München. Die BMW Group präsentiert auf der
Internationalen Automobil-Ausstellung IAA Mobility 2023 in München die
jüngsten Highlights auf den zentralen Handlungsfeldern
Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität. Aktuelle
Modellneuheiten mit elektrifiziertem Antrieb der Marken BMW, MINI und
BMW Motorrad, Visionsfahrzeuge und Konzepte für die individuelle
Mobilität von morgen unterstreichen die Innovationskraft des
Unternehmens in diesen Bereichen. Die BMW Group präsentiert auf dem
Weg in eine neue Ära der individuellen Mobilität mit dem BMW Vision
Neue Klasse ihr nächstes Highlight, das die Entwicklungskompetenz in
den drei für die Mobilität der Zukunft entscheidenden Disziplinen zusammenführt.
Bereits zum zweiten Mal findet die IAA Mobility in München statt. Für
die BMW Group und ihre Marken bietet sich damit erneut die
Gelegenheit, mit Einwohnern sowie Besuchern und weiteren Stakeholdern
in einen konstruktiven Dialog über die individuelle Mobilität von
morgen zu treten. Die zentralen Schauplätze, an denen BMW, MINI und
BMW Motorrad in der Zeit vom 5. bis zum 10. September 2023 ihre
Neuheiten präsentieren, sind der IAA Mobility Summit auf dem
Messegelände und der Open Space der BMW Group auf dem Max-Joseph-Platz
in der Münchner Innenstadt. Dort kann das Publikum neben dem BMW
Vision Neue Klasse unter anderem den vollelektrischen BMW i5
kennenlernen und außerdem die Weltpremieren des neuen vollelektrischen
MINI Cooper, des neuen vollelektrischen MINI Countryman und des
eParkourers BMW CE 02 erleben.
Elektrisch, digital, zirkulär – die Fokusfelder der BMW Group.
Im Zentrum des Auftritts der BMW Group auf der IAA Mobility 2023
stehen die konsequente Ausrichtung des Unternehmens und die aktuellen
Fortschritte in Bezug auf eine elektrische, digitale und zirkuläre
Mobilität der Zukunft. Neben dem BMW Vision Neue Klasse werden
Modellneuheiten aller Marken gezeigt, die mit elektrifiziertem
Antrieb, digitalen Innovationen und ressourcenschonender Fertigung den
aktuellen Wandel auf vielfältige Weise repräsentieren.
Zu den unmittelbar vor der Markteinführung stehenden Produktneuheiten
der Marke BMW gehören die Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen BMW 5er
Reihe. Auch der neue BMW i7 Protection, das erste rein elektrisch
angetriebene Sonderschutzfahrzeug im Segment der Luxuslimousinen, wird
auf der IAA Mobility 2023 erstmals vorgestellt.
MINI präsentiert mit einer doppelten Weltpremiere erstmals die
Mitglieder der neuen Modellfamilie der Marke. Auf dem Open Space sind
der neue vollelektrische MINI Cooper und der neue vollelektrische MINI
Countryman zu sehen. Eine rein elektrisch angetriebene Modellneuheit
steht auch im Mittelpunkt des Auftritts von BMW Motorrad auf dem
Max-Joseph-Platz. Der neue BMW CE 02 sorgt als kompakter und
zukunftsweisend gestalteter e-Parkourer für frische Impulse auf dem
Gebiet der urbanen Mobilität.
Modell-Präsentation im Zeichen der lokal emissionsfreien Mobilität.
Offiziell eröffnet wird die IAA Mobility am 5. September auf dem
Münchner Messegelände. Dort ist die BMW Group mit ihrem
Ausstellungstand in der Halle A2 vertreten, wo zum Auftakt der Messe
der BMW Vision Neue Klasse enthüllt wird. Auch das rein elektrische
Sonderschutzfahrzeug BMW i7 Protection wird auf dem IAA Mobility
Summit erstmals präsentiert.
Der IAA Mobility Summit steht unter dem Motto „Experience Connected
Mobility“ und richtet sich vornehmlich an Fachbesucher. Mit einer
Vielzahl von Vorträgen, Präsentationen und Panel-Diskussionen werden
Trends und Technologie-Innovationen für die Mobilität von morgen
präsentiert. Zu den Schwerpunktthemen gehört auch die Nutzung von
Wasserstoff als Energieträger für aktuelle und zukünftige Fahrzeuge.
BMW leistet auf diesem Gebiet Pionierarbeit mit der Entwicklung und
praxisnahen Erprobung eines Sports Activity Vehicle mit
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb. Der BMW iX5 Hydrogen ist
ebenfalls auf dem Summit zu sehen.
