bereit.

Mit ihren zahlreichen aus dem Rennsport adaptierten Konstruktionsmerkmalen sorgt die Antriebseinheit sowohl im Strassenverkehr als auch auf abgesperrter Strecke für ein unverwechselbares Performance-Erlebnis. Das in einer buchsenlosen Closed-Deck-Bauweise gefertigte Kurbelgehäuse weist eine extreme Steifigkeit auf und ermöglicht im Zusammenspiel mit einer geschmiedeten Leichtbau-Kurbelwelle die Entwicklung eines besonders hohen Drehmoments. Ausserdem verfügen die Zylinderlaufbahnen über eine im Lichtbogendrahtspritz-Verfahren (LDS) aufgebrachte Eisenbeschichtung. Als weitere M spezifische Besonderheit ermöglicht der in einem 3D-Druckverfahren gefertigte Zylinderkopf-Kern einen optimierten, mit herkömmlicher Metallgiesstechnik nicht realisierbaren Verlauf der Kühlmittelkanäle.

Ebenso wie das Kühlsystem ist auch der Ölkreislauf auf die besonderen Herausforderungen beim Einsatz auf der Rennstrecke ausgelegt. Eine kennfeldgeregelte Pumpe stellt auch bei extremen Längs- und Querbeschleunigungen eine zuverlässige Ölversorgung sicher.

Die M TwinPower Turbo Technologie umfasst zwei Mono-Scroll-Lader, die jeweils drei Zylinder mit komprimierter Luft versorgen. Eine indirekte Ladeluftkühlung, die von einem Niedertemperatur-Kreislauf versorgt wird, sowie spezifische Verdichter optimieren die Leistungsausbeute der Ladeeinheit. Darüber hinaus beinhaltet das Technologiepaket die Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection, die mit einem maximalen Druck von 350 bar eine feine Kraftstoffzerstäubung und damit ein schnelles Ansprechverhalten gewährleistet, sowie die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC und die stufenlose Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS.

Die Motorvariante, die in der neuen BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive und im neuen BMW M3 Competition Touring mit M xDrive zum Einsatz kommt, erfährt durch eine optimierte Konfiguration der digitalen Motorsteuereinheit (DME) einen Leistungszuwachs um 15 kW/20 PS. Der Reihensechszylinder generiert nun eine von bislang 375 kW/510 PS auf 390 kW/530 PS gesteigerte Spitzenleistung, die bei einer Drehzahl von 6 250 min-1 anliegt. Das maximale Drehmoment von 650 Nm ruft der weiterentwickelte Antrieb, der auch als Basis für das im BMW M4 GT3 eingesetzte Triebwerk dient, in einem nach oben erweiterten Drehzahlbereich zwischen 2 750 und 5 730 min-1 ab. Daraus resultiert eine nochmals vehementere und kontinuierlich fortgesetzte Kraftentfaltung, die das Performance-Erlebnis vor allem in hochdynamischen Fahrsituationen weiter intensiviert und beeindruckende Sprintwerte ermöglicht.

Während die neue BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive in 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt, benötigt der neue BMW M3 Competition Touring mit M xDrive trotz seines höheren Leergewichts mit 3,6 Sekunden nur unbedeutend länger. Beim Spurt aus dem Stand auf Tempo 200 macht sich der Leistungszuwachs der beiden allradgetriebenen Modelle in einem um jeweils 0,5 Sekunden verbesserten Wert bemerkbar. Die Limousine absolviert ihn jetzt in 11,8 Sekunden, das Touring Modell in 12,4 Sekunden.

Bei allen Modellvarianten der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M3 Touring wird die Höchstgeschwindigkeit serienmässig elektronisch auf 250 km/h limitiert. Mit dem optionalen M Driver's Package lässt sich das maximale Tempo für die Limousinen auf 290 km/h und für das Touring Modell auf 280 km/h steigern, um das volle Potential der durchzugstarken Antriebsaggregate auszuschöpfen.

 

Motor, Getriebe und Fahrwerk in modellspezifischer Abstimmung.

