PressClub Schweiz · Artikel.
Der effiziente Antrieb des vollelektrischen BMW iX3
Wed Dec 18 08:00:00 CET 2019 Pressemeldung
Start in die nächste Ära der Elektromobilität: Der effiziente Antrieb des vollelektrischen BMW iX3. Vorreiter für BMW eDrive Technologie der fünften Generation – Innovationen bei Elektroantrieb und Hochvoltspeicher - Zusätzliche Reichweite durch höhere Effizienz statt grösserer Batterie.
Pressekontakt.
Michael Blabst
BMW Group
Tel: +49-89-382-24697
Fax: +49-89-382-29756
E-Mail senden
Author.
Michael Blabst
BMW Group
München/Dielsdorf. Der BMW iX3, dessen Produktion im
Jahr 2020 beginnt, ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren in einer
neuartig effizienten und zugleich alltagstauglichen Form. Die
Reichweite im gesetzlichen WLTP Testzyklus beträgt über 440 Kilometer*
bei einer Netto-Batteriegrösse von 74 kWh*.
Das erste rein
elektrisch angetriebene Sports Activity Vehicle (SAV) ist Vorreiter
für BMW eDrive Technologie der fünften Generation, die vom Jahr 2021
an auch im BMW i4 und im BMW iNEXT zum Einsatz kommt. Dafür wurden die
Antriebseinheit sowie der Hochvoltspeicher mit zukunftsweisender
Batteriezellen-Technologie von Grund auf neu entwickelt.
Im BMW
iX3 führt der damit verbundene Fortschritt zu markentypischem
Fahrerlebnis, verbunden mit herausragender Effizienz und einer
neuartigen Balance zwischen Gewicht und Reichweite.
Der BMW iX3 ist ein weiterer Meilenstein in der konsequenten Umsetzung der Elektrifizierungsstrategie der BMW Group. Mit seinem Debüt im Jahr 2020 wird der BMW X3 darüber hinaus zum ersten Modell der Marke, das sowohl mit herkömmlichen Otto- und Dieselmotoren als auch mit Plug-in-Hybrid sowie mit rein elektrischem Antrieb verfügbar ist. Mit diesem „Power of Choice“ Angebot berücksichtigt das global operierende Unternehmen die unterschiedlichen Anforderungen und Wünsche ihrer weltweiten Kunden sowie maximale Wirksamkeit bei der Reduzierung der CO2-Emissionen. Der BMW iX3 wird vom Joint Venture BMW Brilliance Automotive im chinesischen Shenyang für den Weltmarkt produziert.
* = vorläufige Angaben
____________________
Die BMW eDrive Technologie der fünften Generation ist der Schlüssel zu wegweisender Nachhaltigkeit für Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb. Sie ist das Ergebnis konsequenter Weiterentwicklung im Rahmen von EfficientDynamics und der seit mehr als zehn Jahren von der BMW Group gesammelten Erfahrungen auf dem Gebiet der Elektromobilität. Bei den Antriebskomponenten der BMW eDrive Technologie handelt es sich um Eigenentwicklungen der BMW Group. Elektromotor und Hochvoltspeicher werden zudem in unternehmenseigenen Fertigungsstätten produziert. Dadurch sichert sich die BMW Group einen unmittelbar bestimmenden Einfluss auf die Produkteigenschaften und die Qualität der einzelnen Komponenten. Darüber hinaus sind Antriebseinheit und Hochvoltspeicher bezüglich Leistung und Energiegehalt flexibel skalierbar und dadurch in unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten und Segmenten einsetzbar.
EfficientDynamics in Bestform: Neuer Antrieb mit hohem Wirkungsgrad und markentypischer Kraftentfaltung.
Im BMW iX3 erreicht EfficientDynamics ein neues Niveau. Seine
BMW eDrive Technologie der fünften Generation umfasst eine
Antriebseinheit, bei der Elektromotor, Leistungselektronik und
Getriebe hoch-integriert in einem zentralen Gehäuse zusammengeführt
sind. Dadurch werden Bauraum und Masse der Antriebstechnologie relativ
zur bereitgestellten Leistung massgeblich reduziert. Die
Leistungsdichte gegenüber dem bisherigen BMW Elektroantrieb verbessert
sich so um rund 30 %.
Der Elektromotor des BMW iX3 erzeugt eine
Höchstleistung von mehr als 200 kW/270 PS*. Das Drehmoment von 400 Nm*
erlaubt eine kraftvolle Initialbeschleunigung und hält durch besondere
Konstruktionsmerkmale auch bei hohen Drehzahlen an.
Eine weitere Besonderheit des im BMW iX3 erstmals eingesetzten
Elektromotors ist eine Konstruktionsweise, die es ermöglicht, auf
Seltene Erden zu verzichten.
Der Elektromotor des BMW iX3 überträgt seine Kraft auf die
Hinterräder. Dadurch wird die Gesamteffizienz des Antriebssystems
weiter gesteigert. Damit profitiert auch die Reichweite des BMW iX3
von dieser Antriebsauslegung, die das traditionelle BMW Fahrerlebnis
des Hinterradantriebs vermittelt.
Hochvoltspeicher mit signifikant gesteigerter Energiedichte und behutsamem Rohstoffeinsatz.