Auch die Modell-Präsentation auf dem Open Space steht ganz im Zeichen
der lokal emissionsfreien Mobilität. BMW ist in allen relevanten
Fahrzeugsegmenten mit mindestens einem rein elektrisch angetriebenen
Modell vertreten. Dem Publikum wird vom kompakten Sports Activity
Vehicle BMW iX1 über den BMW i4 und den BMW i5 bis zum BMW iX und der
Luxuslimousine BMW i7 das vollständige Angebot der Marke präsentiert.
Der Open Space auf dem Max-Joseph-Platz kann vom 5. bis zum 9.
September jeweils von 10 bis 22 Uhr sowie am Sonntag, 10. September
von 10 bis 17 Uhr kostenfrei besucht werden. Darüber hinaus ist die
BMW Welt für alle automobil-begeisterten Gäste auch während der IAA
Mobility 2023 ein attraktives Ziel. Dort wird das aktuelle
Modellangebot der Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad
gezeigt. Auch die aktuelle BMW und MINI Lifestyle Kollektion wird in
der BMW Welt präsentiert. Darüber hinaus betreibt BMW Lifestyle
bereits vom 2. September 2023 an gemeinsam mit der BMW M GmbH den
GOODS WITH FREUDE Pop-up Store in der Hofstatt, Sendlinger Straße 10.
In dieser nur wenige Gehminuten vom Open Space entfernt gelegenen
Location wird neben bekannten Lifestyle Produkten auch die neue BMW
Lifestyle Kollektion vorgestellt.
Weltpremiere: Der BMW Vision Neue Klasse.
Im Rahmen der IAA Mobility 2023 ermöglicht die BMW Group einen
Ausblick auf die Neue Klasse – die kommende Modellgeneration von BMW.
Der BMW Vision Neue Klasse führt die Innovationen in den Bereichen
Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität in markentypischer
Weise zusammen. Das Visionsfahrzeug erschließt neue Dimensionen in den
Bereichen Design, Bedienkonzept, Effizienz und Nachhaltigkeit, die
schon bald auf der Straße erlebbar sein werden.
Der BMW Vision Neue Klasse wird während der IAA Mobility 2023 sowohl
auf dem Summit als auch auf dem Open Space zu sehen sein. Das neue
Visionsfahrzeug vereint die aktuellen Innovationen auf den zentralen
Zukunftsfeldern der BMW Group. Es knüpft damit an den BMW i Vision
Circular und den BMW i Vision Dee an, mit denen die BMW Group ihre
Entwicklungskompetenz hinsichtlich Kreislaufwirtschaft und
Digitalisierung unter Beweis gestellt hat, und kombiniert deren
Qualitäten mit weiteren Neuerungen in den Bereichen Exterieur- und
Interieurdesign, Nutzererlebnis sowie Antriebs- und Batterietechnologie.
Weltpremiere: Die Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen BMW 5er Limousine.
Neben dem vollelektrischen BMW i5 präsentiert die Marke auf der IAA
Mobility 2023 zwei weitere Modellvarianten mit elektrifiziertem
Antrieb. Bereits zum Frühjahr 2024 wird das Modellprogramm der neuen
BMW 5er Limousine um zwei Varianten mit modernster
Plug-in-Hybrid-Technologie erweitert. Dabei werden ein
Reihensechszylinder- und ein Reihenvierzylinder-Ottomotor der neuesten
Efficient Dynamics Baukastengeneration jeweils mit der jüngsten BMW
eDrive Technologie für Plug-in-Hybrid-Systeme kombiniert. Auf diese
Weise werden die Leistung, die Spontaneität der Kraftentfaltung, die
Effizienz und auch die elektrische Reichweite im Vergleich zur vorigen
Modellgeneration deutlich gesteigert.
Der speziell für das neue Plug-in-Hybrid-System entwickelte
Elektromotor ist gemeinsam mit seiner Leistungselektronik in das
8-Gang Steptronic Sport Getriebe integriert. Die hochintegrierte
Antriebseinheit steuert bis zu 145 kW/197 PS zur maximalen
Systemleistung bei, die sich bei der neuen BMW 550e xDrive Limousine
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,1 – 0,8 l/100 km; Stromverbrauch
kombiniert: 22,5 – 20,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen
kombiniert: 24 – 19 g/km gemäß WLTP; vorläufige Werte) auf
360 kW/489 PS und bei der neuen BMW 530e Limousine
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,8 – 0,6 l/100 km; Stromverbrauch
kombiniert: 21,4 – 18,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen
kombiniert: 19 – 14 g/km gemäß WLTP; vorläufige Werte) auf
220 kW/299 PS beläuft.