Das in der neuen BMW M3 Limousine eingesetzte 6-Gang Handschaltgetriebe ist ebenso wie das in den Competition Modellen serienmässige 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic optimal auf die Leistungscharakteristik des jeweiligen Motors abgestimmt. Fahrer mit einem sportlich ambitionierten Fahrstil profitieren serienmässig von den Schaltwippen am Lenkrad, die spontane, individuelle Eingriffe in die Fahrstufenwahl des Automatikgetriebes ermöglichen. Zur weiteren Individualisierung des Fahrerlebnisses lässt sich die Schaltcharakteristik des Getriebes über den Drivelogic Taster bedarfs- und situationsgerecht anpassen.

Für nochmals gesteigerte Traktion werden die beiden topmotorisierten Modelle mit dem System M xDrive ausgestattet. Der neuen BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive und dem neuen BMW M3 Competition Touring mit M xDrive verhilft die hinterradbetonte Auslegung des intelligenten Allradsystems zu einem weiteren Plus an Agilität. Im Zusammenspiel mit dem ebenfalls vollvariabel agierenden Aktiven M Differenzial im Hinterachsgetriebe unterstützt das System ausserdem das typische M Feeling bei dynamischer Kurvenfahrt. Neben der Grundeinstellung 4WD kann der Fahrer über das M Setup Menü den Modus 4WD Sport anwählen, in dem für ein noch agileres Handling ein höherer Anteil des Antriebsmoments auf die Hinterräder verteilt wird. Bei deaktiviertem DSC steht ausserdem der Modus 2WD für eine ausschliessliche Kraftübertragung an die Hinterräder zur Verfügung. Sie bietet versierten Fahrern ein besonders puristisches Fahrerlebnis ohne Eingriffe der Regelsysteme.

Ideale Voraussetzungen für beeindruckende Fahrdynamik und ein spontanes Ansprechen auf Lenkbefehle werden mit der hohen Torsionssteifigkeit der Karosseriestruktur und der Fahrwerksanbindung geschaffen. Ergänzend zu den Verstärkungsmassnahmen, die in der BMW M3 Limousine zum Tragen kommen, verfügt der BMW M3 Touring über ein zusätzliches Torsionsstreben-Paket im Heckbereich. Die ergänzende Verstärkung schafft ideale Voraussetzungen dafür, dass auch diese Karosserievariante die für BMW M Automobile typische Kombination aus Dynamik, Agilität und Präzision im Fahrverhalten aufweist.

Die M spezifische Kinematik und Elastokinematik der Doppelgelenk-Federbeinvorderachse und der Fünflenker-Hinterachse gewährleisten die für alle Modelle der Baureihe charakteristische Harmonie aus extremer Fahrdynamik und ausgewogenen Komforteigenschaften im Alltag und auf Reisen. Das serienmässige Adaptive M Fahrwerk bietet die Möglichkeit, die Charakteristik der elektronisch geregelten Stossdämpfer individuell anzupassen. Über das M Setup Menü lassen sich drei verschiedene Kennfelder auswählen, mit denen das Fahrverhalten je nach Bedarf und individueller Präferenz optimiert werden kann.

Weitere Bestandteile der Fahrwerkstechnik sind die M Servotronic Lenkung und das integrierte Bremssystem, das sowohl in Verbindung mit der serienmässigen M Compound Bremsanlage als auch mit der optionalen M Carbon-Keramik Bremsanlage zum Einsatz kommt. Beide Varianten verfügen jeweils über Sechs-Kolben-Festsattelbremsen an der Vorder- sowie Ein-Kolben-Faustsattelbremsen an der Hinterachse. Neben grösseren und hitzebeständigeren Bremsscheiben, die dank ihrer hohen Fading-Stabilität auch unter extremen Bedingungen eine kompromisslose Verzögerung gewährleisten, zeichnet sich die M Carbon-Keramik Bremsanlage durch ihre intelligente Leichtbauweise aus. Im Vergleich zur serienmässigen M Compound Bremsanlage bietet sie ein um rund 14 Kilogramm geringeres Gewicht. Besonders die Reduzierung der ungefederten Massen trägt zu einer gesteigerten Agilität, einem verbesserten Handling, einem spontaneren Ansprechverhalten sowie einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei.

Optional stehen die serienmässig blauen Bremssättel des M Compound Systems auch in einer roten sowie einer schwarzen Ausführung zur Wahl. Die Sättel der M Carbon-Keramik Bremsen weisen eine Lackierung in Gold metallic auf. Alle Ausführungen setzten mit einem markanten BMW M Logo auf den Bremssätteln an der Vorderachse ein zusätzliches Statement für M typische Performance.