Auch der Hochvoltspeicher des BMW iX3 ist Bestandteil der fünften BMW
eDrive Generation und basiert auf der neuesten Ausführung als NMC-811
Technologie in BMW typischer, prismatischer Ausprägung. Die BMW Group
verfügt auf diesem Gebiet über eine ausgeprägte eigene
Entwicklungskompetenz. Alles Knowhow fliesst in präzise Vorgaben ein,
nach denen die Batteriezellen dann extern gefertigt werden. Durch
konsequente Forschungs- und Entwicklungsarbeit werden nicht nur
Leistungsvermögen und Energiedichte stetig erhöht, sondern alle
relevanten Eigenschaften der Batteriezellen kontinuierlich verbessert.
In der Summe aller relevanten Aspekte, insbesondere auch bei
Langlebigkeit und Sicherheit, zeigen BMW Hochvoltspeicher das Optimum
des heute Darstellbaren auf.
Gleichzeitig konnte in der jüngsten
Batterie-Generation der Anteil des Rohstoffs Kobalt um weitere zwei
Drittel reduziert werden. Im Vergleich zu bislang bei der BMW Group
gebräuchlichen Batteriezellen für vollelektrische Fahrzeuge verbessert
sich die gravimetrische Energiedichte des Speichers auf Zellenebene
beim BMW iX3 um rund 20 Prozent.
Die Rohstoffe Kobalt und Lithium beschafft die BMW Group mit dem
BMW iX3 erstmals selbst und gibt sie an die Produzenten der
Batteriezellen weiter.
Optimiert wurden ausserdem die Skalierbarkeit und die kompakte
Bauart der Hochvoltbatterien. Die Batteriezellen werden in den darauf
spezialisierten Produktionsstandorten der BMW Group zu Modulen
gruppiert und diese anschliessend in einem jeweils modellspezifischen
Package zu Hochvoltspeichern zusammengefügt. Die Batterie des BMW iX3
ist flach im Fahrzeugboden untergebracht. Aufgrund dieser Anordnung
treten keinerlei Einbussen hinsichtlich des Platzangebots für die
Passagiere und des Gepäckraums gegenüber einem konventionell
angetriebenen BMW X3 auf.
Grössere Reichweite durch mehr Effizienz statt mehr Gewicht
Mit einem Netto-Energiegehalt von 74 kWh* ermöglicht die
Hochvoltbatterie des BMW iX3 eine Reichweite von mehr als
440 Kilometern* im WLTP-Testzyklus.
Im Wettbewerbsvergleich
fällt der BMW iX3 mit einem einzigartig günstigen Stromverbrauch von
weniger als 20 kWh/100km* im gesetzlichen WLTP Testzyklus auf und
begründet so eine neuartigen Balance zwischen Batteriegrösse und
Reichweite. Dank des günstigen Wirkungsgrads seiner
Antriebskomponenten und der hohen Energiedichte des Hochvoltspeichers
erzielt der BMW iX3 eine Reichweite, die herkömmliche Elektrofahrzeuge
nur mit einer deutlich grösseren und entsprechend schwereren Batterie realisieren.
Positive Umweltbilanz gesichert.
Bisweilen wird die positive
CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen infrage gestellt, insbesondere in
Märkten mit einem noch geringen Grünstrom-Anteil im öffentlichen
Stromnetz. Bei der BMW Group muss jedes elektrifizierte Modell
nachweisen, dass es über den Gesamtzyklus aus Rohstoffbeschaffung,
Lieferkette, Produktion, Nutzungsphase und Recycling einem
konventionellen Vergleichsfahrzeug deutlich überlegen ist. Für den BMW
iX3 beträgt der Vorteil gegenüber einem heutigen BMW X3 sDrive 20d
über 30 Prozent bei Verwendung von europäischem Durchschnittsstrom in
der Nutzungsphase und rund 60 Prozent bei Verwendung von Grünstrom.
Darüber hinaus kann der Hochvolt-Speicher des BMW iX3 analog dem des BMW i3 mit Plug&Play Technologie nach einem langen Autoleben als Stationärspeicher weiter verwendet werden. Damit verbessert sich die ohnehin schon positive CO2 Bilanz des BMW iX3 weiter.
* = vorläufige Angaben
Zum Zeitpunkt der Publikation (18.12.2019) standen noch nicht alle CO2-Emissionsdaten fest.
Der Durchschnittswert der CO₂-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2019 137 g/km.
Bei allen Angaben zu Fahrleistungen, Verbrauch, CO2-Emissionen und Reichweite handelt es sich um vorläufige Werte.
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils zur Genehmigung des Fahrzeugs gültigen Fassung ermittelt. Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung in Deutschland, die Spannen berücksichtigen Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengrösse und können sich während der Konfiguration verändern. Die Werte sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Bei diesen Fahrzeugen können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoss abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten. Die CO2-Effizienzangaben ergeben sich aus der Richtlinie 1999/94/EG und der Pkw-EnVKV in ihrer aktuellen Fassung und verwenden die Verbrauchs- und CO2-Werte des NEFZ zur Einstufung. Informationen zum Treibstoffverbrauch und zu den CO2 -Emissionen, inklusive einer Auflistung aller angebotenen Neuwagen, sind kostenlos an allen Verkaufsstellen erhältlich oder im Internet unter www.energieetikette.ch abrufbar. Der Treibstoffverbrauch und damit die CO2 - Emissionen eines Fahrzeugs sind auch vom Fahrstil, vom gewählten Reifenformat sowie von anderen nicht technischen Faktoren abhängig.