Zur Steigerung der Kraftentfaltung der E-Maschine kommt in den neuen
Plug-in-Hybrid-Modellen eine patentierte BMW Innovation zum Einsatz:
Das nominelle Drehmoment von 280 Nm wird durch eine Vorübersetzung auf
ein effektiv am motorseitigen Getriebeeingang anliegendes Drehmoment
von bis zu 450 Nm erhöht. So erzeugt die kompakte E-Maschine ein
zusätzliches Antriebsmoment, das sonst nur mit einem größeren
Elektromotor möglich wäre und sich sowohl beim Beschleunigen als auch
bei Zwischenspurts deutlich bemerkbar macht. Die elektrische
Reichweite beträgt jetzt 79 bis 90 Kilometer gemäß WLTP für die neue
BMW 550e xDrive Limousine sowie 87 bis 101 Kilometer gemäß WLTP für
die neue BMW 530e Limousine.
Die platzsparende Anordnung der Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie im
Fahrzeugunterboden wirkt sich positiv auf den Fahrzeugschwerpunkt
sowie auf das Stauvolumen des Gepäckraums aus, das in den
Plug-in-Hybrid-Modellen mit insgesamt 520 Litern ebenso groß ausfällt
wie bei den Varianten mit reinem Verbrennungsmotor. Die
Hochvoltbatterie stellt einen auf bis zu 19,4 kWh gesteigerten
nutzbaren Energiegehalt zur Verfügung. Die maximale Ladeleistung wurde
im Vergleich zu den Vorgängermodellen verdoppelt und beträgt nun 7,4
kW. Damit kann die Hochvoltbatterie innerhalb von 3,0 Stunden von null
auf 100 Prozent ihrer Kapazität geladen werden. An einer herkömmlichen
Haushaltssteckdose wird der entsprechende Ladevorgang innerhalb von
9,8 Stunden absolviert.
Weltpremiere: Der BMW i7 Protection.
BMW präsentiert auf der IAA Mobility 2023 eine neue Generation von
Sonderschutzfahrzeugen im Segment der Luxuslimousinen. Eine absolute
Alleinstellung im Wettbewerbsumfeld nimmt dabei der neue BMW i7
Protection (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 30,0 kWh/100 km,
vorläufiger Wert) ein, die weltweit erste zertifizierte
Sonderschutzlimousine mit vollelektrischem Antrieb. Ebenso wie der
neue BMW 7er Protection (Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP:
14,6 l/100 km; CO2-Emissionen: 328 g/km, vorläufige Werte)
mit V8-Verbrennungsmotor erfüllt auch die von zwei kraftvollen
Elektromotoren angetriebene Modellvariante ohne jede Einschränkung die
Anforderungen der Widerstandsklasse VR9.
Beide Modelle vereinen ein integriertes Schutzkonzept, das schon bei
der Entwicklung der neuen BMW 7er Reihe berücksichtigt wurde, mit
einem herausragenden Fahr- und Raumkomfort, fortschrittlichen
Ausstattungsmerkmalen und überlegener BMW typischer Fahrdynamik. In
seinem Zentrum steht der neue und einzigartige BMW Protection Core,
der eine selbstragende Karosseriestruktur aus Panzerstahl bildet.
Kombiniert wird der BMW Protection Core mit zusätzlichen Panzerungen
für den Unterboden und das Dach sowie mit gepanzerten Scheiben. Damit
erhalten gefährdete Personen maßgeschneiderten Schutz vor Angriffen
mit Schusswaffen beziehungsweise Sprengladungen. Die Verglasung der
neuen Sonderschutzfahrzeuge hält sogar den Anforderungen der höchsten
zivilen Widerstandsklasse VPAM 10 stand.
Der vollelektrische BMW i7 Protection verfügt über je einen
Elektromotor an der Vorder- und an der Hinterachse. Gemeinsam bilden
sie einen elektrischen Allradantrieb, der eine Systemleistung von
400 kW/544 PS und ein maximales Systemdrehmoment von 745 Nm erzeugt.
Aus dem Stand beschleunigt der BMW i7 Protection in 9,0 Sekunden auf
100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 160 km/h
limitiert. Die spontane und präzise aufeinander abgestimmte
Leistungsentfaltung der beiden Motoren gewährleistet ein Höchstmaß an
Traktion und Fahrstabilität auch bei anspruchsvollen Manövern und
dynamischer Fahrweise beispielsweise in Fluchtsituationen.