Eine im Wettbewerbsumfeld einzigartige Form der Fahrfreude garantiert die Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilität Control). Mit dem M Dynamic Mode bietet sie eine betont sportliche Konfiguration, die die Interventionsschwelle für regulatorische Bremseingriffe anhebt und die Drosselung der Motorleistung hinauszögert, um die Leistungsdynamik des Fahrzeugs bei eingeschalteter Stabilitätskontrolle maximal auszuschöpfen. Eine vollständige Deaktivierung des Systems (DSC off) ist ebenfalls möglich.

Mit der Funktion M Traction Control verfügen die neue BMW M3 Limousine optional und alle Competition Modelle serienmässig über eine Antriebsschlupfregelung, die sich in zehn Stufen an die individuellen Präfenzen des Fahrers oder die vorherrschenden Fahrbahnbedingungen anpassen lässt. Sie ermöglicht es, die Regeleingriffe stufenweise zu reduzieren, um sich beispielsweise beim Renneinsatz auf abgesperrter Strecke an den fahrphysikalischen Grenzbereich heranzutasten. Der M Laptimer und der M Drift Analyser unterstützen versierte Fahrer dabei, ihre Rundenzeiten zu verbessern und ihre Fähigkeiten bei Driftmanövern zu verfeinern. Die integrierte Applikation aller Antriebs- und Fahrwerkssysteme, die unter anderem auf der Nordschleife des Nürburgrings erfolgte, gewährleistet auch im Alltagsverkehr ein hochdynamisches und dabei jederzeit präzise kontrollierbares Handling.

 

Achsspezifische Felgengrössen, M Leichtmetall-Schmiederäder in einem neuen Design.

Für gesteigerte Agilität und ein verbessertes Handling werden alle Modellvarianten des neuen BMW M3 serienmässig mit geschmiedeten M Leichtmetallrädern in achsspezifischen Felgengrössen ausgestattet. Die beiden über die Hinterräder angetriebenen High-Performance-Limousinen verfügen über M Leichtmetallräder im V-Speichendesign in der Ausführung Orbit Grey metallic, die vorn 18 Zoll und hinten 19 Zoll messen. Für die neue BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive und den neuen BMW M3 Competition Touring mit M xDrive gehören geschmiedete Leichtmetallräder im Doppelspeichen-Design in der Ausführung Jetblack im Format 19 Zoll an der Vorder- und 20 Zoll an der Hinterachse zur Serienausstattung.

Diese Kombination steht optional auch für die neue BMW M3 Limousine und die neue BMW M3 Competition Limousine zur Verfügung. Ausserdem wird das umfangreiche Programm der Sonderausstattungen für alle Modellvarianten um neue geschmiedete M Leichtmetallräder in den Dimensionen 19 und 20 Zoll erweitert, die jetzt erstmalig in der Farbe Silber gehalten sind. Ihre hellglänzenden Oberflächen sorgen für ein sportives und zugleich hochwertig-elegantes Erscheinungsbild.

 

Umfangreiche Auswahl an Assistenzsystemen, M Mode Taste für individuell wählbaren Funktionsumfang.

Mit einem umfangreichen Angebot an serienmässigen sowie optional verfügbaren Systemen für das automatisierte Fahren und Parken setzen die neue BMW M3 Limousine und der neue BMW M3 Touring Massstäbe im Wettbewerbsumfeld. Um ein jeweils situationsgerechtes und für Hochleistungs-Sportwagen typisches Performance-Erlebnis zu gewährleisten, lassen sich die Eingriffe der Fahrerassistenzsysteme mithilfe der M Mode Taste auf der Mittelkonsole beeinflussen. So werden etwa in der optional verfügbaren und für die Nutzung auf der Rennstrecke konzipierten Einstellung TRACK sämtliche Komfort- und Sicherheitssysteme vorübergehend deaktiviert.

Zur Serienausstattung aller Modellvarianten gehören die Park Distance Control mit Sensoren an Front und Heck, die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, die Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff, die Spurverlassenswarnung einschliesslich Fahrbahnrückführung mit Lenkunterstützung und die Verkehrszeichenerkennung Speed Limit Info mit Überholverbotsanzeige. Optional sind der Driving Assistant sowie der Parking Assistant einschliesslich des Rückfahrassistenten an Bord. Der für die Competition Modelle als Sonderausstattung verfügbare Driving Assistant Professional ergänzt den Funktionsumfang der Systeme unter anderem um den Lenk-und Spurführungsassistenten mit automatischem Speed Limit Assist, den Spurhalteassistenten und die Ampelerkennung sowie um die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion.

 

Neugestaltete Scheinwerfer und markante Details schärfen das charakteristische Erscheinungsbild.

Mit neugestalteten LED-Scheinwerfern, die Abblend- und Fernlicht in einem gemeinsamen Modul vereinen, setzen die neue BMW M3 Limousine und der neue BMW M3 Touring frische Akzente an der Fahrzeugfront. Jeweils zwei elegant modellierte, leicht pfeilförmige LED-Einheiten, die vertikal ausgerichtet sind, dienen sowohl als Positions- und Tagfahrlicht als auch als Fahrtrichtungsanzeiger. Die technik-orientierte Anmutung der im Inneren nun besonders markant strukturierten Lichtquellen sorgt für ein progressives Erscheinungsbild das von den flachen, mit L-förmigen Schlusslichtern ausgestatteten LED-Heckleuchten aufgegriffen wird.

Als Sonderausstattung sind Adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht erhältlich, zu deren Funktionsumfang das Abbiege- und das Stadtlicht gehören. Blaue Einleger im Inneren der Scheinwerfer weisen auf die besonders hochwertige Lichttechnologie hin. In Verbindung mit den Adaptiven LED-Scheinwerfern werden ausserdem M Shadow Line Leuchten mit dunklen Akzenten im Inneren angeboten. Die Modellkennzeichnung auf der Heckklappe der Competition Modelle wird nun durch eine elegante silberfarbene Einfassung akzentuiert.

 

Neue Lenkräder und Interieurleisten für das M spezifische Sportwagen-Cockpit.

Das puristisch gestaltete Interieur lässt die Motorsport-DNA der neuaufgelegten High-Performance-Modelle bereits beim Einstieg erahnen. Neue Lenkräder und Bedienelemente sowie besonders hochwertige Materialien für Instrumententafel und Interieurleisten steigern die exklusive Anmutung des M spezifischen Sportwagen-Cockpits.

Zum dynamischen Fahrerlebnis trägt nun ein neu gestaltetes M Lederlenkrad im Drei-Speichen-Design mit Multifunktionstasten und roter Mittenmarkierung in der Zwölf-Uhr-Position bei. Es verfügt jetzt über einen unten abgeflachten Lenkradkranz und präzise modifizierte Speichen. Zwei M Tasten zum Abruf individuell konfigurierter Fahrzeug-Setups sowie die Schaltwippen, die in den Competition Modellen serienmässig für spontane Eingriffe in die Fahrstufenwahl des 8-Gang M Steptronic Getriebes zur Verfügung stehen, vermitteln ein intensives Rennstrecken-Feeling. Optional ist ausserdem erstmals ein M Alcantara-Lenkrad im gleichen Design und mit entsprechendem Funktionsumfang erhältlich. Für beide Ausführungen des Lenkrads wird als Sonderausstattung auch eine Heizfunktion angeboten.

Zur M spezifischen Cockpitgestaltung gehört ausserdem das Bedienfeld auf der Mittelkonsole. Gemeinsam mit dem Schalthebel beziehungsweise Gangwahlschalter, dem roten Start-/Stop-Knopf und dem BMW iDrive Controller sind dort unter anderem die Setup Taste und die M Mode Taste platziert. Mit ihnen lässt sich eine individuelle Fahrzeugabstimmung konfigurieren sowie ein auf die jeweilige Fahrsituation angepasster Funktionsumfang der Cockpitanzeigen und Fahrerassistenzsysteme aktivieren.

Hochwertige und sorgfältig verarbeitete Materialien und M spezifische Designmerkmale im Interieur erzeugen ein modernes Premium-Ambiente mit sportivem Flair. Die Interieurleisten im Bereich der Instrumententafel sowie auf dem Bedienfeld und der Cupholder-Abdeckung sind jetzt serienmässig in der Ausführung Dark Graphite matt gehalten. Optional stehen Interieurleisten in den Ausführungen Aluminium Rhombicle anthrazit, M Carbon Fibre sowie in der neuen Variante Aluminium Feinschliff zur Auswahl. Die Ausführung M Carbon Fibre umfasst zusätzlich auch die Blenden für das Lenkrad sowie die Schaltpaddles der Competition Modelle. Die optionale Instrumententafel in der Ausführung Sensatec weist jetzt eine weiter verfeinerte Oberflächenstruktur auf.