Die modellspezifisch abgestimmte und optimierte Fahrwerkstechnik
berücksichtigt auch das durch die Panzerung bedingte Gewicht des
Sonderschutzfahrzeugs und ermöglicht souveräne Performance in jeder
Fahrsituation. Einzigartig im Wettbewerbsumfeld ist auch der
serienmäßige Einsatz der Integral-Aktivlenkung, die den Wendekreis
reduziert, die Agilität bei schnellen Kurvenfahrten steigert und den
Fahrkomfort für die Insassen im Fond erhöht. Eine weitere Besonderheit
ist die Ausstattung mit 20 Zoll großen Leichtmetallrädern. Die
ebenfalls serienmäßige PAX Bereifung ermöglicht auch bei völligem
Druckverlust eine Weiterfahrt mit bis zu 80 km/h.
Für eine intuitive und markentypische Bedienung steht die jüngste
Generation des Systems BMW iDrive auf der Basis des BMW Operating
System 8.5 und einschließlich BMW Curved Display zur Verfügung. Auch
die Bedienung der für den Schutz der Insassen relevanten
Sonderfunktionen ist in das BMW iDrive integriert. Mit einer
Frischluftanlage, einer Feuerlöschanlage, Blitzern, Funkgeräten und
Standartenhaltern für hoheitliche Aufgaben sowie weiteren
kundenspezifischen Sonderwunschumfängen lassen sich die neuen
Sonderschutzfahrzeuge zudem perfekt für jeden Einsatzzweck individualisieren.
Wegweisend: Der BMW iX5 Hydrogen.
Ein weiteres auf der IAA Mobility 2023 präsentiertes Beispiel für die
herausragende Innovationskraft auf dem Gebiet der Antriebstechnologie
ist der BMW iX5 Hydrogen. Das auf Basis des aktuellen BMW X5
entwickelte und in einer Pilotserie produzierte Sports Activity
Vehicle mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb wird derzeit
international zu Demonstrations- und Erprobungszwecken für
verschiedene Zielgruppen eingesetzt. Dabei können sich ausgewählte
Testgruppen, die nicht an der Entwicklung beteiligt waren, erstmals
fahraktiv einen unmittelbaren Eindruck von den Eigenschaften des BMW
iX5 Hydrogen verschaffen.
Im BMW iX5 Hydrogen kommt die aktuelle fünfte Generation der BMW
eDrive Technologie zum Einsatz. Die hochintegrierte Antriebseinheit
auf der Hinterachse wird aus einer eigens für das
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeug entwickelten Leistungsbatterie
mit Li-Ionen-Technologie gespeist und mobilisiert eine maximale
Leistung von 295 kW/401 PS. In Schub- und Bremsphasen übernimmt die
E-Maschine außerdem die Funktion eines Generators, der Energie in die
Leistungsbatterie zurückspeist.
Die beiden aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehenden
700-bar-Tanks des BMW iX5 Hydrogen fassen gemeinsam 6 Kilogramm
gasförmigen Wasserstoff und lassen sich innerhalb von drei bis vier
Minuten betanken. Im Brennstoffzellensystem findet eine chemische
Reaktion zwischen dem Wasserstoff und dem Sauerstoff der Umgebungsluft
statt, mit der der Strom für den Elektromotor erzeugt wird. Mit einer
Tankfüllung erzielt der BMW iX5 Hydrogen eine Reichweite von
504 Kilometern nach WLTP. Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert
er in weniger als 6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des
wasserstoffbetriebenen SAV liegt jenseits der 180-km/h-Marke.
Der BMW iX5 Hydrogen vereint Langstreckentauglichkeit und kurze
Tankstopps mit lokal emissionsfreiem Antrieb und BMW typischer
Fahrdynamik. Seine Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie birgt –
die entsprechenden Rahmenbedingungen vorausgesetzt – das Potenzial,
als eine weitere Säule im zukünftigen Antriebsportfolio der BMW Group
zu dienen. In ihrer aktuellen Transformation verfolgt die BMW Group
hinsichtlich der Antriebssysteme einen technologieoffenen Ansatz.
Damit stellt sich das Unternehmen auf unterschiedliche
Kundenbedürfnisse, Infrastrukturstandards sowie politische und
regulatorische Rahmenbedingungen in den verschiedenen Weltregionen
ein. Mit dieser Flexibilität ist die BMW Group in der Lage, in jeder
Situation schnell auf veränderte Anforderungen in den Märkten zu
reagieren und jederzeit möglichst vielen Kunden ein adäquates Angebot
zu unterbreiten.