Die serienmässigen M Sportsitze bieten eine Vielzahl an elektrisch betriebenen Einstellmöglichkeiten, die eine optimale Positionierung hinter dem Lenkrad erleichtern. Auf der Fahrerseite ermöglicht eine Memory-Funktion das Speichern der individuellen Sitzeinstellung. Ein zusätzliches Statement für progressive Sportlichkeit im Innenraum setzen die integrierten Kopfstützen mit beleuchteten Modellschriftzügen. Die Serienausstattung umfasst ausserdem eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, optional ist auch eine Sitzbelüftung verfügbar. Die serienmässige Lederausstattung Merino ist ebenso wie die Volllederausstattung Merino, die BMW Individual Lederausstattung Merino mit erweiterten Umgängen und die BMW Individual Volllederausstattung Merino in jeweils vier Farbvarianten erhältlich.

Für eine im Stil eines Rennfahrzeugs optimierte Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug sorgen die optionalen, ebenfalls vollelektrisch einstell- und beheizbaren M Carbon Schalensitze. Sie vereinen rennsportliche Funktionalität mit luxuriöser Verarbeitung und hohem Langstreckenkomfort. Der Einsatz von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) in den Elementen der Sitzfläche und Rückenlehne sowie Aussparungen an den Seitenwangen und unter den Kopfstützen ermöglichen im Vergleich zu den serienmässigen M Sportsitzen eine Gewichtsersparnis von 9,6 Kilogramm.

 

BMW Curved Display und neues BMW Operating System 8.5.

Mit der Neuauflage der BMW M3 Limousine und des BMW M3 Touring hält auch die jüngste Generation des Anzeige- und Bediensystems BMW iDrive auf Basis des BMW Operating System 8.5 Einzug in das von progressiver Sportlichkeit geprägte Cockpit. Mit dem hochauflösenden, zum Fahrer hin geneigten BMW Curved Display und dem weiterentwickelten BMW Personal Assistant ist die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug konsequent auf eine Bedienung mittels Touch-Funktion und natürlicher Sprache ausgelegt. Auf dem volldigitalen Anzeigenverbund, der sich aus einem 12,3 Zoll grossen Information Display um einem 14,9 Zoll grossen Control Display zusammensetzt, werden M spezifische Anzeigen dargestellt. Sie liefern zusätzliche Information über den Fahrzeugzustand und unterstützen die Konzentration auf das Fahrgeschehen. Ausserdem steht optional das BMW Head-Up Display zur Verfügung, das fahrrelevante Informationen in einem ebenfalls M spezifischen Stil auf die Windschutzscheibe projiziert – darunter ein mehrfarbiges Drehzahlband, die Shift Lights und die M View Ansicht.

Darüber hinaus werden die M spezifischen Grafikdarstellungen und Anzeigeninhalte auf dem Information Display und dem Control Display um eine neue Form der Bedienung für die serienmässige Klimaautomatik ergänzt. Temperaturauswahl, Belüftungsintensität, Sitzheizung sowie bei entsprechender Ausstattung auch die Lenkradheizung können nun per Touch über einen speziellen Menüpunkt im unteren Bereich des Control Displays beziehungsweise mittels Sprachbefehl gesteuert werden. Der erneute Fortschritt auf dem Gebiet der digitalen Bedienung geht mit einer weiteren Reduzierung der Zahl der Tasten und Regler im Cockpit sowie mit einer Neugestaltung der Instrumententafel einher. Neue Verstellknöpfe an den Frischluftgrills in der Mitte der Instrumententafel sowie auf der Fahrer- und der Beifahrerseite bieten die Möglichkeit, die Strömungsrichtung durch Dreh- und Kippbewegungen anzupassen.

Das serienmässige Ambiente Licht umfasst neben den Fussräumen, dem Ablagefach im vorderen Bereich der Mittelkonsole und den Türöffnern nun auch eine in die Blende der zentralen Fugenausströmer integrierte Konturbeleuchtung. Zur Individualisierung gemäss den persönlichen Präferenzen stehen neun Farben in mehreren Helligkeitsabstufungen zur Wahl. Zum Funktionsumfang der Interieurbeleuchtung gehören ausserdem eine stimmungsvolle Welcome- und Goodbye-Inszenierung sowie Lichtsignale, die auf eine geöffnete Tür und auf eingehende Telefonanrufe hinweisen.

Neben dem cloudbasierten Navigationssystem BMW Maps umfasst das serienmässige BMW Live Cockpit Plus zwei USB-Anschlüsse zur Datenübertragung und eine WLAN-Schnittstelle sowie die Smartphone-Integration, die unter anderem die Nutzung von Apple CarPlay® und Android Auto™ ermöglicht. Darüber hinaus gehört ein HiFi-Lautsprechersystem mit 10 Klangquellen und einer Verstärkerleistung von 205 Watt zur Serienausstattung der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M3 Touring. Die Option Telefonie mit Wireless Charging ermöglicht das kabellose Aufladen geeigneter Smartphones.

 

Individueller Auftritt und intensivierte Performance mit M Carbon Exterieurpaket, M Race Track Paket und BMW M Performance Parts.

Für einen präzise individualisierten Auftritt der neuen High-Performance-Automobile ist ein jeweils modellspezifisches M Carbon Exterieurpaket erhältlich. Mit Einlegern für die weit geöffneten vorderen Lufteinlässe und einem Heckdiffusor mit jeweils eigenständiger Geometrie, Aussenspiegelkappen sowie einem Heckspoiler aus CFK für die BMW M3 Limousine schärft es den Rennsport-Charakter beider Modelle auch optisch nach. Mit dem M Race Track Paket, das neben der M Carbon-Keramik Bremsanlage auch die M Carbon Schalensitze für Fahrer und Beifahrer sowie die Interieurleisten in der Ausführung Carbon Fibre beinhaltet, wird das Fahrzeuggewicht um bis zu 25 Kilogramm reduziert.

Zusätzliche Möglichkeiten, das intensive Fahrerlebnis und die dynamische Ausstrahlung der neuen Hochleistungs-Sportwagen auf den persönlichen Stil des Fahrers abzustimmen, bieten die BMW M Performance Parts. Das Programm der modellspezifischen Nachrüst-Optionen reicht von Exterieurkomponenten aus CFK über M Performance Schmiederäder mit Zentralverschluss bis hin zu M Performance Fussmatten und M Performance Lenkradblenden zur Individualisierung des Interieurs.

 

Verbrauchs- und Emissionsdaten: 

Schweiz - Energieeffizienz-Kategorie G (01/2024)BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive : Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10.2 - 10.1 l/100km; CO2- Emissionen kombiniert: 230 - 227 g/km; Energieeffizienzkategorie: G 
Schweiz - Energieeffizienz-Kategorie G (01/2024)BMW M3 Competition Touring mit M xDrive: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10.4 - 10.3 l/100km; CO2- Emissionen kombiniert: 235 - 233 g/km; Energieeffizienzkategorie: G 
Schweiz - Energieeffizienz-Kategorie G (01/2024)BMW M3 Competition Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9.9 - 9.7 l/100km; CO2- Emissionen kombiniert: 224 - 220 g/km; Energieeffizienzkategorie: G 
Schweiz - Energieeffizienz-Kategorie G (01/2024)BMW M3 Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10.1 - 10.0 l/100km; CO2- Emissionen kombiniert: 230 - 227 g/km; Energieeffizienzkategorie: G 

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

ANNUAL GENERAL MEETING.

Munich. Here you can watch the webcast of the 104 Annual General Meeting of BMW AG.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Berechnung beruht auf der Verordnung des UVEK über Angaben auf der Energieetikette von neuen Personenwagen (VEE-PW) vom 05. Juli 2022. Die Verbrauchsangaben sind Normverbrauchs-Angaben gemäss dem WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure), die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können die Angaben jedoch je nach Fahrstil, Zuladung, Topografie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007 / 715 ermittelt. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den Verbrauch und/oder CO2-Ausstoss abstellen, können je nach Kantonaler Regelung teilweise andere als die hier angegebenen Werte gelten. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen.

Der Durchschnittswert der CO2-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2024 122 g/km. Der CO2-Zielwert für Fahrzeuge, die nach WLTP geprüft sind, beträgt 118 g/km.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login